Alessandria
Undatierter Stich. Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – A, 16r). Quelle: Württembergische Landesbibliothek.
Alessandria, Zitadelle. Quelle: Google Earth.
Arona
Undatierter Stich. Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – A, 16r). Quelle: Württembergische Landesbibliothek.
Bergamo
Undatierter Stich. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – B, 2, 5r). Württembergische Landesbibliothek.
Bondeno
Undatierter Stich. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – B, 2, 5r). Württembergische Landesbibliothek.
Brescia
Undatierter Stich. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – B, 2, 40r). Württembergische Landesbibliothek.
Undatierter Detailplan des Castello. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – B, 2, 41r). Württembergische Landesbibliothek.
Castello von Brescia heute. Quelle: Google Earth.
Casale Monferrato
Undatierter Plan der Zitadelle. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – C, 46r). Württembergische Landesbibliothek.
Undatierte Darstellung. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – C, 14r). Württembergische Landesbibliothek.
Casale Monferrato heute. Reste der Zitadelle sind noch erkennbar. Quelle: Google Earth.
Civitavecchia
Undatierte Darstellung. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – C, 32r). Württembergische Landesbibliothek.
Cremona
Cremona noch mit rondellierter Zitadelle. Undatierte Darstellung. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – C, 42r). Württembergische Landesbibliothek.
Cremona mit endgültig bastionierter Zitadelle. Undatierte Darstellung. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – C, 42r). Württembergische Landesbibliothek.
Cuneo (Coni)
Undatierte Darstellung. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – C, 41r). Württembergische Landesbibliothek.
Florenz
Undatierter Plan von Florenz. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, FG, 6r). Württembergische Landesbibliothek.
Florenz ca. 1731. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, FG, 17r). Württembergische Landesbibliothek.
Forte di Belvedere. Quelle: Google Earth.
Fortezza da Basso. Quelle: Google Earth.
Forte di Fenestrelle (Pas de Fenestrelle)
Undatierter Plan der Anlage. Auffällig ist der zirkuläre und verstreute Aufbau der Forts. Evtl. Vorgängeranlage? Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, FG, 6r). Württembergische Landesbibliothek.
Der komplette Pass. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, FG, 6r). Württembergische Landesbibliothek.
Luftbild der Passfestung. Quelle: Google Earth.
Forte di Fuentes (Lago di Como)
Undatierter Plan des Forts di Fuentes. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, FG, 2r). Württembergische Landesbibliothek.
Ruine des Forts di Fuentes. Quelle: Google Earth.
Genua
Plan de Gênes et de ses Enceintes 1747. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, FG, 27r). Württembergische Landesbibliothek.
Guastalla
Guastalla ca. 1745. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, FG, 36r). Württembergische Landesbibliothek.
Luftbild Guastallas, Quelle: Google Earth.
Livorno
Undatierte Darstellung, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, L, 33r). Württembergische Landesbibliothek.
Luftbild Livornos, Quelle: Google Earth.
Lodi (Lauden)
Lodi, ca. 1745. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, L, 26r). Württembergische Landesbibliothek.
Longone (Porto Azzurro, Elba)
Festung Longone, oder Forte San Giacomo, undatiert. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, L, 6r). Württembergische Landesbibliothek.
Luftbild der Festung Longone, Quelle: Google Earth.
Lucca
Undatierte Darstellung, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, L, 24r). Württembergische Landesbibliothek.
Lucca, späterer Ausbauzustand, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, L, 24r). Württembergische Landesbibliothek.
Luftbild von Lucca, Quelle: Google Earth.
Mailand
Undatierte Darstellung, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – M, 1, 27r). Württembergische Landesbibliothek.
Zitadelle von Mailand, undatiert. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – M, 1, 32v). Württembergische Landesbibliothek.
Mantua
Undatierte Darstellung, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – M, 1, 29r). Württembergische Landesbibliothek.
Messina
Undatierter Plan, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – M, 2, 17r). Württembergische Landesbibliothek.
Reste der Zitadelle, Quelle: Google Earth.
Fort San Salvador, undatierter Planm Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – M, 2, 20r). Württembergische Landesbibliothek.
Fort S Salvador, Quelle: Google Earth.
Mirandola
Mirandola um 1735. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – M, 2, 29r). Württembergische Landesbibliothek.
Modena
Undatierte Darstellung, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – M, 1, 27r). Württembergische Landesbibliothek.
Mortara
Undatierter Plan, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – M, 2, 14r). Württembergische Landesbibliothek.
Padua
Undatierte Darstellung, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – P, 37r). Württembergische Landesbibliothek.
Palermo
Palermo ca. 1716. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – P, 23r). Württembergische Landesbibliothek.
Palmanova
Undatierter Plan, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – P, 38r). Württembergische Landesbibliothek.
Luftbild von Palmanova, Quelle: Google Earth.
Parma
Parma um 1745, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – P, 34r). Württembergische Landesbibliothek.
Zitadelle von Parma, Quelle: Google Earth.
Pavia
Pavia um 1745, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – P, 36r). Württembergische Landesbibliothek.
Pescara
Undatierter Plan, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – P, 23r). Württembergische Landesbibliothek.
Piacenza
Piacenza um 1745, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – P, 49r). Württembergische Landesbibliothek.
Pinerolo
Undatierte Darstellung, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – P, 33r). Württembergische Landesbibliothek.
Piombino
Undatierte Darstellung, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – P, 27r). Württembergische Landesbibliothek.
Pizzighetone
Pizzighetone um 1745, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – P, 35r). Württembergische Landesbibliothek.
Luftbild von Pizzighetone, Quelle: Google Earth.
Rom (Vatikan)
Rom um 1697, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – Q,R, 9r). Württembergische Landesbibliothek.
Castel Sant’Angelo im Luftbild, Quelle: Google Earth.
Vatikanstadt aus der Luft, Quelle: Google Earth.
Sabbioneta
Undatierter Plan, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – S, 32r). Württembergische Landesbibliothek.
Sabbioneta im Luftbild, Quelle: Google Earth.
Savona
Undatierter Plan, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – S, 22r). Württembergische Landesbibliothek.
Undatierter Plan der Zitadelle, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – S, 24r). Württembergische Landesbibliothek.
Zitadelle von Savona im Luftbild. Man beachte die archäologisch ergrabenen Wallreste. Quelle: Google Earth.
Susa (Fort de Suze)
Undatierte Darstellung, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – S, 23r). Württembergische Landesbibliothek.
Undatierte Darstellung. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – B, 2, 12r). Württembergische Landesbibliothek.
Syrakus
Undatierter Plan, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – S, 22r). Württembergische Landesbibliothek.
Hafenfestung in Syrakus, Quelle: Google Earth.
Turin
Turin, offenbar im frühesten bastionären Stadium, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – T-V, 5r). Württembergische Landesbibliothek.
Undatierte Darstellung, offenbar späteres Stadium, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – T-V, 5r). Württembergische Landesbibliothek.
Ansicht Turins, nicht mit den Plänen deckend. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – T-V, 5r). Württembergische Landesbibliothek.
Minengalerien der Turiner Zitadelle, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – T-V, 5r). Württembergische Landesbibliothek.
Turin mit zusätzlichen Befestigungen, um 1706. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – T-V, 6r). Württembergische Landesbibliothek.
Valenza
Undatierte Darstellung, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – T-V, 29r). Württembergische Landesbibliothek.
Vercelli
Undatierter Plan, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – T-V, 29r). Württembergische Landesbibliothek.
- Spezia
- Tortona
- Cherasco
- Gavi
Gavi – erstellt mit Google Earth
Ancona Hafenfestung – erstellt mit Google Earth
Sehr geehrte Damen und Herren,
ursprünglich eine österreichische Befestungung, liegt das Sperrwerk Franzensfeste heute in Italien bzw. Südtirol. Als einzig gebauter Teil eines geplanten Sperrrings um eine ebenfalls geplante befestigte Lagerfestung, steht sie für spannende Geschichten von 1833 bis 1997. Seit 2013 ist sie das 10. Südtiroler Landesmuseum.
Ich bin seit 2006 Festungsguide in der Franzensfeste. Darüberhinaus recherchiere ich im Auftrag der Museumsleitung zur Geschichte des Sperrwerks. Gerne stehe ich Ihnen für weitere Informationen zur Verfügung. Besonders würde ich mich über einen Besuch freuen.
Mit Freundlichen Grüßen,
Uwe Ringleb