Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Transitionszeit

Gegen Ende des Mittelalters setzten sich zunehmend Feuerwaffen durch. Das hatte nicht nur Auswirkungen auf die allgemeine Kriegführung, sondern auch auf den Wehrbau. Denn dieser folgte den Notwendigkeiten der zur Verfügung stehenden Waffen, also Bögen, Katapultern etc. Damit standen die wichtigsten Richtlinien fest:

  1. Türme mussten in Schussweite der Bögen und Armbrüste liegen
  2. Die Mauer musste hoch sein, um die Reichweite der eigenen Waffen zu erhöhen
  3. Die Mauer war so dick, wie sie sein sollte (im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten)

Da nun aber die Feuerwaffen eine wesentlich geradlinigere Geschossflugbahn aufwiesen bei gleichbleibender Entfernung, musste das Verteidigungssystem überdacht werden. Noch dazu war die Zerstörungskraft der großen Belagerungskanonen nennenswert größer als die der Torsions- oder Gegengewichtsgeschütze des Mittelalters. Es mussten drei grundlegende Veränderungen vorgenommen werden:

  1. Die Mauern und Türme waren zu hoch und boten den Geschützführern eine leichte Zielmöglichkeit. Demnach mussten sie teilweise abgebrochen oder durch eine andere deckende Wand geschützt werden.
  2. Die relativ dünnen Wehrmauern boten kaum Schutz vor den schweren Geschossen. Mit genügend Zeit und Pulver konnten selbst stärkste Mauern zermürbt werden, wie der Fall Konstantinopels bewies. Noch dazu gab es kaum Platz für eigenes Geschütz, sodass Erdaufschüttungen hinter den Wällen (Remparierung) für genügend Raum sorgten und die Energie des Schusses absorbierten.
  3. Die Türme wie die Hauptwälle (Kurtinen) mussten verbreitert werden, damit die dort platzierten Waffen den Wall von der Seite aus decken konnten (Flankierung).

In Anlehnung an die früheren Türme waren einige Plattformen rund (Basteien), um jeden Winkel abdecken zu können. Doch gab es dabei ein Problem: Die gerade Schussbahn der Feuerwaffen sorgte an der Spitze der Basteien für einen unbestrichenen und damit toten Winkel. Eine Zuspitzung schuf Abhilfe und ermöglichte zugleich das Kernprinzip einer Festung voll zu entfalten. Die (in etwa) 5-eckige Bastion bildete das Hauptmerkmal der Fortifikationskunst; sie hatte zwei feldwärts gerichtete Hauptseiten (Face), die jeweils in eine nach hinten abknickende Flanke übergingen. Diese stieß oft im 90° Winkel auf die Kurtine, wobei Abweichungen durchaus üblich waren.

Der Hauptwall selbst konnte nur nach vorn bestreichen, sodass die Basteien oder Bastionen ihn von der Seite flankierten. Dabei wurde die ganze Front dergestalt konstruiert, dass von den Flanken auch die Face der benachbarten Bastion bestrichen werden konnte, sodass ein vollständig zu deckendes Schussfeld vor der Mauer enstand (meistens gleichzeitig der Hauptgraben). Die Facen sorgten duch ihre schräge Versetzung feldwärts für ein überkreuzendes Feuer in weiterer Entfernung. Damit war das Grundprinzip erreicht, welches sich noch knappe 400 Jahre durchsetzen sollte.

Flankierende Schussfelder einer italienischen Festung. Quelle: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Sammlung Nicolai.

Flankierende Schussfelder einer italienischen Festung. Quelle: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Sammlung Nicolai.

Mit all diesen Forderungen waren die meisten Burgen und Stadtmauern veraltet und mussten überholt werden. Da sich kein zentraler Stil durchzusetzen vermochte, waren die Ergebnisse Unikate des frühen Festungsbaus. Auf Grund dieser plötzlichen – wenn auch nicht schlagartigen – Verwandlung der Wehrbauten wird im Allgemeinen der Zeitraum zwischen 1450 und 1530 als “Transitionszeit” bezeichnet.

Beispiele hierfür sind:1

  • die Marksburg über Braubach
  • die Burg/ Festung Hochburg (Hachberg) – ein schönes Beispiel für nachgerüstete Bastionen
  • die Veste Coburg mit flankenlosen Bastionen
  • die Burg Nürnberg
  • Lichtenau mit einem vorgesetzten neuen Wall
  • die Festung Hohentwiel mit Basteien und Bastionen
  • Rosenberg in Kronach
  • die Burg Stolpen
Tote Winkel an Basteien. Für jeden Winkel gibt es einen unterschiedlich großen unbestrichenen Raum. Einige sind nicht nennenswert groß. Quelle: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Sammlung Nicolai.

Tote Winkel an Basteien. Für jeden Winkel gibt es einen unterschiedlich großen unbestrichenen Raum. Einige sind nicht nennenswert groß. Quelle: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Sammlung Nicolai.

Es wird in der Forschung oft die Frage tangiert, warum sich die Bastion gegenüber der Bastei durchgesetzt hat. Meist wird die Eliminierung des toten Winkels angeführt, doch scheint dies nicht der einzige Grund gewesen zu sein. Tatsächlich konnten auch Basteien bzw. Rondelle so angelegt sein, dass ein toter Winkel nicht vermieden, der unbestrichene Raum aber so klein gehalten werden konnte, dass er kaum zu nutzen war. Ich denke, dass schon der wissenschaftliche Charakter und die Ästhetik der Perfektion einer bastionierten Festung die Konkurrenz ausstechen konnten. Man vertraute den genauen Berechnungen der Bastionärfestungen wohl eher, da sie unwiderlegbar schienen.

Folgend habe ich drei Bilder2  übernommen, die symbolisch für die Veränderungen im Wehrbau stehen. Dabei soll derselbe Stadtabschnitt mit der jeweils typischen Befestigung dargestellt sein. Zuerst also die mittelalterliche Bauweise mit hohen Mauern und Türmen, dann die renaissancezeitliche Weiterentwicklung zur Bastei, mit verbreiterten Mauern usw. Und schließlich die bastionierte Bauweise. Vor allem bei diesem Bild kann man sehr schön die gegenseitige Flankierung der Werke erkennen.

Mittelalterliche Befestigung Basteinierte Befestigung Bastionierte Befestigung

  1. Stichprobenartig übernommen aus: Hartwig Neumann: Festungsbau -Kunst und -Technik. Erftstadt 2004. S. 16-80. []
  2. aus: Hartwig Neumann: Festungsbau-Kunst und -Technik. Erftstadt 2004. S. 129-131. []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.