Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Niedersachsen

Braunschweig

  1. Typ: Stadtumwallung
  2. Art: tendenziell regulär bastioniert
  3. Grundmanier: niederländisch
  4. Feinmanier: neuniederländisch nach Johann Caspar von Völcker
  5. Funktionen: ursprünglich Stadtschutz
  6. Ort/ strategische Position: in der Ebene; wichtige Handelsstraßen in der Nähe
  7. Nation/ Landesherr ursprünglich: Stadt Braunschweig bzw. Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel
  8. Bauherr/ Ingenieur: Johann Caspar von Völcker (1655–1730), deutsch; später Fortsetzung durch Johann Georg Möring
  9. Wälle/ Gräben: Erdwälle, mehrfach gestufte Wälle mit Fausse-Brayen; dreifach gestufte, zur Kehle versetzte und senkrecht zur Kurtine liegende Bastionen; Umfang nach Linien und Kreisbögen orientiert; Flanken perfekt an gegenüberliegende Saillants ausgerichtet; nasse Gräben mit Ravelins und folgender gedeckter Weg
  10. bauliche Veränderungen: Bau ab 1692 durch Völcker; Fortsetzung ab 1740 durch Johann Georg Möring
  11. Kämpfe: Belagerung durch Frankreich im Siebenjährigen Krieg
  12. Schleifung endgültig: Anfang 19. Jahrhundert
  13. Besonderheit: sehr schönes Exemplar für die Neuniederländische Manier
  14. Heutiger Zustand: Außer dem Grüngürtel zeugt kaum noch etwas von der einstigen Umwallung.
Braunschweig 1763. Quelle: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Sammlung Nicolai.

Braunschweig 1763. Quelle: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Sammlung Nicolai.

 

Braunschweig heute. Quelle: Google Earth.

Braunschweig heute. Quelle: Google Earth.

 

 

 

 

 

 

 

 

Literatur: Heinz Wolff: Die Geschichte der Bastionärbefestigung Braunschweigs. Reprint der Originalausgabe 1935, Archiv-Verlag, Braunschweig 2002

Bremervörde

Undatierter Stich. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – B, 1, 10r). Württembergische Landesbibliothek.

Undatierter Stich aus dem 17. Jh. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – B, 2, 21r). Württembergische Landesbibliothek.

Celle

Undatierter Plan. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – C, 24r). Württembergische Landesbibliothek.

Emden

Undatierte Darstellung. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – DE, 28r). Württembergische Landesbibliothek.

Emden heute. Quelle: Google Earth.

Göttingen

Undatierte Darstellung. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, FG, 37r). Württembergische Landesbibliothek.

Hameln

Hameln um 1757. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, H-K, 16r). Württembergische Landesbibliothek.

Hildesheim

Undatierte Darstellung. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, H-K, 9v). Württembergische Landesbibliothek.

Hannover

Hannover ca. 1747. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, H-K, 20r). Württembergische Landesbibliothek.

Lüneburg

  1. Typ: Stadtumwallung
  2. Art: basteiniert, rempariert gemischt (irregulär); vereinzelt bastionierte Vorwerke und Schanzen
  3. Grundmanier: tendenziell altitalienisch, Ende 17. Jh z.T. altniederländisch
  4. Feinmanier: Basteinierte Werke ohne konkrete Planungen aufgeworfen (ab Transitionszeit), weiterführende Planung durch Valckenburgh nach 1611 in altniederländischer Manier
  5. Funktion nach Clausewitz/ alt: 1. Vorratslager; Sperrung von Handelsstraßen, 3. im weitesten Sinne Provinzhauptstadt
    neu: 1.a) Festes Lagerhaus; 2.I.a) Ausrüstungsort für das Heer (durch Hafen und Straße); 2.II.b) Festung als Wegsperre; 2.II.d) Festung als Deckung für die Provinz
  6. Ort/ strategische Position: wichtige Handelsstraßen zum Reich / Fluss Ilmenau (Mündung in die Elbe)/ Ebene/ politisch und wirtschaftlich mächtige Stadt im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg/ Salzproduktion/ Salzhandel (Hauptressource)
  7. Nation/ Landesherr ursprünglich: Herzogtum Braunschweig-Lüneburg
  8. Bauherr/ Ingenieur: Johan van Valckenburgh, 1575-1625, Generalstaaten, andere Werke: unter anderem: Hamburg, Bremen, Rostock, Ulm, Lübeck, Emden.
  9. Wälle/ Gräben: Material: teilweise Erde, teilweise Stein/ Kosten für geplante theoretische Umplanung zur niederländischen Manier: rund 2220 Reichsthaler
  10. bauliche Veränderungen: Mitte des 17. Jh. sporadisch, je nach Lage und Wille der Stadt; stets zögerlich mit der Modernisierung der Befestigung. Genauer Plan bzw. genaue Verzeichnisse der tatsächlichen Ausführungen sind kaum überliefert.
  11. Kämpfe: kaum oder keine
  12. Schleifung endgültig: vermutlich 19. Jh.
  13. sonstiges: Stich Lüneburgs um 1682
  14. Heutiger Zustand: Außer dem Grüngürtel zeugt kaum noch etwas von der einstigen Umwallung.

Undatierter Plan mit Ansicht der frühen Ausbauphase, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, L, 42r). Württembergische Landesbibliothek.

Literatur: Karl-Klaus Weber: Johan van Valckenburgh. Das Wirken des Niederländischen Festungsbaumeisters in Deutschland 1609-1625. Köln u.a. 1995. S. 32-40.

Nienburg/Weser

Nienbourg, une des Forteresses de l’Ectorat de Hanover, Capitale de Comte de Hoya. A Paris, Chez le Rouge Ing: Geog: du Roy rue des Gds Augustins 1757. (Ausschnitt) Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – NO, 26r) Württembergische Landesbibliothek.

Stade

Undatierte Darstellung, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – S, 30v). Württembergische Landesbibliothek.

Undatierter, anscheinend späterer Plan. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – S, 31r). Württembergische Landesbibliothek.

Stade im Luftbild, Quelle: Google Earth.

Wolfenbüttel

Undatierter Plan, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – W-Z, 17r). Württembergische Landesbibliothek.

Wolfenbüttel im Luftbild, Quelle: Google Earth.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.