Sparrenburg
Im Jahr 1535 von Johann III von Jülich-Kleve- Berg ausgebaute Burg mit vier Rondellen und einer Bastion. Baumeister war der auch für Jülich (u.a.) zuständige Ingenieur Alessandro Pasqualini. Die Festung wurde im Zuge des 30 Jährigen Krieges mehrfach belagert und übergeben.
Literatur: Andreas Kamm: Sparrenburg. Burg – Festung – Wahrzeichen. Bielefeld 2007.
Bonn
- Typ: Stadtumwallung
- Art: irregulär bastioniert
- Grundmanier: zwei Manieren vorhanden; beides tendenziell italienisch
- Feinmanier: –
- Funktionen: Stadtschutz; Flusskontrolle
- Ort/ strategische Position: Fluss, Handelsstraßen
- Nation/ Landesherr ursprünglich: Stadt Bonn?
- Bauherr/ Ingenieur: –
- Wälle/ Gräben: Gemauerte Wälle mit nassem Graben, die Ravelin umschlossen
- bauliche Veränderungen: mehrfacher Umbau
- Kämpfe: mehrfache Einnahmen
- Schleifung endgültig: wohl im 19. Jahrhundert
- heutiger Zustand: teilweise restauriert, zum Großteil jedoch geschleift
Literatur: Gebhard Aders: Bonn als Festung. Ein Beitrag zur Topographie der Stadt und zur Geschichte ihrer Belagerungen. Bonn 1973.
Coesfeld
- Typ: Stadtumwallung mit Zitadelle
- Art: irregulär bastioniert (Zitadelle quadratisch, regulär bastioniert)
- Grundmanier: niederländisch
- Feinmanier: –
- Funktionen: Stadtschutz; Residenz
- Ort/ strategische Position: Hauptstadt(?)
- Nation/ Landesherr ursprünglich: Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen
- Bauherr/ Ingenieur: –
- Wälle/ Gräben: Festungswälle vor der Stadtmauer, doppelter nasser Graben (auch bei Zitadelle), bei Stadt eher dürftig bastioniert; Zitadelle umso präziser und regelmäßiger; mehrfache Flankenstufen; umgebender gedeckter Weg und Glacis
- bauliche Veränderungen: Bau Mitte des 17. Jahrhunderts durch Soldaten; Ausbau der Zitadelle nach 1655
- Kämpfe: –
- Schleifung endgültig: nach 1688
- heutiger Zustand: nur vereinzelte Bauwerke erhalten
Düsseldorf
Geldern
Herford
Jülich
- Typ: Stadtumwallung mit Zitadelle
- Art: irregulär bastioniert (Zitadelle quadratisch, regulär bastioniert)
- Grundmanier: italienisch
- Feinmanier: nach Pasqualini
- Funktionen: Residenzschutz; um 1800 Etappenfestung; Nachschubdepot usw.
- Ort/ strategische Position: Residenzhauptstadt
- Nation/ Landesherr ursprünglich: Herzog Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg
- Bauherr/ Ingenieur: Alessandro Pasqualini (andere Werke: Düsseldorf, Orsoy), später durch Sohn Johann fortgesetzt
- Wälle/ Gräben: Gemauerte Bastionen ohne Ravelins mit trockenem Graben und gedecktem Weg; zurückgezogene Flanken;
- bauliche Veränderungen: Bau 1547; Ausbau durch Kavaliere und Ravelins 1678; ab 1794 Ausbau durch vorgeschobene Forts und Brückenkopf; weiterer Ausbau ab 1814 durch Preußen
- Kämpfe: Belagerung 1610 durch Brandenburg; Belagerung 1621/22 durch Spanien; Besatzungen im Siebenjährigen Krieg; kampflose Übergabe 1794 an Frankreich; Belagerung 1814 durch Alliierte
- Schleifung endgültig: 19. Jahrhundert
- heutiger Zustand: Zitadelle restauriert und als Museum und Archiv genutzt; Brückenkopf restauriert usw; Stadtumwallung größtenteils geschleift
Literatur: Guido von Büren, Andreas Kupka: Schloss und Zitadelle Jülich. Jülich 2004.
Neumann, Hartwig: Die Zitadelle Jülich: Ein Gang durch die Geschichte. Jülich 1971.
Neumann, Hartwig: Der Brückenkopf Jülich. Jülich 1973.
Kaiserswerth
- Typ: Stadtumwallung
- Art: regulär bastioniert
- Grundmanier: niederländisch
- Feinmanier: –
- Funktionen: Stadtschutz; Flusskontrolle; Landesgrenze
- Ort/ strategische Position: Grenzstadt
- Nation/ Landesherr ursprünglich:
- Bauherr/ Ingenieur: –
- Wälle/ Gräben: Einfache Bastionen (vermutl. gemauert); Ravelins in gleicher Manier, nasser Graben; Brückenkopf am anderen Flussufer
- bauliche Veränderungen: Bau im 17. Jahrhundert
- Kämpfe: 1689 Belagerung durch Frankreich; Rückeroberung durch Kaiserliche; Eroberung und Rückeroberung 1702
- Schleifung endgültig: 19. Jh.?
- heutiger Zustand: südliche Bastionen erkennbar
Köln
- Typ: Stadtumwallung
- Art: regulär bastioniert
- Grundmanier: neupreußisch
- Feinmanier: –
- Funktionen: Stadtschutz; Flusskontrolle; Landesgrenze
- Ort/ strategische Position: Grenzstadt
- Nation/ Landesherr ursprünglich: Stadt Köln/ Preußen
- Bauherr/ Ingenieur: –
- Wälle/ Gräben: Gemauerte Bastionen mit nassen Gräben und Forts
- bauliche Veränderungen: Bau nach 1815; stetige Verbesserungen und Aufrüstungen
- Kämpfe: –
- Schleifung endgültig: Ende 19. Jahrhundert; Ersetzung des Bastionsrings durch weiter vorgeschobene Forts
- heutiger Zustand: Festungsgürtel komplett geschleift und begrünt; einige Forts sind (an bestimmten Tagen) zu besichtigen
Links: http://www.spiegel.de/fotostrecke/verlorene-orte-fotostrecke-106934-8.html
http://www.crifa.de/
Lippstadt
Minden
- Typ: Stadtumwallung
- Art: zunächst irregulär rondelliert; später irregulär bastioniert
- Grundmanier: später neupreußisch
- Feinmanier: –
- Funktionen: Stadtschutz; Flusskontrolle (Weser); Landesgrenze
- Ort/ strategische Position: Grenzstadt
- Nation/ Landesherr ursprünglich: –
- Bauherr/ Ingenieur: –
- Wälle/ Gräben: Vermutlich gemauerte Bastionen, die später neupreußisch ausgebaut wurden mit nassen Gräben und vorgelagerten Schanzen und Forts
- bauliche Veränderungen: Rondellierung Ende 16. Jh.; stetige Verbesserungen bis ins 17. Jahrhundert; Neubefestigung nach 1806; neupreußischer Ausbau ab 1815
- Kämpfe: wechselnde Besatzungen und Übergaben im 16. und 17. Jh.; Schlacht bei Minden 1759; Besetzung 1806 durch Frankreich; Übergabe ab 1815 an Preußen
- Schleifung endgültig: ältere Befestigung nach 1759; neue Befestigung ab 1873
- heutiger Zustand: Trotz Schleifung sind noch einige Festungsteile, insbesondere einige Forts, erhalten
Literatur: Volkmar Ulrich Meinhardt: Die Festung Minden. Gestalt, Struktur und Geschichte einer Stadtfestung. Bruns, Minden 1958.
Münster
- Typ: Stadtumwallung mit Zitadelle
- Art: Zitadelle fünfeckig, regulär bastioniert; Stadtumwallung irregulär rondelliert und bastioniert
- Grundmanier: niederländisch
- Feinmanier: –
- Funktionen: Stadtschutz
- Ort/ strategische Position: Ebene
- Nation/ Landesherr ursprünglich: Christoph Bernhard von Galen (s. Coesfeld)
- Bauherr/ Ingenieur: –
- Wälle/ Gräben: Zitadelle: Bastionen mit Kavalier und Fausse-Braye. An den Kurtinen ebenfalls Niederwall; doppelter nasser Graben, durch Ravelins und Demi-Lunes getrennt; davor gedeckter Weg mit Glacis. Stadtumwallung: Verschiedene Bollwerksarten, von Rondellen über italienische bis zu niederländischen Stilen; doppelter nasser Graben, z.T. mit Ravelins verstärkt
- bauliche Veränderungen: Bau 1661
- Kämpfe: Beschießung 1759
- Schleifung endgültig: 1764
- heutiger Zustand: Zitadelle in den Grundzügen erkennbar; Stadtumwallung nur noch als leichter Gründgürtel zu erkennen
Anmerkung: Man beachte die Ähnlichkeit zwischen Coesfeld und Münster; nicht nur hinsichtlich des Stadtbildes generell, sondern auch der Manier.
Literatur: Alfred Pohlmann: Der Platz zwischen Mauern und Wällen. Die Esplanade vor der Zitadelle. In: Schlossplatz – Hindenburgplatz – Neuplatz in Münster. 350 Jahre viel Platz. Arbeitsheft der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Nr. 11, 2012, S. 39–46.
Orsoy
- Typ: Festung
- Art: regulär bastioniert
- Grundmanier: italienisch
- Feinmanier: Pasqualini
- Funktionen: Waffenplatz für das Herzogtum Kleve (Äquivalent zu Düsseldorf und Jülich für Berg und Jülich)
- Ort/ strategische Position: Fluss; Hauptstadt
- Nation/ Landesherr ursprünglich: Herzog Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg
- Bauherr/ Ingenieur: Johann Pasqualini, Sohn Alessandros
- Wälle/ Gräben: Gemauerte Wälle mit zurückgezogenen Flanken; Erdravelins und nasser Graben mit gedecktem Weg
- bauliche Veränderungen: Bau 1565-81; 1632 niederländisch erweitert;
- Kämpfe: 1586 Belagerung durch Spanien; Einnahme 1672 durch Frankreich;
- Schleifung endgültig: ab 1750
- heutiger Zustand: Wälle zum Teil erkennbar, aber keine genauen Formen identifizierbar
Literatur: Karl Heck: Geschichte der Stadt und Festung Orsoy am Niederrhein. Essen 1944.
Rheinberg
Schenkenschanz
Obwohl der Name dies vermuten lässt, handelt es sich nicht um eine Schanze.
- Typ: Festung
- Art: irregulär bastioniert
- Grundmanier: niederländisch
- Feinmanier: keine
- Funktionen: Kontrolle der Rheinläufe; Grenzfestung
- Ort/ strategische Position: Fluss; Zusammenfluss; Landesgrenze
- Nation/ Landesherr ursprünglich: Niederlande; Robert Dudley, Graf von Leicester (England) im Auftrag der Niederländer
- Bauherr/ Ingenieur: Martin Schenk von Niedeggen (daher der Name)
- Wälle/ Gräben: Einfache Erdwälle mit nassen Gräben; Irreguläre Werke; Halbbastionen und Bollwerke
- bauliche Veränderungen: Bau 1586
- Kämpfe: Belagerungen u.a. 1636 durch Niederlande und 1672 durch Frankreich
- Schleifung endgültig: 1816
- heutiger Zustand: Wälle zum Teil erkennbar, aber keine genauen Formen identifizierbar
Wesel
- Typ: Stadtumwallung mit Zitadelle
- Art: regulär bastioniert
- Grundmanier: französisch
- Feinmanier: Vauban I.
- Funktionen: Grenzfestung
- Ort/ strategische Position: Fluss; Landesgrenze
- Nation/ Landesherr ursprünglich: Friedrich Wilhelm von Brandenburg
- Bauherr/ Ingenieur: Johan de Corbin
- Wälle/ Gräben: Zitadelle: Gemauerte Bastionen mit zurückgezogenen Flanken, vorgelagerten Tenaillen, trockenen Gräben, Ravelins und mehreren Vorbefestigungen. Stadt: Gemauerte Bastionen mit z.T. runden und zurückgezogenen Flanken, meist abgestuft; teilweiser nasser Graben; Ravelins, gedeckter Weg und Glacis.
- bauliche Veränderungen: Bau 1688, danach stetiger Ausbau
- Kämpfe: Mehrfache Kämpfe durch Nähe zu Frankreich
- heutiger Zustand: Nur noch eine Kurtine der Zitadelle samt Tenaille, Tor und Flanken erhalten
Schanzen
- Inselschanze Pfaffenmütz (Kemper Werth)
Im Jahr 1620 von Holländern als Schanze angelegt, 1623 erobert, danach von Spaniern besetzt, Aufgabe ungewiss. Heute soll nichts mehr zu erkennen sein.