Arras
Undatierter Stich. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – A, 16r). Württembergische Landesbibliothek.
Arras, heutiger Zustand. Quelle: Google Earth.
Aire-sur-la-Lys
Undatierter Stich. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – A, 19r). Württembergische Landesbibliothek.
Abbeville
Undatierte Darstellung. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – A, 33r) Württembergische Landesbibliothek.
Antibes
Undatierter Stich. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – A, 33r). Württembergische Landesbbibliothek.
Antibes, Fort Carre. Quelle: Google Earth.
Auxonne
Undatierte Darstellung. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – A, 38r). Württembergische Landesbibliothek.
Barraux
Undatierter Stich. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – B, 2, 8r). Württembergische Landesbibliothek.
Barraux heute. Quelle: Google Earth.
Belfort
Undatiere Darstellung. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – B, 1, 9r). Württembergische Landesbibliothek.
Alternativer Plan mit Details der Contregards und Bastionstürme nach Vauban. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – B, 2, 13r). Württembergische Landesbibliothek.
Belfort im heutigen Zustand. Quelle. Google Earth.
Belle Isle
Undatierter Plan. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – B, 2, 38r). Württembergische Landesbibliothek.
Bellegarde (Le Perthus)
Undatierter Stich. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – B, 1, 10r). Württembergische Landesbibliothek.
Bellegarde heutiger Zustand. Quelle: Google Earth.
Benfeld
Undatierter Stich. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – B, 1, 10r). Württembergische Landesbibliothek.
Bergues (Berg S. Winox)
Undatierte Darstellung. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – B, 2, 18r). Württembergische Landesbibliothek.
Bergues heute. Quelle: Google Earth.
Besancon
Undatierte Darstellung. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – B, 2, 37r). Württembergische Landesbibliothek.
Besancon heute. Quelle: Google Earth.
Béthune
Undatierte Darstellung. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – B, 2, 16r). Württembergische Landesbibliothek.
Blaye
Undatierte Darstellung. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – B, 1, 35r). Württembergische Landesbibliothek.
Blaye heutiger Zustand. Quelle: Google Earth.
Bordeaux
Bordeaux Mitte des 18. Jh. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – B, 2, 36v). Württembergische Landesbibliothek.
Briancon
Undatierte Darstellung. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – B, 1, 12r). Württembergische Landesbibliothek.
Fort du Randouillet. Quelle: Google Earth.
Fort des trois Têtes. Quelle: Google Earth.
Briancon. Quelle: Google Earth.
Weiteres Fort. Quelle: Google Earth.
Bayonne
Undatierter Stich. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – B, 2, 8r). Württembergische Landesbibliothek.
Zitadelle Bayonne heute. Quelle: Google Earth.
Bourbourg
Undatierte Darstellung. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – B, 2, 8r). Württembergische Landesbibliothek.
Brest
Undatierter Stich. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – B, 2, 31v). Württembergische Landesbibliothek.
Brest mit mehr Details. Undatierter Stich. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – B, 2, 37r). Württembergische Landesbibliothek.
Calais
Undatierter Plan. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – C, 31r). Württembergische Landesbibliothek.
Cambrai
Undatierte Darstellung. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – C, 29r). Württembergische Landesbibliothek.
Charlemont
Undatierte Darstellung. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – C, 30r). Württembergische Landesbibliothek.
Charlemont aktuell. Quelle: Google Earth.
Charleville
Undatierte Darstellung. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – C, 17r). Württembergische Landesbibliothek.
Colmar 1643. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – C, 18r). Württembergische Landesbibliothek.
Collioure
Undatierter Plan. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – C, 46r). Württembergische Landesbibliothek.
Collioure aktuell. Quelle: Google Earth.
Fort Dugommier im Nordwesten der Festung. Quelle: Google Earth.
Fort d’Elme im Süden der Festung. Quelle: Google Earth.
Dunkerque (Dünkirchen)
Dunkerque nach 1714, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – DE 3r). Württembergische Landesbibliothek.
Späterer Plan Dünkirchens mit dem Fort de Mardick. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – M, 1, 8r). Württembergische Landesbibliothek.
Detailplan der Stadtfestung, undatiert. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – DE 11r). Württembergische Landesbibliothek.
Ansicht der Festung mit den Hafenforts, ohne genaues Datum. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – D,E, 4r). Württembergische Landesbibliothek.
Fort Louis
Undatierter Plan, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, L, 25r). Württembergische Landesbibliothek.
Luftbild von Fort Louis, erkennbar noch immer die Fronten am Bewuchs, Quelle: Google Earth.
Gravelines
Undatierte Darstellung. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, FG, 30r). Württembergische Landesbibliothek.
Luftbild von Gravelines. Quelle: Google Earth.
Gray
Undatierter Plan. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, FG, 47r). Württembergische Landesbibliothek.
Grenoble
Undatierter Plan. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, FG, 36r). Württembergische Landesbibliothek.
Hesdin
Undatierter Plan, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, H-K, 18r). Württembergische Landesbibliothek.
Huningue
Undatierter Plan. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, H-K, 12r). Württembergische Landesbibliothek.
Landrecies
Undatierte Darstellung, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, L, 33r). Württembergische Landesbibliothek.
Lille
Ursprüngliche Bastionierung noch ohne Zitadelle. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, L, 4r). Württembergische Landesbibliothek.
Undatierter Plan, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, L, 3r). Württembergische Landesbibliothek.
Undatierter Plan einer späten Aubauphase, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, L, 18r). Württembergische Landesbibliothek.
Profil der Zitadelle, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, L, 4r). Württembergische Landesbibliothek.
Zitadelle Lille, Quelle: Google Earth.
Longwy
Undatierter Plan, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, L, 20r). Württembergische Landesbibliothek.
Longwy im Luftbild, Quelle: Google Earth.
Marseille
Undatierte Darstellung, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – M, 2, 9r). Württembergische Landesbibliothek.
Hafen von Marseille, Quelle: Google Earth.
Maubeuge
Undatierter Plan, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – M, 1, 31v). Württembergische Landesbibliothek.
Luftbild Maubeuges, Quelle: Google Earth.
Metz
Metz zu Beginn der Bastionierung, ohne Datierung. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – M, 1, 7r). Württembergische Landesbibliothek.
Metz um 1739. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – M, 2, 3r). Württembergische Landesbibliothek.
Mont-Louis
Undatierter Plan, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – M, 2, 39r). Württembergische Landesbibliothek.
Mont-Louis im Luftbild, Quelle: Google Earth.
Montmédy
Undatierter Plan, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – M, 2, 9r). Württembergische Landesbibliothek.
Luftbild der Festung Montmédy, Quelle: Google Earth.
Montmélian
Undatierte Darstellung, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – M, 2, 14r). Württembergische Landesbibliothek.
Montpellier
Montpellier ca. 1751. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – M, 2, 36r). Württembergische Landesbibliothek.
Zitadelle von Montpellier, Quelle: Google Earth.
Nancy
Plan von Nancy, ohne Datum. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – NO, 55r) Württembergische Landesbibliothek.
Ansicht von Nancy, undatiert. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – NO, 7r) Württembergische Landesbibliothek.
Ausschnitt der Zitadelle eines sehr detaillierten Plans von Nancy, 1611. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – NO, 8r) Württembergische Landesbibliothek.
Neuf Brisach
Neuf Brisach mit Details des Aufrisses, 1735. Ganz links ist Fort Mortier (Festung Alt Breisach auf deutscher Seite zugehörig) zu erkennen. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – B, 2, 25r). Württembergische Landesbibliothek.
Neuf Brisach heute. Quelle: Google Earth.
Nimes
Plan von Nimes 1751. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – NO, 7r) Württembergische Landesbibliothek.
Perpignan
Undatierter Plan, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – P, 41). Württembergische Landesbibliothek.
Luftbild der Zitadelle Perpignan, Quelle: Google Earth.
Pfalzburg
Undatierte Darstellung, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – P, 41r). Württembergische Landesbibliothek.
Port Louis
Port Louis um 1694, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – P, 29r). Württembergische Landesbibliothek.
Port Louis im Luftbild, Quelle: Google Earth.
Île de Ré
Übersicht der Insel, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – Q,R, 30r). Württembergische Landesbibliothek.
Saint-Martin-de-Ré im Luftbild, Quelle: Google Earth.
Fort de la Prée im Luftbild. Quelle: Google Earth.
Redoute in Le Martray. Quelle: Google Earth.
Redoute de Sablanceaux im Luftbild. Quelle: Google Earth.
Rochefort
Undatierte Darstellung, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – Q,R, 30r). Württembergische Landesbibliothek.
La Rochelle
La Rochelle und die umgebenden Forts. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – Q,R, 33r). Württembergische Landesbibliothek.
Undatierte Darstellung, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – Q,R, 20r). Württembergische Landesbibliothek.
- Fort La Charente (Fort Lupin)
Undatierter Plan. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – C, 34r). Württembergische Landesbibliothek.
Saint-Omer
Undatierter Plan, Gabriel Bodenehr. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – NO, 43v) Württembergische Landesbibliothek.
Sedan
Undatierte Darstellung, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – S, 34r). Württembergische Landesbibliothek.
Stenay
Undatierte Darstellung, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – S, 8r). Württembergische Landesbibliothek.
Straßburg
Straßburg um 1643, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – S, 14r). Württembergische Landesbibliothek.
Straßburg um 1680, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – S, 23r). Württembergische Landesbibliothek.
Straßburg um 1683, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – S, 5r). Württembergische Landesbibliothek.
Straßburg um 1734, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – S, 11r). Württembergische Landesbibliothek.
Thionville (Diedenhofen)
Undatierte Darstellung, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – T-V, 6r). Württembergische Landesbibliothek.
Plan mit Angriffsgräben 1737, Quelle: Sammlung Nicolai (Attaque et défense des places, 59r). Württembergische Landesbibliothek.
Toulon
Undatierter Plan, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – T-V, 8r). Württembergische Landesbibliothek.
Toulon, Nordostabschnitt der Stadtbefestigung. Quelle: Google Earth.
St. Tropez
Undatierter Plan, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – T-V, 20r). Württembergische Landesbibliothek.
Zitadelle von St. Tropez, Quelle: Google Earth.
Valenciennes
Undatierter Plan, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – T-V, 27r). Württembergische Landesbibliothek.
Verdun
Verdun noch ohne komplette Bastionierung, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – T-V, 32r). Württembergische Landesbibliothek.
Undatierter Plan. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – T-V, 32r). Württembergische Landesbibliothek.
Villefranche-de-Conflent
Quelle: Google Earth.
Marseille, Fort St. Nicolas – erstellt mit Google Earth
Port-de-Bouc, erstellt mit Google Earth
Collioure – erstellt mit Google Earth
Ile-d’Aix, erstellt mit Google Earth
Le Palais – erstellt mit Google Earth