Die Manieren

Die Anforderungen, die durch die Feuerwaffen an den Wehrbau gestellt wurden, waren allerorts dieselben. Das bedeutete, dass die Mittel zur Erreichung eines möglichst sicheren Platzes ebenso dieselben waren. Doch dabei spielten viele Faktoren eine Rolle, die das genaue Aussehen einer Festung bestimmten, so zum Beispiel das Baumaterial, die Kosten oder die Position des Ortes. Dadurch entstanden bestimmte Hauptstilrichtungen, die “Manier” genannt werden. Nach Neumann (und bisher machte ich keine andere Version aus) gibt es sechs Hauptmanieren:

  • Die Alt- und Neuitalienische; sie zeichnen sich durch gemauerte Werke aus, zumeist durch einen trockenen Graben gedeckt. Die Facen liegen relativ frontal feldwärts und sind oft durch Orillons verlängert, die die Flanke vor frontalem Feuer schützen.
  • Die Alt- und Neuniederländische; Erdwerke sind ihr Markenzeichen. Die Böschungen sind weniger steil und oft zusätzlich mit Palisaden gesichert. Die fehlende Stabilität wird durch mehrere Verteidigungsinien ausgeglichen, die aus nassen Gräben und Vorwerken gebildet werden. Damit besitzen niederländische Fortifikationen einen – im Verhältnis zum geschützten Platz – breiten Befestigungsgürtel.
Art der Altniederländischen Manier. Quelle: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Sammlung Nicolai.

Art der Altniederländischen Manier. Quelle: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Sammlung Nicolai.

  • Die Alt- und Neudeutsche (Neupreußische); Die Manieren im Deutschen Reich sind meistens von den anderen Hauptmanieren beeinflusst worden. Es gibt damit lediglich eine heteregogene Masse an Baustilen. Dabei fällt es schwer einheitliche Merkmale auszumachen. Es gibt auch Stimmen, die ihre Existenz ganz der Legendenwelt zuordnen.1 Tatsächlich kann vor 1815 keine durchgehend einheitliche Manier festgestellt werden, die als souverän anzusehen ist. Die Neupreußische Manier hingegen ist zeitlich und lokal genau definiert: Ihr Ursprung liegt im postnapoleonischen Europa und begrenzt sich auf große, strategisch wichtige Reichsstädte. Vorbefestigungen (Forts) und Kaponnieren mit wesentlich flacheren Umwallungen und abgeflachten, rudimentären Bastionen bilden wichtige Bausteine.

Mit der Zeit entwickelten immer mehr Ingenieure eigene Manieren. Aber auch andere Gelehrte wie Philosophen, Theologen oder Mathematiker machten sich ans Konstruieren. Dadurch hat sich die Zahl der Vorschläge ins nahezu unüberschaubare erweitert. Es ist daher nur eine Folge, dass die Festungen, die heute noch zu sehen sind, kaum einem idealtypischen Schema angehören (am ehesten lediglich in der Neupreußischen Manier).

Der berühmteste Ingenieur, der ironischerweise nicht den Hauptmanieren zugeordnet ist, ist Vauban. In den Medien wird seine Stellung immer sehr betont, so als wäre er der Schöpfer aller uneinnehmbaren Festungen. Das sollte man doch etwas nüchterner betrachten. Trotzdem hat er viel geplant, gebaut und belagert. In der Forschung haben sich drei “Untermanieren” Vaubans etabliert, wobei dies nicht unumstritten ist.

Sogenannte Erste Manier Vaubans. Quelle: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Sammlung Nicolai.

Sogenannte Erste Manier Vaubans. Quelle: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Sammlung Nicolai.

Verbesserte Manier Vaubans. Quelle: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Sammlung Nicolai.

Verbesserte Manier Vaubans. Quelle: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Sammlung Nicolai. So ähnlich in Neuf-Brisach umgesetzt.

  1. Weber, Klaus T.: “Neupreußische Manier” – ein Mythos? In: Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung e.V. (Hrsg.): Festungsbau in Europas Mitte. Festschrift zum 30-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung. Regensburg 2011. S. 123–134. []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search