Burg und Festung Stolpen

Festung Stolpen, Kanonenhof mit fünfeckigen Scharten. Foto: T. Jark

Hoch und immer noch majestätisch ragt der Stolpener Basalthügel empor und trägt weithin sichtbar die bis heute ansehnliche Burg und Festung. Für die Stadt wahrscheinlich ein glücklicher Umstand, ist dort sonst recht wenig los. Außerhalb der Hochsaison besuchten wir die Festung und konnten uns in aller Ruhe umschauen. Dabei gab es so manches interessante Detail zu entdecken, das hier vorgestellt werden soll. Ein etwas lockerer Rundgang…

Zunächst zur Geschichte:

Die eigentliche Festung ist ein Werk des 17. Jahrhunderts. Baumeister war Wolf Caspar von Klengel, der in Sachsen als führender Barockarchitekt gilt. Neben seinen zivilen Bauten (Kirchen etc.) zählen auch die Festungen Dresden und Sonnenstein in Pirna zu seinen Oevre. Auf die Ähnlichkeiten der Werke wird später noch hingewiesen.
Mit der Fortifizierung wurde 1675 begonnen, wenngleich es streng genommen auch davor schon Strukturen gab, die auf Feuerwaffen ausgelegt waren. Diese erkennt man einerseits an den Scharten in den Rundtürmen, andererseits an den Aufstellungsplätzen für Geschütze, die noch relativ unbedacht, sehr frontal dem Feind gegenüber lagen.
Mit der Klengelburg bekam das Haupttor seine typisch barocke Gestalt, wozu das durchaus gelungene Torhaus und die anschließenden Bastionen zählen. Der nahe Kornspeicher, der sich wie ein Riegel quer über das Festungsgelände legt, stammt von 1518.
Im Jahre 1756 eroberte Preußen die Festung und schleifte weite Teile der Anlage. Auch die zivilen Gebäude waren zu diesem Zeitpunkt zum großen Teil ruinös.
Eine letzte “Renaissance” erfuhr die Festung während der Napoleonischen Kriege. Da Sachsen ohnehin kaum fortifikatorisch abgesichert war, musste auf die wenigen Orte zurückgegriffen werden, die noch halbwegs gehalten werden konnten. Dafür wurde die Festung Stolpen reaktiviert, ausgebaut, um dann gleich wieder von den Franzosen teilweise gesprengt zu werden.

Dieser Überblick ist wichtig, wenn man sich durch die Festung bewegt, da man logischerweise in der Zeit “zurück” reist. Und dafür ist ein wenig Orientierung wohl nicht übel.

Ein Rundgang

Festung Stolpen, das Haupttorensemble. Foto: T. Jark.

Man betritt die Festung durch das Haupttor, das zusammen mit den Bastionen den Besucher erfolgreich einzuschüchtern vermag. Die Bastionen sind präzise gemauert und ragen wuchtig in den Raum hinein; der direkte Zugang wird durch Kanonenscharten flankiert, sodass jeder Annäherungsversuch geplant werden musste. So scheint es. Die Flankierung ist hier bereits das erste wichtige Stichwort. Denn bei genauerer Betrachtung ist der Eingangbereich fast völlig offen. Die rechte Bastion vermag mit der Flanke die linke zu decken; andersherum ist es nicht möglich. Die Flankengeschütze liegen zwar in Kasematten; was jedoch wenig bringt, wenn man aus der Entfernung gezielt “draufhalten” kann. Während die Geschütze auf den Bastionen durch die dünnen Brustwehren innerhalb kürzester Zeit rasiert werden konnten, blieb die Flanke durch den Berghang nutzlos, konnte aber selbst beschossen werden. Somit wäre in recht kurzer Zeit, nur mit Anlage von zwei Batterien, das Tor sturmreif gewesen.
Ein schmunzelnswertes Detail ist ein Gebäude an den Bastionen. Dieses wird ab und an als “Pulverturm” bezeichnet. Warum muss man dabei schmunzeln? Nun, man stelle sich den Architekten vor, der sich denkt: ‘Wo lagere ich nun das hoch explosive Pulver? Ja, am besten an der Bastionsspitze, völlig exponiert und vom Feinde sichtbar und leicht zu beschießen. Genial!’

Festung Stolpen, Scharten im Johannisturm. Foto: T. Jark.

Das Kornhaus ist militärisch eher weniger interessant, weshalb es direkt weiter zum Eingangsbereich der Kernburg geht. Am Tor ist das Wappen der Landesherren zu sehen – für Heraldiker sicherlich ein Ort zum Verharren und Studieren. Für uns interessant ist der Zwingerbereich, der leider einen großten Teil durch Sprengungen im Jahr 1813 verloren hat. Die zwei Flankierungstürme weisen interessante Scharten auf, die wohl der Kategorie “Schlüssellloch” angehören. Obgleich der Schösserturm Räumlichkeiten beherbergt, die als “Mönchsloch” und “Ketzerloch” ausgeschrieben werden, scheint es doch eher unwahrscheinlich, dass dort (nur) Gefangene gehalten wurden – außer man hätte ihnen Schusswaffen gegeben.
Der Johannisturm weist sogar noch interessantere Scharten auf. Während von außen nur ein senkrechter Schlitz zu sehen ist, weitet dieser sich innerhalb des Mantels zu einer breiten Scharte aus, die mit zwei Steinen unterteilt wird, sodass wir es mit einer Art erweiterter Hosenscharte zu tun haben. Wenn man der dortigen Dokumentation glauben darf, ist dieses Schartendesign einzigartig. Zumindest theoretisch macht diese Innovation einen guten Eindruck: drei Mann, die gleichzeitig in einem von außen unberechenbaren Winkel schießen, macht schon was her. Ob Rauchentwicklung und/oder Platzmangel diese Idee auch wirklich so umsetzbar machten, dürfte einer Überprüfung wert sein. Eine ähnliche Anlage befindet sich in Dresden. Dort sind im Torbereich der Ziegelbastion noch die Hosenscharten erkennbar – ein erster Bezug zum Elbflorenz.
Abgesehen von den Scharten beherbergt der Johannisturm auch die Ausstellungsstücke zur Festungsgeschichte, sodass dieser eigentlich ins Pflichtprogramm einer Besichtigung gehört. Zufälligerweise habe ich genau diese Ausstellung natürlich nicht entdeckt, sodass mir der Inhalt erst im Nachhinein zugetragen werden musste.

“Ich kenn’ mich hier aus, kein Ding!” – der Autor, den Besucherplan weiter reichend…

Festung Stolpen, Kanonenhof mit fünfeckigen Scharten. Foto: T. Jark

Weiter geht es zum “Kanonenhof”. Dieser hält, was er verspricht. Zwar ist nur eine Kanone zu sehen, aber immerhin könnten zwei leere Lafetten weitere Aufnehmen. Was den sächischen Festungskundigen sofort auffallen dürfte: Die Kanonenscharten sind fünfeckig; genau jene Form, wie sie auch an der Brühlschen Terrasse in Dresden vorkommt – ein zweiter Bezug. Ein Zufall scheint mir hier unwahrscheinlich, wenngleich die Dresdner Scharten etwas liebevoller gearbeitet sind. Es ist wohl wahrscheinlicher, dass in Anbetracht des älteren Baudatums der Dresdner Bastion die Stolpener Scharten eine Nachahmung bilden. Da ich keine explizite Datierung der Scharten ausfindig machen konnte, bin ich mit der weiteren Einschätzung vorsichtig. Da Stolpen erst 1559 an den Kurfürsten fiel, wäre eine Verbindung zu Caspar Vogt von Wierandt möglich, wenngleich relativ unwahrscheinlich, da dieser bereits ein Jahr später starb. Ein weiterer Kandidat ist Rochus zu Lynar, der Vogt ersetzte und auch in Stolpen tätig gewesen sein soll. Er ließ die Ziegelbastion umbauen, sodass ggf. der Blick auf die Scharten fiel, die dann in Stolpen nachgeahmt wurden.
Die Scharten bilden meiner Meinung nach in ganz Sachsen ein durchaus erforschenswertes Thema. Ob Königstein, Pirna, Dresden oder Stolpen – es gibt nicht nur überall gegenseitige Bezüge oder starke Ähnlichkeiten, sondern auch einen spürbaren Drang nach Repräsentation der Geschützscharten, der sich quer durch Sachsen zieht.

Festung Stolpen, der Treppenstumpf am Ravelin “Wendelstein”. Foto: T. Jark

Vom Kanonenhof gelangt man rechter Hand auf das Ravelin, welches auch als “Wendelstein” bekannt ist. Allein der Mantel ist interessant. Ursprünglich als Rondell gebaut, wurde später ein weiterer Mantel angemauert, der das Rondell ad hoc zu einer Bastion umgestalten sollte. Im Eingangsbereich erkennt man noch eine Treppe, die zur Plattform führt. Früher führte sie wohl noch höher, aber vermutlich auch tiefer. Schaut man sich die Fotos der Flanken an, so fallen kleine Löcher auf, die höchstens teilweise als Wasserabfluss gedient haben können. Vielmehr ist zu erwarten, dass sich unter der Oberfläche noch weitere Kasematten finden lassen. Natürlich war davon in den Besucherinformationen nichts zu lesen, sodass ich auf weitere Hinweise der entsprechenden Stellen angewiesen bin. Unterstützt wird die Hypothese durch die Wendeltreppe, die am Ansatz nach unten zugemauert wurde – zumindest hat es stark den Anschein.
Linker Hand kann man sich an mehreren Stellen über die Brüstung beugen und die vorgelagerten Wälle begutachten, die wohl trotz der Rundtürme neuzeitlicher Natur sind, denn die breiten Wälle deuten eher auf Geschützeinsatz hin. Diese Wälle ziehen sich noch um die halbe Burg herum und enden vor dem Hochschloss, wo noch ein massiver Turmstumpf mit Geschützscharten zu erkennen ist. Dort kommt man vermutlich nur über das Feldtor hin. Auch dieser Teil gehört der Renaissance an. Vor diesen Wällen gibt es wohl noch Feldbefestigungen, von denen ich aber erst nach der Tour gehört habe. Auf der unten erwähnten Rekonstruktion sind diese gut zu erkennen.

Noch unbedingt zu erwähnen sind die unterirdischen Kasematten, die nicht nur beein-, sondern auch bedrückend sind. Das gesamte System ist recht weitläufig und man kann ein wenig herumstöbern und entdecken. Passend dazu findet sich in einem einsamen Raum am Ende der Gänge ein Saal mit Videodokumentation zur Baugeschichte. Dieser ist uneingeschränkt empfehlenswert, da er verständlich erklärt und dazu neben historischen Dokumenten auch schöne Rekonstruktionsanimationen nutzt. Einerseits könnte man einwenden, dass das Video hier hinten etwas zu spät kommt, da man ja schon durch die Festung gelaufen ist. Andererseits kann man auf dem Rückweg noch einmal die Spuren der zahlreichen Bauschritte nachvollziehen. Gerade dieser Aspekt hat mir gut gefallen und ich konnte mich trotz wartender Begleitung nicht vom Video lösen.

Besuchen oder doch nicht?

Insgesamt ist die Festung gelungen aufbereitet. Die Kinder können in die Katakomben gelassen werden, wo sie sich mit dem Burggeist auseinandersetzen können, während man in aller Ruhe die schöne Aussicht und die Reste der Anlagen besichtigen kann. Im Großen und Ganzen sind alle wesentlichen Teile erschlossen, auch wenn es noch Reserven gibt. Obwohl die Festung kein fortifikatorischer Geniestreich ist, hat sie so einige interessante Aspekte zu bieten, die einen Besuch lohnenswert machen.

Forschung

Soweit mich meine nicht all zu tief gehende Recherche führte, konnte ich keine erschöpfende Erforschung der Festung feststellen. Online stößt man zwar auch auf neuere Literatur, die Informationen darin sind jedoch älter und größtenteils wenig ins Detail gehend. Die Videodokumentation zeugt hingegen von einer präzisen Aufarbeitung, die nur noch nicht “an die Oberfläche” gelangt ist. Vielleicht habe ich etwas übersehen, aber falls nicht, würde ich mir ein neueres Werk wünschen, sodass die Baugeschichte – als Basiswerk für weitere Forschungen – der Öffentlichkeit zugänglich wird.
Dass es “mehr” geben muss, zeigt auch ein Projekt der Rekonstruktion. Deshalb soll es hier unbedingt angefügt werden.

Rekonstruktionsversuch der Festung Stolpen. Das ganze Projekt findet sich hier.

Literatur:

  • Andrea Dietrich, Iris Kretschmann (Hrsg.): 450 Jahre Festung Dresden: Tagungsband zum Symposium am 11. November 2005 in der Festung Dresden. Dresden 2007.
  • Klaus Theodor Henke: Festungen in Sachsen. Berlin 1991.
  • Hans und Doris Maresch: Sachsens Schlösser und Burgen. Husum 2004.

Links:

http://www.burg-stolpen.org/de/startseite/



Diesen Blogbeitrag zitieren
Tommy Jark (2018, 11. Januar). Burg und Festung Stolpen. Fortifica - Digitale Festungsforschung. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/ot8a

Tommy Jark

Geboren am 22. September 1991 in Rostock, hat dort auch das Studium der Geschichte und Philosphie mit dem 1. Staatsexamen (Lehramt für Gymnasien) abgeschlossen. Nach einer Zeit der Selbständigkeit mit dem Fokus auf Erschließung neuzeitlicher Fortifikationen für den Tourismus erfolgte die Rückkehr zum Schuldienst. 2019-2021 wurde der Vorbereitungsdienst absolviert, nun liegt der berufliche Fokus beim Management einer eigenen Klasse. Zusätzlich zur Lehrtätigkeit stehen sporadische redaktionelle Tätigkeiten bei der DGF und kleinere Forschungsvorhaben auf dem Programm, sodass der Blog nur so weit wachsen und betreut werden kann, wie es die übrige Zeit erlaubt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search