Saarland

Hohenburg (Homburg)

Eine durch Vauban erweiterte Burg, die 1714 geschleift wurde und heute nur noch ansatzweise zu sehen ist.

Undatierter Plan. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, H-K, 3r). Württembergische Landesbibliothek.

Luftbild der Bergfestung. Quelle: Google Earth.

Saarlouis

  1. Typ: Stadtumwallung
  2. Art: regulär bastioniert
  3. Grundmanier: Vauban
  4. Feinmanier: sogenannte erste Manier Vaubans
  5. Funktionen: Schutz der französischen Grenze
  6. Ort/ strategische Position: in der Ebene
  7. Nation/ Landesherr ursprünglich: Frankreich, Louis XIV.
  8. Bauherr/ Ingenieur: Sébastien de Vauban
  9. Wälle/ Gräben: gemauerte Wälle mit nassen Gräben und mehrfach gestaffelten Verteidigungslinien (in Form von Tenaillen und Ravelins), teilweise kasemattiert
  10. bauliche Veränderungen: Bau 1680; Erweiterungen ab 1815
  11. Kämpfe: –
  12. Schleifung endgültig: vermutl. 1918
  13. heutiger Zustand: in geringen Resten erhalten und begehbar (Kasematten und Kasernen)

Undatierter Plan, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – S, 43r). Württembergische Landesbibliothek.

Undatierter Plan mit Profilen und Anmerkungen, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – S, 42r). Württembergische Landesbibliothek.

Profilpläne Saarlouis, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – S, 44r). Württembergische Landesbibliothek.

 

Literatur: Ludwig Karl Balzer: Das königliche Sechseck – Bau der Festungsstadt in der Zeit des Sonnenkönigs. Saarlouis 2002.
Walter Hesse (Hrsg.): Saarlouiser Festungs-Impressionen… die Festung lebt. Saarlouis 2011.

2 Antworten

  1. Albrecht Grimm sagt:

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich befasse mich mit der Geschichte der Photogrammetrie in Deutschland und hier besonders mit Albrecht Meydenbauer; er führte die Bildmessung in Deutschland ein.
    Im Jahre 1868 war Meydenbauer im Auftrage des preussischen Handels- und Kriegs-Ministeriums in Saarlouis tätig und hat dort mit Hilfe “seiner” terrestrischen Photogrammetrie fotografiert und Pläne von der Festung (M. 1:2.500) und Umgebung (M. 1:5.000) gefertigt.

    Diese Aufnahme jährt sich im kommenden Jahr zum 150. Male !

    Meine Versuche an eine Kopie der topographischen Festungskarte von 1868 zu kommen, waren bisher erfolglos. Folgende Stellen habe ich bisher in dieser Angelegenheit angesprochen:
    + Stadtarchiv Saarlouis
    + Museum Zitadelle Jülich
    + MilGeo Amt Euskirchen
    + BW-Archiv Freiburg
    Auch über Ihre Internet-Suche unter “Festung Saarlouis, topographische Karte 1868” erhielt ich kein Ergebnis.
    Können Sie mir weiterhelfen ?

    Mit freundlichem Gruss

    Albrecht Grimm
    —————————–
    Prof. Albrecht GRIMM
    Nassauische Str. 15
    D-57271 Hilchenbach
    Ph. +49-(0)2733-4600

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search