Ein Blick in die Kasematten des Dänholm (I)

Bereitschaftsraum(?) auf der Sternschanze

In einem Beitrag vom Februar 2016 habe ich erste Fotos der Kasematten auf dem Dänholm gepostet. Endlich durfte ich auch einen Blick hinein wagen und selbstverständlich sollen Bilder und Eindrücke folgen. Dieser Beitrag wird aus zwei Teilen bestehen. Hier möchte ich im Folgenden nur die Galerien mitsamt einer mehr oder weniger detaillierten Beschreibung der Anlagen veröffentlichen. In einem nächsten Artikel soll dann die Geschichte näher betrachtet werden. Dies ist einerseits wohl praktischer (der Text wäre sonst viel zu lang), andererseits einfacher, um die jeweiligen Inhalte konzentrierter darstellen zu können. Da die Baugeschichte der Werke alles andere als “akkurat erforscht” bezeichnet werden kann, versuche ich mich anhand der mir zur Verfügung stehenden Quellen an eine zeitliche Rekonstruktion. Vielleicht vermag ich dadurch die Kasematten im Rahmen der Stralsunder Fortifikationen relativ präzise datieren zu können

Die Sternschanze auf dem Großen Dänholm

Plan im Marinemuseum Dänholm

Die Sternschanze besteht aus zwei Kasernen, einem Verwaltungsgebäude (früher Latrine), mindestens drei Poternen (1-3), einer Hauptkasematte (HK) und zwei Unterständen – oder zumindest kleineren Kasematten (Bild).

Die Poternen führten früher zu Kaponnieren in der Mitte der einzelnen Wallabschnitte und damit durch den Wall. Sie sind alle identisch aufgebaut (Bild). Eine Treppe führt zum Eingang, der durch eine Tür verschlossen wurde. Ein aus Ziegeln gemauerter Gang führt geradewegs durch die Kurtine. Ungefähr in der Mitte, tendenziell Richtung Feldseite liegt auf der rechten Seite ein Raum (Tonnengewölbe). Er diente wahrscheinlich als Lagerraum.

Plan im Marinemuseum Dänholm

Der Ausgang der Poternen 1 und 2 wurde zugemauert, um ein Eindringen zu verhindern. Die originalen Verschlussmöglichkeiten sind erkennbar. Die Angeln der Türen existieren noch, ebenso wie teilweise das Schlossgehäuse. Unmittelbar dahinter sind Balkenschlitze in die Mauern eingelassen, sodass die Tür zusätzlich verbarrikadiert werden konnte.
Auch der zentrale Raum konnte durch eine Tür verschlossen werden. Die Originalangeln wurden teilweise durch modernere Zapfen verstärkt. Poterne 2 wies früher einen Schacht auf; es könnte sich also auch um einen Unterstand gehandelt haben. Der Boden aller Räume wurde ursprünglich geziegelt, später jedoch teilweise mit Beton übergossen.
Poterne 3 ist offen, aber nicht zugänglich. Sie vermittelt einen Eindruck der Länge des Gangs.

In die Hauptkasematte konnte ich noch nicht hinein, weil dort jemand anderes zuständig ist; ich hoffe das bald nachholen zu können. Ein Plan im Marinemuseum deutet jedoch an, was darin enthalten ist. Die Hauptkasematte auf dem Kleinen Dänholm sieht fast genauso aus; lediglich ein Gang führt vom linken Hauptraum noch etwas tiefer in den Wall hinein.
Über der Hauptkasematte befindet sich ein Unterstand, dem zwei kleine Kammern angegliedert sind, zu denen ich bisher keine Informationen habe. Fürs erste vermute ich dort die Lagerung von Bereitschaftsmunition. Korrekturen und Tipps nehme ich gerne auf.
Rechts neben den zwei besagten Kasematten befindet sich ein weiterer Unterstand, dessen mittlerer Giebelteil verändert wurde. Ob es in diesem Bereich noch eine Poterne 4 gibt oder ob sie durch die Hauptkasematte überbaut wurde, kann ich nicht sagen; vermute jedoch letzteres.

Kleiner Dänholm

Plan im Marinemuseum Dänholm

Der Kleine Dänholm ergab sich aus dem Bau des Hafens, der die Insel geteilt hat. Der Große Dänholm wurde durch die Sternschanze; der Kleine durch einen Hauptwall mit flankierenden Lünetten gedeckt. Heute weist lediglich die südliche Lünette Kasematten auf; ob die nördliche jemals welche besaß, kann bisher noch nicht sicher erschlossen werden.

Auf der linken Seite; eher zur Flanke gehörig, aber im rückwärtigen Bereich gelegen, befindet sich eine Pulverkammer. Im Zentrum – wie bei preußischen Forts üblich – liegt die Hauptkasematte (HK). Links darüber wurde wohl später ein Unterstand (US) gebaut (Bild).

Der Eingang der Pulverkammer ähnelt dem der Poternen. Ein Gang führt zunächst einige Meter ins Innere des Walls, bevor sich rechts ein Raum anschließt. Bereits von außen sind die Lüftungsschlitze zu sehen, die jeweils links und rechts ober- und unterhalb der Tür liegen. Sie sind vom Gang aus nicht zu erahnen und laufen bis zur Kammer. Dort führen sie um den Raum herum, sodass die Luft im hinteren Teil der Räume zirkulieren kann. Die Schlitze wurden für die Fledermäuse zugemauert, um eine dauerhaft stabile Luftfeuchtigkeit erhalten zu können. Sowohl unmittelbar am Türbereich als auch ganz hinten liegen zwei schwere Betonplatten – in Stahl oder Eisen eingefasst – am Boden und scheinen etwas zu verdecken. Bisher konnte noch nicht erschlossen werden, ob und was sich darunter befindet.

Die Außenmauern der Hauptkasematte sind noch in einem sehr guten Zustand, wenngleich der erste Mörtel aus den Fugen bröselt. Der Bewuchs ist sehr stark, sodass es doch etwas verwundert, dass sowohl die Außenmauern als auch die Gewölbe keine größeren Schäden aufweisen. Lediglich die Spuren vergangener Einbruchsversuche machen den Eingangsbereichen zu schaffen.
Wie gesagt ähneln sich die Hauptkasematten der Sternschanze und des Kleinen Dänholms. Es gibt zwei Haupträume, die zwei Fenster besitzen und durch eine ähnliche Lüftungseinrichtung wie die Pulverkammer ausgestattet sind. jeweils eine Tür führt über einen kurzen Gang seitlich in die Räume. Im linken Raum führt ein Gang noch etwas in den Wall bis zu einem senkrecht nach oben führenden Schacht, der oben überdeckt wurde. Was dieser Schacht soll, ist mir nicht ganz klar; ich vermute am ehesten einen Geschossaufzug. Interessanterweise gibt es nämlich kleine Details, die die Räume unterscheiden. Neben dem besagten Schacht sind die Wände des rechten Kasemattenteils etwas dicker, erkennbar an den Fenstern, die nicht durch eine zentrale Säule getrennt sind. Ich denke, dass es sich um eine Geschossladestelle handelt, wie sie bei der Prosnitzer Schanze geplant war. Demnach dürften die hier lagernden Kartuschen und Granaten relativ sicher über den Aufzugsschacht nach oben gereicht worden sein, wo die großkalibrigen Geschütze aufgestellt waren. Die Pulverkammer wurde sicherheitshalber abseits gebaut, um nicht sämtliche Vorräte an einem Ort zu lagern.

Für die Geschützbedienungen gab es oben zusätzlich einen bombensicheren Unterstand. Dieser besitzt drei Nischen; in der mittleren finden sich noch Reste von Metall und kleinen Schlitzen. Die linke Nische weist einen Schacht, evtl. dem in Poterne 2 ähnlich, auf, der im oberen Teil schwarz erscheint. Es handelt sich also wahrscheinlich um einen Kaminabzug. Da dieser Bau in gelbem Ziegel ausgeführt wurde, wohingegen sämtliche anderen Kasematten in rot ausgeführt sind, würde ich den Unterstand auf eine spätere Zeit datieren. Dazu kommt, dass die Lünette Spuren von Beton aufweist, der oberhalb der Hauptkasematte eingezogen wurde. Dies deutet auf eine Verstärkung hin, in derem Zuge der Unterstand gebaut wurde.

 

Der Erhaltungszustand der Räume ist durchaus vorzeigbar. Im Vergleich zu Köln oder Spandau ist der Bewuchs hier nicht so schädlich wie man erwarten würde. Obgleich die Pflanzen die Werke gut verbergen, wäre es doch angemessen zumindest einige Räume der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Vor allem eine Poterne, im Idealfall eine Kasematte wäre für das Marinemuseum sicherlich gut nutzbar. Natürlich sollte der Fledermausschutz Beachtung finden; doch zeigt sich ja auch bei anderen Festungen wie Spandau, dass eine Verbindung aus Tourismus und Fledermausschutz durchaus möglich ist.
Gerade für Stralsund als fortifikatorisches Erbe sind die Kasematten von Bedeutung. Sie sind praktisch die einzigen Zeugen preußischer Festungsbaukunst in Vorpommern. Eine museale oder touristische Erschließung sollte dem Rechnung tragen. Selbst Führungen würden genügen, um zumindest das Bewusstsein für die Räume fördern zu können.

Aber bevor es soweit sein wird, soll im nächsten Beitrag ein Versuch gestartet werden, die Räume zu datieren und im Kontext des langwierigen Bauprozesses der Festung Stralsund einzubetten.
Bis dahin wünsche ich jedem Leser einen schönen Sommerurlaub und bestes Wetter!

T. J.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Tommy Jark (2017, 22. Juli). Ein Blick in die Kasematten des Dänholm (I). Fortifica - Digitale Festungsforschung. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/ot85

Tommy Jark

Geboren am 22. September 1991 in Rostock, hat dort auch das Studium der Geschichte und Philosphie mit dem 1. Staatsexamen (Lehramt für Gymnasien) abgeschlossen. Nach einer Zeit der Selbständigkeit mit dem Fokus auf Erschließung neuzeitlicher Fortifikationen für den Tourismus erfolgte die Rückkehr zum Schuldienst. 2019-2021 wurde der Vorbereitungsdienst absolviert, nun liegt der berufliche Fokus beim Management einer eigenen Klasse. Zusätzlich zur Lehrtätigkeit stehen sporadische redaktionelle Tätigkeiten bei der DGF und kleinere Forschungsvorhaben auf dem Programm, sodass der Blog nur so weit wachsen und betreut werden kann, wie es die übrige Zeit erlaubt.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search