Breuberg
Frankfurt am Main
- Typ: Stadtumwallung ohne Zitadelle
- Art: regulär bastioniert
- Grundmanier: niederländisch
- Feinmanier: nach Johann Wilhelm Dillich
- Funktionen: Schutz der Stadt; Flusssperre, Kontrolle von Handelsstraßen
- Ort/ strategische Position: Stadt; Fluss (Main)
- Nation/ Landesherr ursprünglich: Stadt Frankfurt
- Bauherr/ Ingenieur: Johann Wilhelm Dillich
- Wälle/ Gräben: Alte Stadtmauer, Erdwälle, nasse Gräben, gerade Wallverläufe, senkrecht auf Kurtine liegende Flanken, Facen im 45° Winkel, Fausse-Brayen
- bauliche Veränderungen: Bau ab 1628 durch Dillich; Fortsetzung 1632 durch Schweden; stetige Ausbesserungen durch mangelnde Qualität beim Bau
- Kämpfe: Eroberung 1632 durch Schweden; Kämpfe im Siebenjährigen Krieg und während der Koalitionskriege
- Schleifung endgültig: Ab 1802
- heutiger Zustand: größtenteils geschleift; Grüner Ring enthält einige Mauerreste und freigelegte Mauern und Kasematten
Literatur: Rudolf Jung: Die Niederlegung der Festungswerke in Frankfurt am Main 1802–1807. In: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst. Band 30, Selbstverlag des Vereines für Geschichte und Alterthumskunde, Frankfurt am Main 1913.
Emil Padjera: Die bastionäre Befestigung von Frankfurt a. M.. In: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst. Band 31, Selbstverlag des Vereines für Geschichte und Alterthumskunde, Frankfurt am Main 1920.
Gießen
- Sammlung Nicolai:
- Vues 2. Reihe A-K (1):
- 74r (Ansicht)
- Vues 2. Reihe A-K (1):
Hanau
- Typ: Stadtumwallung (doppelte Umwallung)
- Art: teilweise regulär bastioniert
- Grundmanier: schwer einzuordnen
- Feinmanier: nach Solms/ später nach Gillet, recht individuell
- Funktionen: Schutz der Stadt
- Ort/ strategische Position: Stadt
- Nation/ Landesherr ursprünglich: Grafen von Hanau-Münzenberg
- Bauherr/ Ingenieur: Graf Reinhold zu Solms (Altstadt); Nicolas Gillet, Réne Mahieu (Neustadt)
- Wälle/ Gräben: verschiedene Bauweisen, zur Neustadt: um ein regelmäßig angelegtes Achteck tenaillierte Wälle mit Kavalliere als Bastionsspitzen und Ravelins in den einlaufenden Winkeln – wohl einzigartig
- bauliche Veränderungen: Bau ab 1522; Erweiterung nach 1597 (Neustadt); Aufstockung ab 1615; Ausbau nach 1631 durch Schweden (Ravelins);
- Kämpfe: Eroberung 1631 durch Schweden; Belagerung durch Kaiserliche 1635 (erfolglos); Einnahme durch Frankreich 1806
- Schleifung endgültig: 1806 durch Napoleon
- heutiger Zustand: fast vollständig geschleift
Literatur: Heinrich Bott: Stadt und Festung Hanau. In: Hanauer Geschichtsblätter. 20. Hanau 1965, S. 61–125.
Michael Müller: Bau und Bedeutung der Festung Hanau im Dreißigjährigen Krieg. In: Hanauer Geschichtsverein (Hrsg.): Der Dreißigjährige Krieg in Hanau und Umgebung. Hanauer Geschichtsblätter 45. 2011, S. 93–121.
- Sammlung Nicolai:
- Vues 2. Reihe A-K(1):
- 83r (Plan)
- Vues 2. Reihe A-K(1):
Kassel
Kastel (Mainz)
Brückenkopf der Festung Mainz. Heute noch Teile der Festung aus dem 19. Jahrhundert zu sehen (z.B: Reduit).
Philippseck
In den 1620er Jahren gebautes Schloss in durchaus interessantem Stil.
Literatur: Elmar Brohl: Landgraf Philipp III. von Hessen-Butzbach und Valentin Wagners Festungszeichnungen. In: Holger Th. Gräf und Helga Meise (Hrsg.): Valentin Wagner. Ein Zeichner im Dreißigjährigen Krieg. Ausstellungskatalog Hessisches Landesmuseum Darmstadt 2003, S. 71–82.
Ziegenhain
- Typ: Stadtumwallung
- Art: regulär basteiniert
- Grundmanier: rondelliert
- Feinmanier: –
- Funktionen: Schutz der Stadt
- Ort/ strategische Position: Stadt
- Nation/ Landesherr ursprünglich: Landgraf Philipp von Hessen
- Bauherr/ Ingenieur: Hans Jakob von Ettlingen
- Wälle/ Gräben: Viereckige Grundform, vier Basteien/ Rondelle an den Ecken
- bauliche Veränderungen: Bau ab 1537; im 17. Jh. Bau von Ravelins
- Kämpfe: kampflose Einnahme 1758 durch Frankreich; 1761 durch Hessen beschossen und eingenommen
- Schleifung endgültig: Ab 1806 durch Napoleon
- Besonderheit: Die Rondellierung der Festung auf Trapezgrundriss ist einzigartig. Die Konterfestung in Rostock soll sich an Ziegenhain angelehnt haben, ist aber nicht belegt.
- heutiger Zustand: geschleift; Umrisse durch Graben noch erkennbar
Literatur: F. von Apell: Die ehemalige Festung Ziegenhain. In: Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde. Neue Folge, Bd. 25. Freyschmidt, Kassel, 1901. S. 192-320.
Inge Auerbach: Die Festung Ziegenhain. Der Soldatenhandel mit Amerika. In: Bernd Heidenreich/ Klaus Böhme (Hrsg.): Hessen. Geschichte und Politik. Kohlhammer, Stuttgart 2000, S. 217–223.
- Sammlung Nicolai:
- Vues U-Z:
- 77r (Ansicht)
- Vues U-Z:
Schanzen
- Sternschanze Lahnau
1759 erbaute Schanze, als Vorposten angelegt, nie bekämpft und im Wald noch gut erhalten - Sternschanze Gersfeld
Baudatum unbekannt, gut erhalten, aber nicht zu besichtigen. In der Nähe erhaltene Wälle, die zur Anlage gehören, sind jedoch über einen Parkplatz erreichbar.