Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mecklenburg-Vorpommern

Seite 1: Festungen
Seite 2: Schanzen

Anklam

Bau vermutlich im 17. Jahrhundert. Irreguläre Anlage in tendenziell Niederländischer Manier. Demnach mit Bastionen befestigt. Im 17. und 18. Jahrhundert mehrmals erobert und stark umkämpft, so unter anderem 1676 mit zahlreichen Zirkumvallationsschanzen, die evtl. noch im Boden zu erahnen sind. Die explizite Festungsgeschichte ist scheinbar schlecht erforscht.

Anklam 1639

Anklam 1639

Ansicht Anklams. Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – A, 21r). Quelle: Württembergische Landesbibliothek.

Zugehörige Schanzen: Anklamer Fährschanze; Zirkumvallationsschanzen.

Demmin

  1. Typ: Stadtumwallung
  2. Art: irregulär bastioniert
  3. Grundmanier: tendenziell italienisch
  4. Feinmanier: –
  5. Funktionen: Schutz der Stadt; Schutz/ Blockade der Peene und anschließende Handelswege
  6. Ort/ strategische Position: Stadt im Sumpfgebiet am Fluss
  7. Nation/ Landesherr ursprünglich: Herzog von Pommern
  8. Bauherr/ Ingenieur: Conrad Mardefelt
  9. Wälle/ Gräben: gemauerte Wälle, meist ohne Graben (erhöhte Lage der Stadt). Die Facen sind auf die gegenüberliegenden Flanken ausgerichtet, die Defenslinie durchgehend.
  10. bauliche Veränderungen: 1641 bis 1659 Bau; 1675 Reparaturarbeiten; 1720 erneute Reparatur
  11. Kämpfe: vor 1641 mehrfach erobert und beschädigt; 1649 Eroberung durch Minierung; 1676 Belagerung und Eroberung durch Brandenburg; mehrmalige Eroberungen von 1756-59
  12. Schleifung endgültig: 1759 durch Friedrich II. von Preußen
  13. heutiger Zustand: größtenteils geschleift; grobe Formen und Mauerreste sind noch sichtbar.

Demmin ca. 1712. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, FG, 38r). Württembergische Landesbibliothek.

Demmin 1758.

Demmin 1758. Zu finden unter anderem: SE/KrA/0406/25/047/004 c.

Dömitz

  1. Typ: Siedlungsumwallung mit Zitadelle
  2. Art: regulär bastioniert
  3. Grundmanier: altitalienisch
  4. Feinmanier: nach Francesco a Bornau (Einfluss Chiaramellas teilweise vermutet)
  5. Funktionen: Kontrolle der Elbe
  6. Ort/ strategische Position: Am Fluss (Elbe)
  7. Nation/ Landesherr ursprünglich: Herzog Johann Albrecht I. von Mecklenburg
  8. Bauherr/ Ingenieur: Francesco a Bornau
  9. Wälle/ Gräben: geziegelte Kurtinen und Bastionen; Kasematten nur in den Flanken; nasser Graben und gedeckter Weg mit Glacis
  10. bauliche Veränderungen: 1559-1565 Bau; später nur marginale Änderungen
  11. Kämpfe: Belagerung 1635; Eroberung 1809 durch Frankreich
  12. Schleifung endgültig: –
  13. Besonderheit: Schöne geziegelte fünfeckige Anlage, die in Norddeutschland einzigartig ist.
  14. heutiger Zustand: sehr gut erhalten und renoviert, offen zu besichtigen mit interessanter Dauerausstellung
Dömitz - erstellt mit Google Earth

Dömitz. Quelle: Google Earth.

Zugehörige Schanzen: Eisenbahnbrücke Dömitz; Schanze an Eldeschleuse Dömitz.

Literatur: Jürgen Scharnweber: Festung Dömitz im 1000jährigem Mecklenburg. Köhring, Lüchow, 1995.

Greifswald

Vermutlich im 17. Jahrhundert befestigt. Tendenziell im Niederländischen Stil, abweichend jedoch durch eine fast vollständige “Ravelinisierung”: Statt Bastionen wurden Ravelins vor die Kernumwallung geschoben.

Greifswald im 17. Jahrhundert. Merian.

Zugehörige Schanzen: Hafenschanze Wiek.

Güstrow

Güstrow, ca 1713. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, FG, 38r). Württembergische Landesbibliothek.

Löcknitz

Neuzeitlich befestigte Burg im Osten Mecklenburg-Vorpommerns nahe an der Grenze zu Polen (Stettin).
Die Burg wurde sternförmig fortifiziert; ein Hornwerk sicherte das Tor zusätzlich.
Heute ist von den neuzeitlichen Erdwerken nichts mehr zu erkennen, die Burg jedoch kann man besichtigen.

Löcknitz 1676. Quelle: Wikipedia Commons.

Loitz

Loitz 1759. Quelle: Wikimedia Commons.

Plau am See

Plau im 17. Jahrhundert. Merian.

Poel

Anlage aus dem 17. Jahrhundert, durch Piloot erbaut. Kernwerk in doppelter Staffelung aus tenaillierten Erdwerken (Niederländisch) in Form eines Fünfecks. Besonderheit: Vor die Kernfestung wurde ein Hornwerk gesetzt, das eine Kirche mit Friedhof beinhaltet. Das ehemals im Innern befindliche Schloss ist verfallen; die Werke sind aber noch sehr gut zu erkennen und begehbar. Das Hornwerk dürfte eines der wenigen insgesamt noch erhaltenen Exemplare sein.

Plan Poels vom Erbauer Piloot. 17. Jahrhundert.

Festung Poel (Kirchdorf). Quelle: Google Earth.

Nahe Schanzen: Schanzen bei Fährdorf bzw. Strömkendorf.

Rostock

  1. Typ: Stadtumwallung
  2. Art: zunächst irregulär basteiniert; vereinzelt bastionierte Vorwerke und Schanzen (ebenfalls irregulär)
  3. Grundmanier: niederländisch
  4. Feinmanier: basteinierte Werke ohne konkrete Planungen aufgeworfen (ab Transitionszeit), weiterführende Planung durch Valckenburgh, Umsetzung durch Gerd (Gerrit) van Wennen (Wehnen) und Kaiserliche Militärs
  5. Funktion nach Clausewitz/ alt: 1. Vorratslager; Sperrung von Handelsstraßen (Ost-West), 3. im weitesten Sinne Provinzhauptstadt (zumindest wichtigste Stadt in Mecklenburg)
    neu: 1.a) Festes Lagerhaus; 2.II.b) Festung als Wegsperre; 2.II.d) Festung als Deckung für die Region (zumindest theoretisch)
  6. Ort/ strategische Position: An Küstenhandelsstraße; an Warnowmündung
  7. Nation/ Landesherr ursprünglich: Stadtrat, unter Meckl. Herzöge
  8. Bauherr/ Ingenieur: Johan van Valckenburgh, 1575-1625, Generalstaaten, andere Werke: unter anderem: Hamburg, Bremen, Ulm, Lübeck, Emden.
  9. Wälle/ Gräben: Material: Erde
  10. bauliche Veränderungen: Remparierung 15./16. Jh.; Bastionierung in den 1620er Jahren bis 1631
  11. Kämpfe: kampflose Einnahme 1565 durch Meckl. Herzöge; kampflose Einnahme 1628 durch Wallenstein; Eroberung durch Belagerung 1631durch Meckl. Herzöge und Schweden
  12. Schleifung endgültig: ab 18. Jh. stärker im 19. Jh.
  13. sonstiges: Durch die Lage an der Warnowmündung war die Befestigung des Orts von strategischer Bedeutung. Oft wurde Rostock so ausgehungert. In Warnemünde gab es rund vier Schanzen: 1. Kaiserliche Schanze von 1620er -1631; 2. Schwedenschanze; 3. Napoleonische Schanze zur Kontinentalsperre; 4. Schanze im 19. Jh. gegen Dänemark
  14. Heutiger Zustand: Die Dreiwallbastion wurde recht stark verändert, ist aber im Kern noch erhalten, bis zum Rosengarten erstreckt sich die Fortifikation in gutem, aber bewuchertem Zustand. Lediglich die Fischerbastion ist im Norden noch erkennbar und wurde vor einiger Zeit renoviert, die dortigen Kanonen unterstützen die ehemalige Funktion besser als vorher.
    Satellitenbild aus Google Earth

    Satellitenbild aus Google Earth; unten links die Dreiwallbastion, nördlich die Fischerbastion

    Stadtansicht Rostock. Merian, Mitte 17. Jahrhundert.

    Undatierter Plan, teilweise mit erfundenen Werken, Stand ca. 18. Jahrhundert. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – Q,R, 18r). Württembergische Landesbibliothek.

    Nicht ausgeführter Konzeptentwurf, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – Q,R, 18r). Württembergische Landesbibliothek.

     

Zugehörige Schanzen: Warnemünder Hafenschanzen.

Literatur: Karl-Klaus Weber: Johan van Valckenburgh. Das Wirken des Niederländischen Festungsbaumeisters in Deutschland 1609-1625. Köln u.a. 1995. S. 32-40.
Adolf Friedrich Lorenz: Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung. Mit einem Kommentar von Steffen Stuth. Rostock 2007.

Schwerin

Auf dem Gebiet einer Slawenburg errichtetes Schloss mit späterer bastionierter Befestigung. Irregulär fünfeckig mit uneinheitlichen Bastionen, die heute eher repräsentativen Charakter haben. Besonderheit: Bastionen sind ästhetisch ins Gesamtbild des Schlosses integriert, zeugen aber immernoch von einer gewissen Wehrhaftigkeit. Drehbrücke im Süden und “Rondell” vor dem Schloss zeugen von einer rudimentär ausgebauten “Notfallverschanzung”.
Die Stadt wurde indessen nur an günstigen Stellen verschanzt, sodass der Begriff “Zitadelle” diskutabel scheint.

Schweriner Schloss mit Bastionen - Erstellt mit Google Earth

Schweriner Schloss mit Bastionen. Quelle: Google Earth.

Spantekow

Renaissancefestung. Auf irregulärem, tendenziell rechteckigem Grundriss errichtet und durch höchst indidivuell anmutende “Bastionen” befestigt. 1677 belagert, wurden die Werke gesprengt. Fraglich ist der Unterschied zum ursprünglichen Zustand. Besichtigung auf Anfrage?

Plan Spantekows von 1899.

Plan Spantekows von 1899.

Stralsund

  1. Typ: Stadtumwallung
  2. Art: irregulär bastioniert
  3. Grundmanier: niederländisch
  4. Feinmanier: Mischung verschiedener Manieren, sodass erst ab 1815 eindeutig eine zentrale Manier (Neupreußisch) heraussticht
  5. Funktionen: Schutz der Stadt; Brückenkopf (für Schweden); befestigter Hafen; Nachschubsicherung, Operationsbasis (Schweden)
  6. Ort/ strategische Position: An durch Rügen geschützte Seestraße (Strelasund); von großen Teichen umgeben; Rügen als Ressourcenbasis
  7. Nation/ Landesherr ursprünglich: Königreich Schweden
  8. Bauherr/ Ingenieur: Schwedische Ingenieure (z.B: Dahlbergh, Löwen); 1758 Montalembert (Franzose in schwedischen Diensten)
  9. Wälle/ Gräben: Erdwälle vor der Stadtmauert, mit nassem Graben; An den drei Hauptzugängen zur Stadt vorgeschobene Horn- und Kronwerke in mehrfacher Staffelung
  10. bauliche Veränderungen: vereinzelte Bastionierung und Fortifikation der Dämme bis 1628; komplette Bastionierung und Verstärkung nach 1630; stetige Ausbauphasen; umfangreicher Ausbau um 1715 ins Vorfeld hinein; Anlegung von Forts und Linien um 1756; Neubefestigung 1817; Anlegung von Forts um 1867
  11. Kämpfe: erfolglose Belagerung 1628 durch Wallenstein; Bombardement 1678 und Einnahme durch Brandenburg; Belagerung 1715 durch Preußen; Blockade 1758 durch Preußen; Eroberung 1807 durch Frankreich; 1809 Kämpfe um Stralsund; Bedrohungen 1848 und 1864
  12. Schleifung endgültig: 1808 durch Napoleon; Neupreußische Umwallung nach 1873; Entfestigung der Forts spätestens ab 1890
  13. sonstiges: Die Teiche als Graben sind weltweit einmalig. Stralsund bildet mit seinen Forts auf beiden Seiten (Festland und Rügen) das umfangreichste Festungsensemble aus unterschiedlichsten Zeiten mit unterschiedlichsten Erhaltungszuständen.
  14. Heutiger Zustand: Die Stadtumwallung ist an einigen Teilen noch gut erkennbar: Die Knieperbastion ist recht gut erhalten; am Frankendamm ist eine preußische Kaponniere erhalten (Titelbild); am Hafen sind Drehbrücken, Mauern und die Kronlastadiebastion zu sehen. An Forts sind die Pommersche Batterie (Schwedenschanze) in Resten erhalten, leider ohne Gebäude; Das Rostocker Werk zeigt teilweise erhaltene Wälle in voller Höhe und Traversen; die Gebäude sind geschleift, der Graben teilweise gefüllt. Der Dänholm ist insgesamt sehr gut erhalten und aufgearbeitet (vorwiegend Bestand aus dem 19. Jahrhundert). Auf Rügener Seite sind auf Drigge Reste zweier Forts erhalten, aber nur die Küstenbatterie Drigge begehbar. Ansonsten ist die gut erhaltene Prosnitzer Schanze begehbar.

 

Stralsund, Rostocker Werk in Schummerung - Erstellt mit GaiaMV

Stralsund, Rostocker Werk in Schummerung – Erstellt mit GaiaMV

Stralsund, Pommersche Schanze in Schummerung - Erstellt mit GaiaMV

Stralsund, Pommersche Schanze in Schummerung – Erstellt mit GaiaMV

Stralsund Stadt - Erstellt mit Google Earth

Stralsund Stadt – Erstellt mit Google Earth

Darstellung aus dem 17. Jahrhundert stammend, Text nach 1720. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – S, 9r). Württembergische Landesbibliothek.

Stralsund, vermutlich unter schwedischer Herrschaft, Mitte 17. Jahrhundert. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – S, 34r). Württembergische Landesbibliothek.

Sehr präziser, undatierter Plan, wahrscheinlich nach 1715 und vor 1756. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – S, 38r). Württembergische Landesbibliothek.

StA HST EI-020. Plan der Festung um 1762. Man erkennt gut die weitläufigen Werke, die teilweise aktualisiert, teilweise aufgelassen werden.

Schanzen/Forts des Großraums Stralsund:
Festland: Pommersche Batterie (Schwedenschanze), Rostocker Werk, Fort Paschenberg (eingeebnet), Fort Schwarze Kuppe (eingeebnet), Brückenschanze (eingeebnet)
Dänholm: Sternschanze, Lünetten 2 und 3 + Wall
Rügen: Fort Grahlhof (Kernwerk und 2 Flügelwerke, alle eingeebnet), Drigger Ortsschanze, Drigger Küstenbatterie, Drigger Sperrwerk (Kernwerk, Lünette, Seitenwerke), 2 Drigger Redouten, Prosnitzer Schanze
der Lage wegen: Altefähr + zugehörige Redouten.

Literatur: Möller, Gunnar; Pfennig, Angela: Die Stralsunder Festung. In: Deutsche Gesellschaft
für Festungsforschung e.V. (Hrsg.): Festungsbaukunst in Europas Mitte. Festschrift
zum 30-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung.
Regensburg 2011. S.199–222.
Petersohn: Stralsund als schwedische Festung. In: Baltische Studien. Bd. 45 (NF)
1958.

Wismar

Regulärer, in neuniederländischer Manier errichteter Festungsgürtel. Erstbefestigung im 17. Jahrhundert; Erweiterung durch schwedische Herrschaft. Komplette Schleifung bereits 1720. Zu Wismar gehörte das Fort Walfisch und im 17. Jahrhundert die Festung Poel als Hafenschutz. Napoleon ließ die Gegend um Wismar durch Forts decken.
Heute ist kaum noch etwas sichtbar. Westlich passen sich die Schrebergärten den Festungsformen an, im Süden gibt es vereinzelt Bodenerhebungen aus Festungszeit und im Osten kleinere Teile ehemaliger Bastionen oder Gräben.

Undatierter Plan, noch mit der Zitadelle. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – W-Z, 19r). Württembergische Landesbibliothek.

Weiterer, undatierter Plan mit der Zitadelle, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – W-Z, 37r). Württembergische Landesbibliothek.

Blockade Wismars und Umgebung, 1715. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – W-Z, 16r). Württembergische Landesbibliothek.

Wismar während der Belagerung 1715. Quelle: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart.

Expliziter Plan nach der Neufortifikation, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – W-Z, 41r). Württembergische Landesbibliothek.

  • Sammlung Nicolai:
    • Vues U-Z:
      • 22v (Ansicht)
      • 23r (Ansicht wie die vorige)
      • 59r (Ansicht)

Zugehörige Schanzen: Walfisch (gesprengt), Wendorf (überbaut), Zikumvallationsschanzen, Schanzen im Raum Poel.

Wolgast

Belagerung Wolgasts 1628. Merian. Quelle: Wikimedia Commons.

Weiter zu den Schanzen

2 Antworten

  1. Felix Wachkamp sagt:

    Bei Peenemünde befinden sich auf der anderen Peeneseite (54.135753, 13.748384) noch die Überreste der römisch- deutschen Schanze Grünschwade. Aus der Luft sind noch mindestens zwei Bastionen sichtbar.

  2. Thomas Schwalger sagt:

    Moin,Moin,

    Habe am 28.03.2019 den Bereich der Damgartner Schanze an der Recknitz untersucht.Wo an der B 105 das gelbe Schild steht,steht etwas abseits der Straße eine alte Eiche.Daneben führt eine Zufahrt ins Dickicht (Rohrplan).Die Zufahrt dann links im Dickicht folgend,stößt man nach ca.50 auf Trockenen Boden,eine Fläche von ca. 40+20m.dort muß sie das Fort von 1809 befunden haben.Die Erdwälle davon wurden wohl bei bau der Bahntrasse 1888 verwendet.Ich fand anfang Februar 2019 ein Ziegelsteifragment,und ein gebranntes Tonscherbenfragment.Die suche auf dem Trockenem Boden(nach evtl.Musketenkugel usw.) mit einem MSG blieb dagegen erfolglos.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.