Amberg
Undatierter Stich. Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – A, 14r). Quelle: Württembergische Landesbibliothek.
Aschaffenburg
- Schloss Johannisburg (Aschaffenburg)
Augsburg
Undatierter Kupferstich von M. Seutter. Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – A, 5r). Quelle: Württembergische Landesbibliothek.
Undatierter Stich. Weitere Ausbauphase Augsburgs. Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – A, 7r). Quelle: Württembergische Landesbibliothek.
Bad Königshofen
Burghausen
Coburg
1533-1553 Bau der “Hohen Bastei”; 1614-1615 Bau der Bastionen “Rautenkranz” und “Bunter Löwe” durch Ulmer Baumeister Gideon Bacher; 1671 Fertigstellung des Südtores.
Coburg. Quelle: Google Earth.
Eichstätt
Willibaldsburg, Eichstätt. Quelle: Google Earth.
Forchheim
Scheinbar sehr früher Plan Forchheims, undatiert. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – T-V, 45r). Württembergische Landesbibliothek.
Westbastionen in Forchheim, Quelle: Google Earth.
Hohenburg an der Eger
Hohenburg. Quelle: Google Earth.
Ingolstadt
Undatierte Darstellung. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, H-K, 32r). Württembergische Landesbibliothek.
Undatierter Plan, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, H-K, 38r). Württembergische Landesbibliothek.
Ingolstadt, Fort Prinz Karl. Quelle: Google Earth.
Forts um Ingolstadt. Quelle: Google Earth.
Ingolstadt. Quelle: Google Earth.
Kronach
Rosenberg, Kronach. Quelle: Google Earth.
Kulmbach
Die Plassenburg im Jahr 1554. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – B, 2, 21r). Württembergische Landesbibliothek.
Plassenburg, Kulmbach. Quelle: Google Earth.
Lauingen
Darstellung scheinbar nach der schwedischen Besatzung. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, L, 3r). Württembergische Landesbibliothek.
Lichtenau
Lichtenau. Quelle: Google Earth.
Lindau
Undatierte Darstellung, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses, L, 34r). Württembergische Landesbibliothek.
-
- Sammlung Nicolai:
- Vues 2. Reihe A-K: 3r. (Ansicht)
Memmingen
Undatierte Darstellung, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – M, 1, 35v). Württembergische Landesbibliothek.
München
München 1667. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – M, 1, 5r). Württembergische Landesbibliothek.
Detaillierterer Plan, undatiert. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – M, 2, 38r). Württembergische Landesbibliothek.
Neuburg a. d. Donau
Neu-Ulm
Neu-Ulm. Teilansicht. Quelle: Google Earth.
Nördlingen
Nürnberg
Stückscharten in den Flanken
Nürnberg – Stadtbefestigung
Die berühmten Nürnberger Türme
Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – NO, 2v) Württembergische Landesbibliothek.
Nürnberg 1732. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – NO, 2r) Württembergische Landesbibliothek.
Passau
Passau. Quelle: Google Earth.
Rain
Undatierte Darstellung, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – Q,R, 15r). Württembergische Landesbibliothek.
Regensburg
Undatierte Darstellung, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – Q,R, 15r). Württembergische Landesbibliothek.
Rothenberg (Schnaittach)
Undatierte Darstellung des ersten neuzeitlichen Ausbauzustandes. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – Q,R, 16v). Württembergische Landesbibliothek.
Ansicht zur Zeit des “Spanische SuccessionsKrieg”. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – Q,R, 28r). Württembergische Landesbibliothek.
Undatierter Plan während des rondellierten Zustandes. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – Q,R, 33r). Württembergische Landesbibliothek.
Skizze des mittlerweile bastionierten Rothenberg. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – Q,R, 33r). Württembergische Landesbibliothek.
Rothenberg. Quelle: Google Earth.
Festung Rothenberg – Tor
Schweinfurt
Undatierte Darstellung, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – S, 30r). Württembergische Landesbibliothek.
Weiden
Wülzburg
-
Undatierte überblicksartige Darstellung, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – W-Z, 15r). Württembergische Landesbibliothek.
Belagerung Weissenburgs 1647, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – W-Z, 19v). Württembergische Landesbibliothek.
Undatierte Ansicht, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – W-Z, 40r). Württembergische Landesbibliothek.
Wülzburg. Quelle: Google Earth.
Würzburg
Undatierter Plan, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – W-Z, 29r). Württembergische Landesbibliothek.
Ansicht Würzburgs um 1723. Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – W-Z, 38r). Württembergische Landesbibliothek.
-
-
Detailübersicht des Marienberges, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – W-Z, 35). Württembergische Landesbibliothek.
-
-
Würzburg. Quelle: Google Earth.
-
-
Skizzen des Maschiculliturmes am Marienberg, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – W-Z, 31r). Württembergische Landesbibliothek.
-
-
Zeichnung des Maschiculliturmes am Marienberg, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – W-Z, 33r). Württembergische Landesbibliothek.
-
-
Entwurf zum Maschiculliturm (nur theoretischer Entwurf?) Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – W-Z, 36r). Württembergische Landesbibliothek.
-
-
Plan der Minengänge westlich der Zitadelle, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – W-Z, 30r). Württembergische Landesbibliothek.
-
-
Mittleres Geschoss der dem Marienberg vorgeschobenen Batterie, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – W-Z, 34r). Württembergische Landesbibliothek.
-
-
Plan der vorgeschobenen Batterie vor der Festung Marienberg, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – W-Z, 32r). Württembergische Landesbibliothek.
-
-
Profil der dem Marienberg vorgeschobenen Batterie, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – W-Z, 33r). Württembergische Landesbibliothek.
-
-
Profil des Ravelins vor dem Marienberg, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – W-Z, 33r). Württembergische Landesbibliothek.
-
-
Plan einer Bastion unterhalb des Marienberges, Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – W-Z, 31r). Württembergische Landesbibliothek.
-
-
Bastionsentwurf (nur theoretischer Entwurf?) Quelle: Sammlung Nicolai (Topographie des villes et forteresses – W-Z, 35r). Württembergische Landesbibliothek.
Schanzen
Farchant
Schanzlinien bei Farchant. Quelle: Google Earth.
Danke für den interessanter Beitrag! Prima Blog.