- Approche: Laufgraben (vgl. →Sappe).
- Armierung: Ausrüstung einer Festung mit Waffen.
- Artillerie: schwere Feuerwaffen (also nicht tragbar). Darunter zählen die drei Gruppen:→ Kanonen , →Haubitze, →Mörser
- Bankett: Auftrittsfläche hinter einer Brustwehr (meist etwas erhöht).
- Bär: auch Batardeau genannt. Wasserregulierung in Form einer Mauer mit Durchlässen/ Wehren usw.
- Barbakane: Vortor, meist relativ stark befestigt.
- Barrikade: oft auch Spanischer Reiter genannt. Hindernis aus Spitzen Pfählen.
- Bastei: hufeisenförmiges →Bollwerk.
- Bastion: spitzes (also meist fünfeckiges) →Bollwerk mit den →Flanken an der →Kurtine.
- Batterie: Geschützstellung.
- Baum: im weitesten Sinn eine heutige Schranke.
- Berme: kleiner Abschnitt zwischen Wallfuß und Grabenoberkante.
- Blendung: Sichtschutz durch Holzdächer oder Gebüsch.
- Blockhaus: leichte, meist aus Holz errichtete Verteidigungsmöglichkeit (Haus mit Schießscharten etwa).
- Bollwerk: wörtlich ein auf Holzrostfundamenten (Bohlen) gegründetes Werk.
- Bresche: durch Angriffsbeschädigung entstandene Lücke, die zum Sturmangriff dient. Das Verb dazu heißt “Breschieren“.
- Brückenkopf: Befestigung an einem Flussübergang.
- Brustwehr: Schutzmauer
- Circumvallationslinie: eine Schanzenlinie, die eine belagerte Festung von außen abschirmt.
- Contravallationslinie: dem potenziellen Entsatzheer zugewandter Schanzenring um eine belagerte Festung.
- Contregarde: →Kontregarde.
- Contrescarpe: →Kontreskarpe.
- Cordonstein: abgesetzte Reihe, die die Oberkante der Eskarpe von der Brustwehr optisch trennt.
- Corps de garde: Wachhaus.
- Couronnement: Wallkrone (vgl. lat. corona = Krone)
- Defensionskaserne: →Kaserne, die in Verteidigungszustand gebracht werden kann (z.B. durch vorhandene Schießscharten usw.)
- Defenslinie: idealisierte Beschusslinie.
- Demilune: Halbmond, vgl →Lünette.
- Detachiertes Werk: vorgeschobenes, meist eigenständiges Werk (vgl. →Fort).
- Diamantgraben: kleinerer Graben (durch Querschnitt so bezeichnet)
- Enceinte: gesamte Walllinie einer Festung.
- Eskarpe: Außenmauer einer Festung, am Graben gelegen.
- Esplanade: Raum zwischen Stadt und der dazugehörigen →Zitadelle.
- Face: feldseitige Hauptseite einer Bastion.
- Faschine: Bündel aus Kleinholz zum Füllen von Gräben oder zum Befestigen von Erdwerken.
- Faussebraye: nach vorn abgesetzter Wallabschnitt (Niederwall), parallel zur Hauptkampflinie. Für Infanteriebesetzung.
- Flanke: an →Kurtine seitlich angeschlossene Mauer, die selbst an die Face anschließt und damit die Kurtine bestreichen kann. Manchmal wird sie in mehrer Abschnitte unterteilt (Flankenhöfe).
- Flesche: vorgeschobenes, abgewinkeltes Werk.
- Fort: unabhängige, vorgeschobene Befestigung.
- Gebück: verflochtene Sträucher und Buschzweige zum Behindern des Angreifers.
- Gedeckter Weg: Weg, der den Beschuss des →Glacis erlaubt und selbst vor Feindfeuer gedeckt ist.
- Glacis: vegetationsfreies, abgeflachtes Gelände vor einer Festung für freie Sicht und freies Schussfeld.
- Gürtelfestung: Großfestung, die mit einem Ring aus →Forts umgeben ist.
- Hamey: Tor bzw. Zugbrücke aus Holz. Wohl nur auf der Torbrücke gebraucht.
- Haspel: vgl. →Barrikade.
- Hohltraverse: eine →Traverse, die als →Kasematte ausgelegt ist, also als Schutz- oder Munitionsraum genutzt werden kann.
- Horchgang: Minengang, der zum Horchen nach feindlichen Stillen angelegt wird.
- Hornwerk: Teilwerk, das aus zwei halben →Bastionen (also je einer →Face und →Flanke zur Mitte hin) und einer verbindenden →Kurtine besteht.
- Inundation: (mehr oder weniger) kontrollierte Flutung des Vorgeländes gegen Annäherung.
- Kaliber: Durchmesser des Geschützrohres.
- Kapitalpoterne: übertunnelter Haupteingang in späteren →Forts, die zu den wichtigsten Festungsteilen führen.
- Kapitaltraverse: die die →Kapitalpoterne umgebende →Traverse in der Mitte eines →Forts.
- Kaponniere: verteidigungsfähiges Gebäude, das an der →Kurtine vorgeschoben wird und damit den Graben bestreichen kann (deshalb auch manchmal Grabenwehr genannt).
- Kartätsche: Munition aus zusammengebundene Eisenstücke oder – kugeln, die beim Abfeuern eine Schrotwirkung entfalten.
- Kartaune: alte Kanonenbezeichnung.
- Kasematte: beschusssicherer Raum, der als Lager, Unterkunt oder Geschützstellung genutzt werden kann.
- Kaserne: Wohngebäude für Soldaten.
- Kavalier: überhöhtes Werk auf →Kurtine oder →Bastion, welches die Reichweite erhöht. Es wird auch als Katze oder Reiter genannt.
- Kehle: vom Feind wegweisende Seite eines Werks.
- Koffer: Möglichkeit, Kleidung vor Dreck und sonstigem geschützt von einem Ort zum anderen zu bringen. Nebenbei auch eine beidseitige Brustwehr, die es Truppenteilen ermöglicht, vor Kugeln und sonstigem geschützt von einem Werk zum anderen zu kommen.
- Kontravallationslinie: vgl. →Contravallationslinie.
- Kontregarde: eine Art vorgeschobene →Bastion.
- Kontreskarpe: der →Eskarpe gegenüberliegende Seite des Grabens, also feindwärts.
- Krenelliert: mit Scharten für Handfeuerwaffen versehene Mauer.
- Kronwerk: gewissermaßen ein stärkeres →Hornwerk, mit zwei Halbbastionen, einer oder mehreren Bastionen und den verbindenden →Kurtinen.
- Künette: Wassergefüllter Kleingraben, z.T. im Graben selbst gelegen.
- Kurtine: Hauptwall, also zwischen zwei →Bastionen gelegen.
- Lafette: Lager eines Geschützrohrs.
- Lünette: gewissermaßen vorgeschobene →Bastion ohne Verbindung zur →Kurtine.
- Manier: Stil einer Festungskonstruktion.
- Maschikuli: nach unten gerichtete Schießscharte, um Gegner direkt vor der Mauer zu bewerfen/ beschießen.
- Maulscharte: In Form eines Rechtecks, einer Brille oder eines Tiermauls geformte Schießscharte.
- Mine: unterirdischer Stollen, der oft für eine Sprengung unter den feindlichen Linien angelegt wurde.
- Mörser: Steilfeuergeschütz mit kurzem Rohr.
- Orillon: auch Bastionsohr genannt. Überstehende →Face, die die →Flanke vor direktem Beschuss schützt.
- Palisade: Wand aus Baumstämmen.
- Parallele: parallel zur →Tracé angelegte Gräben (→Sappen), die zur förmlichen Belagerung dienen.
- Petarde: Sprengladung zum Aufbrechen von Toren.
- Postenerker: vgl. →Scharwachthäuschen.
- Poterne: Durchgang durch einen Wall.
- Pünte: Spitze zwischen zwei →Facen.
- Ravelin: vorgeschobene, flankenlose Schanze, der →Bastion ähnlich.
- Rayon: Vorgelände einer Festung (mehr als Verwaltungseinheit verstanden, zwecks bestimmter Bauvorschriften).
- Redoute: meist viereckige Feldschanze.
- Reduit: Letzter, stark gesicherter Rückzugsort einer Festung bzw. eines Festungsabschnitts.
- Rempart: Wallaufschüttung. Remparierung = Hinterfütterung einer Mauer mit Erdwerk.
- Rikoschettschuss: auch Ricochettschuss genannt. Ein flacher Schuss, bei dem die Kanonenkugel gezielt mehrfach auf dem Boden aufschlägt.
- Rondell: rundes Bollwerk (ähnlich der →Bastei)
- Saillant: Werksspitze (z.B. Bastionsspitze)
- Sappe: Laufgraben von Belagerern
- Scharwachthäuschen: kleine, erkerartige Häuschen auf den →Saillants von →Bastionen und →Ravelins
- Schlange: Alte Kanonenbezeichnung.
- Schleifung: Abriss einer Festung (grammatikalisch heißt es hier “geschleift”, nicht “geschliffen” – der Fehler tritt recht häufig auf)
- Schlüsselscharte: In Form eines umgedrehten Schlossellochs geformte Schießscharte. Die runde Öffnung diente der Feuerwaffe, der obere Teil dem Zielen. Wird auch Schlüssellochscharte genannt.
- Schulter (oder Schulterpunkt): Ecke zwischen →Face und →Flanke.
- Sortie: Ausfalltor.
- Souterrain: unterirdische Gänge und Räume.
- Stück: Bezeichnung für Geschütz.
- Tenaille: wird auch Grabenschere genannt. Ist ein in der Mitte zurückgezogenes Werk, welches der →Kurtine vorgelagert und etwas tiefer ist.
- Tracé: Umriß einer Festung.
- Tranchée: Laufgraben, vgl →Sappe oder →Approche.
- Traverse: kurzer Wall quer zu einem →gedeckten Weg oder einem anderen Wallabschnitt. Verhindert die seitliche Bestreichung des ganzen Wallabschnittes.
- Waffenplatz: größerer Platz für Infanterie und Geschütz im einspringenden Winkel des →Gedeckten Weges.
- Zeughaus: Lagerhaus für Waffen (Geschütze und sonstiges)
- Zirkumvallationslinie: vgl. →Circumvallationslinie.
- Zitadelle: eigenständige Festung innerhalb einer Stadtbefestigung, sozusagen letzter Rückzugsort.
- Zugbrücke: Torbrückenteil, der mittels Mechanismen hochzuklappen ist.
- Zwinger: Vortoranlage bzw. Zwischenraum zwischen zwei Mauern.
Weitere Glossare: