A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z
Tobias Andersius (H.E.)
- 1664 – 1671 Conducteur in Bremen-Verden
Gustav Banér (H.E.)
- 1674 – 1706
- Sohn des schwedischen Feldmarschalls
- Unterconducteur in Göteborg
- ab 1697 Fortifikationsleutnant in Stade
Cornelius van den Bosch (H.E.)
- Ingenieur der Niederlande (in schwedischen Diensten)
- 1643 in Minden tätig
- seit 1648 Generalquartiermeister unter Wrangel/ Turennes
Dionys Bredekow (H.E.)
- seit 1660 Ingenieur in Bremen und Verden
- ab 1674 in Wismar tätig
- um 1678 wieder in Bremen tätig
- gest. 1680
Francesco Chiaramella de Gandino
- gest. um 1583
- im Dienst Kaiser Karls V. ab 1547
- Kassel, Rüsselsheim und Gießen geplant
- Dienst bei Herzog Heinrich II. von Braunschweig-Lüneburg 1559
- Wolfenbüttel geplant
- ab 1560 im Dienst des Markgrafen von Brandenburg
- Umsetzung von Peitz, Küstrin und Spandau
- weitere Gutachten für die Plassenburg (Kulmbach) und eine Festung bei Baiersdorf (Erlangen), die jedoch nicht umgesetzt wurde
Literatur: Daniel Burger: Die Landesfestungen der Hohenzollern in Franken und Brandenburg im Zeitalter der Renaissance (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 128), München 2000.
Erik Jönsson Dahlberg (H.E.)
- 1625-1703
- in Bremen tätig
- fertigte eine Risssammlung in 77 Blättern an (überwiegend Festungen der Gegend Niedersachsens)
- 1669 Kommandant in Malmö
- 1674 Oberst ind Directeur über alle schwedischen Festungen
- setzte etwa 50 Festungen um
- charakteristisches Merkmal: Kanonentürme
- 1677 Kriegsrat
- 1678 Kommandant in Kristianstad
- 1679 Kommandant in Landskrona
- 1687 Generalmajor der Infanterie
- 1692 Generalzeugmeister
- 1693 Königlicher Rat und Gneralgourverneur in Bremen und Verden
- 1702 Abschied
- eigentlich bürgerlich, wurde Dahlberg 1660 geadelt und stieg bis 1693 zum Grafen auf
Johan Drummond (H.E.)
- Schwedischer Ingenieur (gebürtiger Schotte)
- 1669 Fähnrich im Regiment Kronoberg bis 1673
- 1676 Capitain im Regiment Uppland, erste Auseinandersetzung mit Fortifikationen
- 1677 Generalquartiermeisterleutnant in Kalmar
- 1691 Fortifikationsmajor in Stade
- gest. 1706
Jacob Eldstierna (H.E.)
- geb. 1664
- Schwedischer Ingenieur
- 1681 Unterconducteur
- 1682 Lehrconducteur Karlskrona
- 1683 Fortifikationsleutnant
- 1688 Fortifikationscapitain in Stettin und Damm
- 1697 Generalquartiermeisterleutnant für Pommern und Wismar
- 1707 nach Tod Drummonds Inspekteur der bremischen Festungen
- 1711 Generalquartiermeister
- 1712 verschwunden/ verschollen
Leonhard Christian von Engell (H.E.)
- Deutscher Ingenieur
- vor 1681 kaiserlicher Ingenieurhauptmann in Philippsburg
- ab 1681 in schwedischen Diensten
- 1683 Capitainingenieur für Stade
- 1685 Majorsvollmacht und Ingenieur über alle bremischen Festungen
- 1691 Abschied und Wechsel in hamburgische Dienste (Artilleriecapitain)
- 1695 Wechsel in dänische Dienste
- Generalquartiermeister aller Festungen in Dänemark
- gest. 1695
Nils Israel Eosander (H.E.)
- Schwedischer Ingenieur
- 1658 Conducteur im Fortifikations-Feldstaat
- um 1667 Ingenieur der Fortifikation in Pommern
- ab 1674 Dienst für den Herzog von Holstein-Gottorf
- Arbeit an der Festung Friedrichstadt
- 1679 Wechsel in dänische Dienste
- um 1681 Wechsel in schwedische Dienste
- 1681 Ingenieur in Stettin
- 1683 Ingenieur in Riga
- später Fortifikationscapitain in Narwa
- 1696 Generalquartiermeisterleutnant
- gest. 1698
Wolf Christoph von Eulenbeck (H.E.)
- 1650er Jahre Ingenieur in Stade
- Mitarbeit in Stade, Buxtehude und Bremervörde
- gest. 1659
Johannes von Fholderbach (H.E.)
- tätig in Stade, Buxtehude und Bremervörde
- 1657 Abschied
- gest. 1658
Johann Gorries von Gorgas (H.E.)
- 1645 Eintritt in schwedische Dienste
- 1655 Generalquartiermeisterleutnant
- 1655 Aufsicht über preußische Festungen (Danzinger Haupt, Elbing, Marienburg, Graudenz, Thorn)
- 1661 Abschied aus regulärem Dienst, Eintritt in Dienst des Kurfürsten der Pfalz als Rat und Generalwachtmeister
- Wechsel in dänische Dienste als Generalmajor
Gustav Gorries von Gorgas (H.E.)
- Sohn des o.g.
- dänische Dienste
- 1671 Wechsel in schwedische Dienste
- 1676 Wechsel in dänische Dienste als Ingenieurcapitain
- 1695 Wechsel in schwedische Dienste
- 1696-99 Kommandant in Ottersberg
- gest. um 1710
Heinrich Christian Grünenberg (Grönenberg) (H.E.)
- ab 1693 Lehrconducteur in Göteborg und Malmö
- 1699 Fortifikationsleutnant in Stade
- 1712 Fortificationscapitain von Stackelberg
- Gefangennahme und Wechsel in dänische bzw. Hannoveraner Dienste
- 1737 Ingenieurmajor
Simon Grundel-Helmfelt (H.E.)
- geb. 1617 in Schweden
- 1641 Hofjunker und Ingenieur bei Feldmarschall Torstensson
- 1647 Oberkommandant in Stade und anderen bremischen Festungen
- 1649 Oberst über die schwedische Artillerie
- 1653 Reichsrat
- 1656 Gouverneur in Riga (erfolgreiche Verteidigung der Stadt)
- 1658 Generalleutnant
- 1659 Generalgouverneur für Ingermanland
- 1664 Reichszeugmeister
- 1665 Oberinspektion über alle Festungen Ingermanlands
- 1668 Feldmarschall und Generalgouverneur über Narva und Ingermanland
- 1677 bei der Schlacht bei Landskrona gefallen
Christoph Gumpp d.J. (M.K)
- geb. 1600 in Innsbruck
- “Schanzen-Traktat mit Bruder Elias Gumpp
- 1633 Hofbaumeister in Tirol
- gest. 1672 in Innsbruck
Elias Gumpp (M.K.)
- geb. 1609 in Innsbruck
- 1629 Festungsbaumeister in Tirol
- 1632 Relation über Befestigungen in Tirol mit Christoph Gumpp
- 1645 Errichtung des Forts St. Claudia bei Ehrenberg
- 1649 Vogt von Tengen und Beauftragung mit fortifikatorischen Aufgaben
- um 1660 Pustertaler Beschreibung mit Christoph Gumpp
- gest. 1676 in Bräunlingen, Baden
Johann Martin Gumpp d. Ä. (M.K.)
- geb. 1643 Sohn von Christoph Gumpp in Innsbruck
- 1675 Relation über Befestigungen im Achental und in Kufstein
- 1694 Relation über die Befestigung von Schloss Ehrenberg und den Vorpässen
- 1704 Relation über Tirolische Defensionswerke mit Georg Anton Gumpp
- gest. 1729 in Innsbruck
Johann Baptist Gumpp (M.K.)
- geb. 1651 Sohn von Christoph Gumpp in Innsbruck
- 1683 Zivil- und Militäringenieur in Bayern
- 1688 Lieferung von Zeichnungen und Skizzen für J.F. Beichs Schlachtenbilder
- 1692 Ingenieursstelle in Konstanz
- 1698 Plan für Breisach und Freiburg
- 1704 Pläne diverser Festungen in Österreich
- gest. 1728 in Innsbruck
Johann Martin Gumpp d. J. (M.K.)
- geb. 1686 Sohn von Johann Martin Gumpp d. Ä. in Innsbruck
- 1708 Ingenieur-Major
- 1720 Ingenieur in Konstanz
- 1728 Oberingenieur (Nachfolger von Johann Baptist Gumpp)
- 1732-1748 Fortifikationsbaumeister
- 1740 Defensionsprojekt und Relation über Festung Kufstein
- 1742-44 Bauten im Unterinntal
- 1748 Pension, weitere Gutachtertätigkeit
- 1754 Manuskript über eine Verteidigungsordnung in Tirol und weiteres Defensionsprojekt
- gest. 1765 in Innsbruck
Jacob von Kemphen (H.E.)
- 1671 Conducteur in Carlsburg
- 1674/75 Dienst in Fortifikationsfeldstaat in Pommern
- verteidigte den Pass von Damgarten
- 1681 in Bremen als Generalquartiermeisterleutnant
- fertigte Pläne über verschiedene deutsche Festungen:
- Stettin
- Stralsund
- Walfischschanze bei Wismar
- Burg
- Stade
- Carlsburg
- orientierte sich an Rimpler (Überarbeitung der Altniederländischen Manier)
- 1683-85 Dienst in Hamburg
- baute die Sternschanze in Hamburg 1682
- Abschied 1697
- gest. 1704 in Danzig
Axel von Löwen (H.E.)
- 1702 Volonteur in Stralsund
- 1704 Conducteur in Wismar
- um 1712 bei der Verteidigung von Stade zugegen
- baute Löwenschanze (nach ihm benannt)
- 1713 baute Außenwerke in Stralsund
- Oberstleutnant und Generalquartiermeister über alle pommerschen Festungen
- 1719 Oberst im Generalstab, Generalmajor, Generalquartiermeister und Directeur über die schwedischen Festungen
- 1748 Gouverneur in Pommern
- gest. 1772 in Stralsund
Conrad von Maesberg (Massberg oder von Mardefelt) (H.E.)
- 1634 Ingenieur in schwedischer Hauptarmee
- fertige einen Plan der Schlacht von Wittstock an
- 1646 Generalinspektion der schwedischen Festungen in Pommern, Brandenburg, Mecklenburg und Westfalen
- Kommandant in Demmin und nahm Dahlberg (o.g.) als Conducteur an
- 1655 Generalmajor und Oberkommandant in Thorn
- 1656 Kommandant in Elbing
- 1657 Gouverneur in Wismar
- baute einige Schanze bei Krautsand in Kehdingen
- 1668 Vizegouverneur in Pommern
- 1675 Feldmarschall
- gest. 1688
Johan Mell (Jean de Mell) (H.E.)
- 1654 Eintritt in schwedische Dienste
- 1656 Leutnant
- 1663 Generalquartiermeisterleutnant in Pommern und Wismar
- 1666 Generalquartiermeister
- zeichnete eine Karte der Gegend um Bremen
- 1669 Generalquatiermeister in Pommern, Wismar, Bremen und Verden
- zeichnete verschiedene Festungspläne (Belum, Burg, Buxtehude, Langwedel, Ottersberg, Rotenburg)
- reichte verschiedene Desseins ein (z.B. Walfisch-Schanze 1673)
- kommandierte die Festung Carlsburg bei der Belagerung 1675/76
- um 1680 Dienst in Lübeck
- konnte zwei Ravelins umsetzen
Lorenz von Numers (H.E.)
- vor 1666 Conducteur in Ingermanland
- 1666 Conducteur in Bremen
- 1673 Conducteur in Narva
- 1673 Major und Kommandant in Stralsund
- gest. 1676
Carl Heinrich von der Osten (H.E.)
- im 30 Jährigen Krieg tätig
- 1655 Ingenieur der Schweden in Polen
- 1660 Gefangennahme und Dienstwechsel zu Dänemark
- 1675 höchster Ingenieuroffizier in Dänemark
- leitete Belagerung Wismars
- 1676 Kommandant auf Kronborg
- 1677 Kommandant in Kristianstad
- gest. 1691
Georg Rimpler (H.E.)
- Werke:
- Ein dreyfacher Tractat von den Festungen 1673
- Befestigte Festung 1674
- Anti-Scheither 1678
- Pläne:
- Stade
- Carlsburg
- Brunshauer Schanze
- Friedrichstadt in Holstein
- Straßburg
- entwickelte neuartige Manier
- Wegfall des Walles
- Zerteilung der Verteidigung in souveräne Abschnitte
- erste Ansätze von Forts
- Einführung von Türmen
Thomas Roger (H.E.)
- Projekte:
- Stralsund 1684 (umgesetzt)
- führte die Manier nach Blondel weiter
- französische Bastionärmanier
- entwickelte Ende 17. Jh. eine eigenständige Manier
- angelehnt an Vauban
- von Pfeffinger und Sturm publiziert
Johan van Valckenburgh (
- 1575 – 1625
- Ingenieur der Niederlande
- Dienst unter Prinz Moritz von Oranien
- Planungen an Werken:
Ich befasse mich mit der Geschichte der Photogrammetrie in Deutschland und hier besonders mit
Albrecht Meydenbauer. Er nahm im Auftrag des preuss. Kriegs- und Handels-Ministeriums im Sommer
1867 das Städtchen Freyburg/Unstrut und Umgebung mit Hilfe der terrestrischen Photogrammetrie auf
und fertigte einen Lageplan. Seine Tätigkeit vor Ort wurde durch den Genie-Leutnant Burchardi
überwacht. Von dem angefertigten Plan besitze ich eine Kopie.
Wegen des guten Erfolges in Freyburg wurde Meydenbauer im Jahre 1868/69 zur Festung Saarlouis
gesandt. Auftraggeber waren wieder das Kriegs- und Handelsministerium in Berlin; die Kontrolle der
örtlichen Arbeiten lag bei Leutnant Burchardi.
Den von Meydenbauer gefertigten Plan/Karte der Festung Saarlouis konnte ich bisher nicht finden.
Können Sie mir bitte bei der Suche helfen ?