Nach einem ersten Anlauf, der durch Corona unterbunden wurde, gelang es nun endlich die angekündigte Studienfahrt nach Lille, Arras, Paris und Meaux durchzuführen. Unser Herr Präsident Kupka hatte sich im Vorfeld bemüht diese Fahrt in jeder Hinsicht rund zu gestalten und wurde durch unsere französische Partnerorganisation, der Association Vauban, tatkräftig unterstützt. „Bericht über die Studienfahrt der DGF vom 16.-19. Juni 2022“ weiterlesen
Schlagwort: Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung
40 Jahre DGF – Jubiläumstagung in Wesel (24.-26.09.2021)
Im Jahr 1981 gründeten 19 motivierte Forscherinnen und Forscher in Wesel die Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung. Seitdem hat sich viel getan, ob nun mit Blick auf die Exkursionen oder Fachliteratur, die durch die DGF organisiert und publiziert wurde.
Getreu dem Motto „Back to the roots“, wie ehedem 1991 zum zehnjährigen Jubiläum, wird die nächste Jahrestagung aller Voraussicht nach in Wesel stattfinden. Nach der kurzfristig abgesagten Tagung in Kufstein, bei der wir uns aber trotzdem auf den „Tagungs“-Band freuen dürfen, ist die Hoffnung groß, dass in diesem Jahr ein Zusammentreffen wieder möglich sein wird.
Das diesjährige Thema soll neue Horizonte und Fragestellungen eröffnen und damit in eine unkonventionelle Richtung weisen: Es wird um Spionage in Festungen gehen.
Geplant ist eine erste Vortragsreihe am Freitag, den 24. September, die durch den Präsidenten der DGF eröffnet wird. Am Abend erfolgt der offizielle Empfang der Stadt Wesel.
Am Samstag geht es gewohntermaßen ins Feld. Nach zwei Vorträgen sollen die übrig gebliebenen Reste der ehemals imposanten Festung inklusive der Forts Blücher und Fusternberg begutachtet werden, bevor am Abend die Mitgliederversammlung mit festlicher Veranstaltung folgt.
Am Sonntag folgen weitere Vorträge und ein vermutlich wehmütiger Abschied (ganz wissenschaftlich wird diese Hypothese dann im Tagungsbericht überprüft).
Jeder Interessent ist herzlich eingeladen, dieser spannenden Thematik zu folgen und sich der Exkursion anzuschließen. Eine Anmeldung kann bis zum 1. September 2021 über den Geschäftsführer der DGF, Herrn Dr. Eberhardt Kettlitz erfolgen (info@praehistoria.de) Es wird gewünscht, dass eine Teilnahme/Nichtteilnahme am Abendessen am Freitag, der Exkursion und der Mitgliederversammlung vermerkt wird, damit vorausschauend geplant werden kann.
Eine Teilnahme ist in diesem Jahr kostenlos!
37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung
Am 21. September ist es wieder so weit: Zum 37. Mal tagt dann die Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung. In diesem Jahr geht es drei Tage lang um die technischen und baulichen Aspekte der Festungs- und Belagerungsartillerie. Tagungsort ist die preußische Festung Magdeburg. Neben 11 interessanten Vorträgen, die theoretische Konzeptionen aber auch konkrete bauliche Beispiele thematisieren, gibt es wie immer eine spannende Exkursion zu den wenigen, aber eindrucksvollen Resten der Fortifikationen.
Anmeldungen (auch Teilanmeldungen, z.B. nur für die Exkursion) sind bis zum 24. August 2018 möglich. Alle Details gibt es im Info-Sheet.
Call for papers 2017
Kaum ist die Tagung vorbei, wird bereits für die nächste geplant. Es ist daher nur verständlich, dass die ersten Call for Papers erscheinen und auf Resonanz warten. Ich darf hier nun gleich auf zwei Angebote aufmerksam machen.
Tagungsbericht zur 35. Tagung der DGF in Saarlouis
Mit Bedauern endete am Sonntag die 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung in Kooperation mit der Stadt Saarlouis. Mit Bedauern deshalb, weil es wirklich eine gelungene Tagung war, in nahezu allen Belangen. Das Thema war wie letztes Jahr in Nürnberg auch “die Festung der Neuzeit in historischen Quellen”. Mit 62 angemeldeten Mitgliedern hatten wir nicht nur eine erstaunlich hohe Besucherzahl, auch das Wetter war perfekt, doch ich will nicht vorgreifen.
„Tagungsbericht zur 35. Tagung der DGF in Saarlouis“ weiterlesen