Friedrichsort
- Typ: Festung
- Art: irregulär bastioniert
- Grundmanier: niederländisch
- Feinmanier: vermutlich niederländisches Vorbild, durch Axel Urop umgesetzt
- Funktionen: Schutz der Stadt Kiel; Seesperre
- Ort/ strategische Position: an der Kieler Förder, genauer: an er engsten und damit am leichtesten zu sperrenden Seeenge
- Nation/ Landesherr ursprünglich: Dänischer König Christian IV.
- Bauherr/ Ingenieur: 1632 Axel Urop (Festung Christianspries); 1663 Henrik Ruse (Friedrichspries); 1867 Preußisches Militär
- Wälle/ Gräben: Erdwälle, in neuerer Zeit durch erdbedeckte Kasernen etc. verstärkt
- bauliche Veränderungen: völliger Wiederaufbau 1663; stetige Verstärkungen; Modernisierung 1867
- Kämpfe: Eroberung durch Schweden 1643; Besetzung durch Schweden 1813; Eroberung durch Schlesig-Holstein 1848
- Schleifung endgültig: teilweise nach 1918
- Heutiger Zustand: teilweise zerstört und geschleift; Kasematten liegen offen. Trotzdem teilweise gut erhalten und zu besichtigen
Literatur: Jann M. Witt: Die Festung Friedrichsort: Ortsgeschichte an der Kieler Förde. Freunde der Festung Friedrichsort, Kiel 2012.
Lübeck
- Typ: Stadtumwallung
- Art: zunächst unvollständig basteiniert/ später bastioniert (überwiegend regulär)
- Grundmanier: überwiegend niederländisch
- Feinmanier: nach Johan van Valckenburgh (übernommen von Rijswijck)
- Funktion nach Clausewitz alt: 1. Vorratslager, 3. Sperrung der Trave und wichtiger Handelswege (Ost-Wets und Nord-Süd), 9. souveräne Stadt und damit im weitesten Sinne Provinzhauptstadt
neu: 1. Festung als Lagerhaus; 2.II.b) Festung als Wegsperre; 2.II.d) Festung als Deckung der “Provinz” - Ort/ strategische Position: an wichtigen Handelsstraßen / an der Trave / gewissermaßen Hauptstadt
- Nation/ Landesherr ursprünglich: Stadtrat
- Bauherr/ Ingenieur: Ende 16. Jh.: Johann Pasqualini aus Jülich (fertige einen kleinen Teil in italienischer Manier); ab 1609 Johan van Valckenburgh (1575-1625), der jedoch nur die Planungsn Rijswijcks übernahm und umsetzte; nach 1625 übernahm Johann von Brüssel (Niederlande)
- Wälle/ Gräben: Material: Erde; Kosten (1621-1670) rund 4 Mio. Gulden
- bauliche Veränderungen: Basteinierung und erste Bastionierung in italienischer Art Ende 16. Jh.; danach Fortsetzung durch Valckenburgh in Niederländischer Manier von 1609-1625 ca.
- Kämpfe: keine
- Schleifung endgültig: 19.Jh.
- sonstiges: Es wurde kurzzeitig beschlossen, dass eine Zitadelle angelegt werden sollte (1612), die aber nie umgesetzt wurde; stattdessen wurde Travemünde mit befestigt
- Heutiger Zustand: vereinzelt sind die Reste der Bastionen zu erkennen und beeindrucken noch immer in ihren Dimensionen.
Literatur: Karl-Klaus Weber: Johan van Valckenburgh. Das Wirken des Niederländischen Festungsbaumeisters in Deutschland 1609-1625. Köln u.a. 1995. S. 67-76.
Lübeck-Travemünde
Hierzu sind nur wenige Informationen zu bekommen. Die Festung selbst bestand im 17. Jahrhundert ab 1628. 1812 wurde eine Zitadelle durch napoleonische Truppen gebaut, die jedoch nach den Befreiungskriegen geschleift wurde. Diese ersetzte scheinbar eine ältere Zitadelle, die im 18. Jahrhundert gebaut wurde. Einige Schanzen befanden sich im Umfeld, wobei alle oder die meisten geschleift sind.
Bilder sind kaum im Netz zu finden. Im Schwedischen Kriegsarchiv befinden sich scheinbar einige Pläne, die hilfreich sein könnten: SE/KrA/0406/25/276/003 (einer von fünf Plänen)
Ratzeburg
Stadtbefestigung; 1690 gebaut, verschiedene Manieren. 1693 bombardiert und zerstört, 1816 geschleift.
Besonderheit: Da Ratzeburg auf einer Insel liegt, wurden anscheinend nur die Zugänge befestigt.
Rendsburg
Im 17. Jahrhundert gebaut; im 19. Jahrhundert geschleift. Heute teilweise Reste erhalten (vor allem Infrastruktur)
Tönning
Schanzen
Hetlinger Schanze
1659 errichtet; 1772 ausgebaut; heute teilweise erhalten
Danewerk
bereits vor 700 errichtet; mehrere Ausbauphasen; bis ins 19. Jahrhundert weiter verschanzt
Literatur: Henning Hellmuth Andersen: Danevirke. Kopenhagen 1976.