Erfurt (Petersberg)
Erste Pläne zur Befestigung 1631 unter Herzog Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar unter Beteiligung Casper Vogels, dabei vermutlich nur feldseitige Bastionen errichtet (bestätigt durch frühe Pläne und baulichen Überschneidungen im Süden der Zitadelle). Erste Bauphase an der Zitadelle zwischen 1665 und 1706 unter Kurfürst Johann Philipp von Schönborn. Feldseiten eher regelmäßig bastioniert, die Stadtseiten irregulär mit Halbbastionen. Bis heute Diskussionen, ob das Tor Petrini zuzuordnen ist und inwieweit es mit den Portalen der Festungen Würzburg, Kronach und Mainz zusammenhängt.
Literatur: Horst Moritz: Die Festung Petersberg unter Kurmainz 1664–1802. Stadtmuseum Erfurt, Erfurt 2001.
Horst Moritz: Die Festung Petersberg unter Preußen 1802–1918. Stadtmuseum Erfurt, Erfurt 2002.
Erfurt (Cyriaksburg)
- Typ: Zitadelle
- Art: durchmischt (Geschütztürme, Ravelins, Kaponnieren)
- Grundmanier: –
- Feinmanier: nach Casper Vogell und Otto von Guericke
- Funktionen: Schutz der Stadt (zusammen mit Zitadelle)
- Ort/ strategische Position: oberhalb Erfurts
- Nation/ Landesherr: Herzogtum?
- Bauherr/ Ingenieur: 1631 Vogell und Guericke (Im Auftrag Gustav II. Adolph von Schweden)
- Wälle/ Gräben: zunächst bloße Mauern, dann erdverstärkt; später durch gezielte Verstärkungen ausgebaut
- bauliche Veränderungen: Bau 1631; Ausbau in Neupreußischer Manier in den 1820er Jahren
- Kämpfe: kampflose Übergabe an Frankreich 1806; erfolgreiche Belagerung durch Alliierte 1813
- Schleifung endgültig: teilweise ab 1871
- Besonderheit: Die Form erinnert an das Fort Oberer Kuhberg in Ulm. Die Mischung aus Geschütztürmen und Kaponnieren ist interessant und repräsentiert die lange Baugeschichte
- Heutiger Zustand: in gutem Zustand, gepflegt, wohl überwiegend saniert und touristisch zugänglich
Eisfeld
Mittelalterliche Stadtmauer 1663-1673 bastionär aufgerüstet; Baumeister Andreas Rudolph; eine große Halbbastion im Norden beim Schloss, 3 kleine Bastionen im Osten, ehemals südlich weitere Befestigungen; alle Bastionen kasemattiert (vorwiegend in den Flanken)
Schloss Friedrichswerth
1677 unter Jeremias Tütleb im Auftrag Herzog Friedrich I. gebaut. Repräsentatives Schloss mit umgebenden Bastionen. Anschein von italienischer Manier. Bis heute gut erhalten aber ungenutzt.
Gotha (Festung Friedenstein)
Grundsteinlegung der Befestigung 3. Juli 1655 durch Herzog Ernst I.
Irreguläre Zitadelle mit vier Eckbastionen, errichtet bis 1672, dazu drei Ravelins und zwei Contregards bis 1687. Baumeister Casper Vogel und Andreas Rudolph unter Mitwirkung Herzog Wilhelms IV. von Sachsen-Weimar und Johann Moritz Richter d. Ä. Abriss zwischen 1772 und 1811. Kasemattensystem weitestgehend erhalten, kann teilweise besichtigt werden.
Stadtbefestigung: erste Bastionierung 1638, wesentliche Erweiterung zwischen 1663-1675 unter Andreas Rudolph, Niederlegung 1810-1828.
Heldburg
Geplant wurden 1663 umfangreiche Fortifikationen an Stadt und Veste unter der Feder von Andreas Rudolph, umgesetzt lediglich Teile von Bastionen. Zwischen 1712 und 1720 Umbauten unter Erbprinz Ernst Friedrich von Sachsen-Hildburghausen, davon heute noch einige Teile erhalten.
Heldrungen
Bau ab 1519; im Bauernkrieg umkämpft; von Wallenstein 1632 erobert, danach mehrfacher Besitzerwechsel; Schleifung der Rondellierung 1645; Bastionierung unter Herzog August von Sachsen-Weißenfels ab ab 1663 unter Federführung von Johann Moritz Richter d.Ä. Klassische alt-niederländische Manier mit Eskarpenmauern im Graben.
Literatur: Reinhard Schmitt, Gotthard Voß: Schloß und Festung Heldrungen. Baugeschichte und Denkmalpflege. In: Gebaute Vergangenheit heute. Berichte aus der Denkmalpflege. Verlag für Bauwesen, München 1993. S. 63-88.
Wasungen (Burg Maienluft)
1663 Planungen zur umfassenden Befestigung von Stadt und Burg, Umsetzung später weitestgehend eingestellt. Bei der Burg finden sich noch Schütthügel, wo Bastionen entstehen sollten.
Schanzen
- Schwedenschanze (Gotha)
viereckige Anlage in relativ schlechtem Zustand, genauer Ursprung unerforscht