Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Brandenburg

Frankfurt (Oder)

  • Sammlung Nicolai:
    • Vues 2. Reihe A-K(1):
      • 52r (Planansicht)

Belagerung der Stadt Frankfurt (Oder) durch die Schweden 1631, Kupferstich aus dem Theatrum Europaeum, Frankfurt am Main 1646. Quelle: Wikimedia Commons.

Gorgast

Fort aus den 1880er Jahren.

Fort Gorgast in Reliefdarstellung ( zu Küstrin). Quelle: Geoportal Brandenburg.

Verein Fort Gorgast e.V.

Kiekebusch (Cottbus)

Spreebrücke mit an beiden Brückenenden noch vorhandenen Blockhäusern aus den 1860er Jahren.

Küstrin

  1. Typ: Festung
  2. Art: irregulär bastioniert
  3. Grundmanier: altitalienisch
  4. Feinmanier: altitalienisch nach Chiaramella und Lynar
  5. Funktionen: Sicherung der Oder, der Grenze und der Residenz
  6. Ort/ strategische Position: Am Fluss (Oder) und Grenze gelegen
  7. Nation/ Landesherr ursprünglich: Johann von Brandenburg-Küstrin (1513-1571)
  8. Bauherr/ Ingenieur: Chiaramella und Lynar; andere Bauwerke: Spandau, Peitz
  9. Wälle/ Gräben: Geziegelte Vollbastionen mit Kasematten
  10. bauliche Veränderungen: Bau 1553 (Bastionierung), Chiaramella/ Lynar; ab 1631 Brückenkopf und weitere Werke; im 19. Jahrhundert Ausbau und Errichtung von Forts
  11. Kämpfe: Übergabe an Schweden 1631; Bombardement und Abbrennen 1758 ohne Eroberung; kampflose Übergabe 1806 durch Preußen an Frankreich; Eroberung durch russische Truppen 1814; Zerstörung 1945
  12. Schleifung endgültig: –
  13. heutiger Zustand: teilweise restauriert; in weiten Teilen zugänglich; die Forts sind wohl teilweise zu besichtigen und dürften etwas interessanter sein als die Kernfestung
  • Sammlung Nicolai:
    • Vues 2. Reihe A-K(1):
      • 33r (Ansicht)

Plan der Stadt Küstrin und ihrer Festungsanlagen, 1728. Quelle: Wikimedia Commons.

Literatur: Daniel Burger: Die Landesfestungen der Hohenzollern in Franken und Brandenburg im Zeitalter der Renaissance (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, Band 128), München 2000.
Ralf Gebuhr (Hrsg.): Von Vestungen. Die brandenburgisch-preußischen Festungen Spandau – Peitz – Küstrin. Stadtgeschichtlichen Museum Spandau, Berlin 2001.
Werner Melzheimer: Die Festung und Garnison Küstrin. Möller, Berlin 1989.

Küstrin in Reliefdarstellung. Quelle: Geoportal Brandenburg.

Lünetten B (rechts), D (links oben) und C (in der Mitte, die Kehle ist grob erkennbar). Quelle: Geoportal Brandenburg.

Oderberg

Peitz

  1. Typ: Stadtumwallung mit Zitadelle
  2. Art: regulär bastioniert
  3. Grundmanier: altitalienisch
  4. Feinmanier: altitalienisch nach Chiaramella und Lynar
  5. Funktionen: beabsichtigter Schutz vor den Türken, aber auch Residenzsicherung
  6. Ort/ strategische Position: Am Fluss (Spree)
  7. Nation/ Landesherr ursprünglich: Johann von Brandenburg-Küstrin (1513-1571)
  8. Bauherr/ Ingenieur: Chiaramella und Lynar; andere Bauwerke: Spandau, Küstrin
  9. Wälle/ Gräben: Geziegelte Vollbastionen mit Kasematten
  10. bauliche Veränderungen: Bau 1559, Chiaramella/ Lynar
  11. Kämpfe: ÜEroberungen durch Österreich 1758/59
  12. Schleifung endgültig: 1767 durch Friedrich II. von Preußen
  13. heutiger Zustand: weitestgehend geschleift

Peitz im 17. Jh. Plan von Merian.

Undatierter Plan, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – P, 2r). Württembergische Landesbibliothek.

Literatur: Daniel Burger: Die Landesfestungen der Hohenzollern in Franken und Brandenburg im Zeitalter der Renaissance (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, Band 128), München 2000.
Christoph Malcherowitz: Streifzug durch die Peitzer Geschichte vom 14. Jahrhundert bis zum 18. Jahrhundert (Geschichte und Geschichten aus Peitz, Heft 1). Förderverein für Peitzer Museen e. V., Peitz 2001.
Stadtgeschichtliches Museum Spandau (Hrsg.): Von Vestungen. Die brandenburgisch-preußischen Festungen Spandau – Peitz – Küstrin. Berlin 2001 (Redaktion: Ralf Gebuhr, Andrea Theissen, Martin Winter).

 Rathenow

  • Sammlung Nicolai:
    • Vues 2. Reihe A-K:
      • 63r. (Ansicht)

Sanssoucci

Fort im Schlosspark.

Senftenberg

Rondellerung des Schlossvorgeländes im 16. Jahrhundert, Bastionierung im 17. Jahrhundert. Die Anlage scheint gut erhalten zu sein.

Senftenberg. Quelle: Google Earth.

Senftenberg. Quelle: Google Earth.

Schanzen und andere Werke:

Alt Madlitz

Schanzen des Siebenjährigen Krieges am Madlitzer See. Am Westufer sollen noch Reste der preußischen Linie zu erkennen sein; am Ostufer sind die Wälle einer russischen Schanze noch vorhanden. Die Architektur wirkt überraschend plump.

Russische Schanze bei Alt Madlitz. Quelle: Geoportal Brandenburg.

Dubrow

Batterie o. ä.; neuzeitliche mit modernen Befestigungen aus dem Zweiten Weltkrieg.

Schanze und Gräben bei Dubrow. Quelle: Geoportal Brandenburg.

Fürstenwalde

Verschiedene Schanzen aus dem 19. Jahrhundert (Befreiungskriege). Reste am Dehmsee(?)

Gießmannsdorf

Redoute, wahrscheinlich aus den Befreiungskriegen. Lage südwestlich des Dorfes.

Schanze bei Gießmannsdorf. Quelle: Geoportal Brandenburg.

Goyatz

Redoute, wahrscheinlich vor dem 19. Jh. gebaut. Lage am Schwielochsee.

Schanze bei Goyatz. Quelle: Geoportal Brandenburg,

Kerzendorf

In der Kehle offene Schanze von 1813.

Schanze Kerzendorf. Quelle: Geoportal Brandenburg.

Kiekebusch (Cottbus): Eisenbahnbrücke

Befestigte Brückensicherung in Form zweier gemauerter Blockhäuser aus den 1860er Jahren

Klein Beuthen

Neuzeitlich befestigter Burghügel am Ortsrand.

Schanze Klein Beuthen. Quelle: Geoportal Brandenburg.

Luckau

Große Schanze westlich des Ortes aus der Zeit der Befreiungskriege.

Schanze bei Luckau. Quelle: Geoportal Brandenburg.

Märkisch Wilmersdorf

Mehrere Anlagen nordwestlich des Ortes von 1813.

Die Schanzen bei Märkisch Wilmersdorf. Quelle: Geoportal Brandenburg.

Literatur:

  • Felix Biermann und Ralf Gebuhr: Erdanlagen im Festungsbau. Neuzeitliche Schanzen des 16. bis 19. Jahrhunderts, besonders im südlichen Brandenburg. In: Christian Popp und Joachim Stephan: An Elbe und Oder. Beiträge zur brandenburgischen Landesgeschichte. Winfried Schich zum 70. Geburtstag. Einhausen 2008. S. 149-269.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.