Bremen
- Typ: Stadtumwallung
- Art: basteiniert (regulär), später bastioniert (regulär)
- Grundmanier: niederländisch (variiert)
- Feinmanier: hauptsächlich Hohlbastionen nach Johan van Valckenburgh
- Funktionen nach Clausewitz alt: 1. Vorratslager; 2.Geldquelle; 3. Kontrolle von Fluss und Straßen (südlichster Seehafen Deutschlands, Knotenpunkt der Straßen aus Nordholland, Ostfriesland, Rheinland und dem Osteseeraum); 9. gewissermaßen Hauptstadt, da eigenständig
neu: 1. Festung als erweitertes Lagerhaus (Haupteinnahmequelle war der Handel, demnach Warenlagerhaus und Geldquelle in einem); 2.II.b) Festung als Wegsperre (genannte Straßen); 2.II.d) Deckung der Provinz bzw. Festungsgürtel als eigenes politisches Kapital zum Schutz der Stadt als politischer Akteur selbst - Ort/ strategische Position: am Fluss (Weser); im weitesten Sinn Hauptstadt (für sich sebst bedeutend), an genannten Handelsstraßen; evtl Schwachstelle: der Hafen Vegesack: sollte den Handel stärken und musste vor der Stadt gebaut werden, weil die Weser in der Stadt selbst zu flach war. Eine Blockierung Vegesacks könnte wie bei Rostock/ Warnemünde zur Blockierung des Handels und damit zu wirtschaftlichen Strangulierung führen. Eine Erwähnung habe ich dazu aber nicht gefunden.
- Nation/ Landesherr: Freie Reichsstadt
- Bauherr/ Ingenieur: hauptsächlich Johan van Valckenburgh, Generalstaaten; ab 1625 Johan van Laer, Generalstaaten); später Frans des Traytorrens, Generalfestungsbaumeister des dän. Königs
- Wälle/ Gräben: Hohlbastionen aus Erde, nasse Gräben; eingeschlossene Fläche: rund 104 ha, 38% davon von den Befestigungswerken selbst (vermutlich ist damit nur die Neustadt gemeint.
- bauliche Veränderungen: 1. Bauphase 2. Hälfte 15. Jh: basteiniert; 2. Bauphase unter Valckenburgh ab 1611 (ca.) bis nach 1625: bastioniert. Später bauliche Veränderungen und Verfeinerungen unter den o. genannten Ingenieuren.
- Kämpfe: erfolglose Belagerung 1547 durch kaiserliche Truppen im Schmalkaldischen Krieg; Bedrohungen um 1628 durch Tilly im 30 jährigen Krieg; Krieg mit Schweden 1654-1666
- Schleifung endgültig: 1802 unter Napoleon
- Ausbau unter van Valckenburgh
Endzustand im 18. Jh. - Heutiger Zustand: Trotz Schleifung ist die östliche Wallseite immernoch gut zu erkennen:
Literatur: Karl-Klaus Weber: Johan van Valckenburgh. Das Wirken des Niederländischen Festungsbaumeisters in Deutschland 1609-1625. Köln u.a. 1995. S. 55-67.
Hamburg
- Typ: Stadtumwallung
- Art: basteiniert (irregulär), später bastioniert (tendenziell regulär)
- Grundmanier: altniederländisch
- Feinmanier: Vollbastionen nach Johan van Valckenburgh
- Funktion nach Clausewitz alt: 1. Vorratslager; 2. Geldquelle; 3. FLusskontrolle (Elbe); 8. strat. Nachschublager; im weitesten Sinn Provinzhauptstadt (da reichsunmittelbar)
neu: 1. Festung als erweitertes Lagerhaus (Kriegsgerät, Geld, Werbfläche usw); 2.I.a) Festung als strategischer Ausrüstungspunkt wegen Handelsmacht; 2.II.b) Flusssperre (Elbe); - Ort/ strategische Position:hauptsächlich am Fluss (Elbe); Hauptstadt im weitesten Sinne (Reichsstadt), daher selbst auf die eigene Befestigung angewiesen; starke Handelsmacht mit eigener Produktion zahlreicher Handelsgüter, darunter auch kriegswichtige
- Nation/ Landesherr ursprünglich: ab 17. Jh. freie Reichsstadt, davor zu Holstein gehörig.
- Bauherr/ Ingenieur: Johan van Valckenburgh, 1575-1625, Generalstaaten,
andere Werke: unter anderem Lüneburg, Lübeck, Rostock, Bremen - Wälle/ Gräben: Vollbastionen aus Erde, nasse Gräben; eingeschlossene Fläche: ca 373 ha; 28% davon für Befestigungswerke; Länge über 6 km; Kosten: mehr als 2 Mio. Mk (Lübisch)
- bauliche Veränderungen: erster Bau: 1530-1558 in unregelmäßiger Basteinierung; bastionierter Ausbau 1615-1625
- Kämpfe: keine
- Schleifung endgültig: 19. Jh.
- Ansicht nach Merian um 1641
- Heutiger Zustand: DIe Wallreste sind erahnbar, aber stark geschleift. Aus der Luft ist der Grüngürtel zu sehen, aber keine nachvollziehbare Verteidigungslinie.
Literatur: Karl-Klaus Weber: Johan van Valckenburgh. Das Wirken des Niederländischen Festungsbaumeisters in Deutschland 1609-1625. Köln u.a. 1995. S. 40-54.
Hamburg-Harburg
Berlin
Spandau
-
- Typ: Zitadelle (zur Stadtbefestigung gehörig)
- Art: regulär bastioniert
- Grundmanier: altitalienisch
- Feinmanier: Vollbastionen mit Kasematten nach Chiaramella/ Lynar
- Funktion: Zitadelle; Schutz der Waffenindustrie
- Ort/ strategische Position:hauptsächlich am Fluss (Havel)
- Nation/ Landesherr ursprünglich: Spandau
- Bauherr/ Ingenieur: Francesco Chiaramella de Gandino; Baubeginn 1560; ab 1578 Rochus zu Lynar
- Wälle/ Gräben: Vollbastionen aus roten Ziegeln, nasse Gräben;
- bauliche Veränderungen: erster Bau: stetig, nach Beschießung 1813 weite Teile verändert
- Kämpfe: Einschließung 1675; kampflose Übergabe 1806 durch Preußen an Frankreich; Beschießung und Übergabe durch Frankreich an Preußen 1813.
- Schleifung endgültig: –
- Heutiger Zustand: Gut erhalten, begehbar und museal aufgearbeitet. Bekanntes Touristenziel.
Literatur: Daniel Burger: Francesco Chiaramella da Gandino und der Festungsbau zu Spandau. Von den Problemen eines Festungsbaumeisters mit seinen Bauherren (und umgekehrt). In: Spandauer Forschungen. 2012. S. S. 72–89.
Jürgen Grothe: Die Spandauer Zitadelle. Berlin-Edition, Berlin 2002.
Stadtgeschichtliches Museum Spandau (Hrsg.): Von Vestungen. Die brandenburgisch-preußischen Festungen Spandau – Peitz – Küstrin. Berlin 2001.
Andrea Theissen, Arnold Wirtgen: Militärstadt Spandau. Zentrum der preußischen Waffenproduktion 1722 bis 1918. Brandenburg, Berlin 1998.
- Fort Hahneberg
letzter Festungsneubau des Deutschen Reiches, erbaut 1882-1888
Literatur: Manfred P. Schulze: Fort Hahneberg. Das einzige Außenfort der Festung Spandau. Forschungen zur Geschichte von Stadt und Festung Spandau, Bd.1, Heimatkundliche Vereinigung Spandau 1954 e. V., 2004.
Hallo: die Handzeichnung, die offenbar dem von Euch reproduzierten früheren Stich eines Plans von Bremen (“Bremen im 17. Jh. Undatierter Stich. Unten rechts sind die Bastionen noch italienisch aufgeführt, daneben klassische Rondelle, während oben bereits niederländisch bastioniert wurde. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – B, 1, 35r). Württembergische Landesbibliothek.”) zugrundeliegt, findet sich im Stockholmer Krigsarkivet (Handritade kartverk, no. 22). Urheber ist Frans de Traytorrens. Die Zeichnung ist 1627 datiert. De Traytorrens stand übrigens in schwedischen Diensten.
MfG Christian Kammann