Über Jahrhunderte konnte sich der bastionierte Wehrbau durchsetzen. Das lag vor allem an der annähernd gleichbleibenden militärischen Technologie, also den Musketen im weitesten Sinne und den Vorderladergeschützen. Obwohl die Leistung und Präzision mit den Jahrzehnten zunahm, blieb das Kernprinzip erhalten. Einen neuen Sprung in der Entwicklung machte der Festungsbau in “Deutschland” gegen Mitte des 19. Jahrhunderts. Dort wurde das bastionäre System in neuen Entwürfen durch die “Neupreußische” Manier ersetzt. Diese benutzte Kaponnieren, die senkrecht zum Wall diesen bestreichen konnten und dadurch die gesamte Gestalt der Umwallung veränderten. Mit detachierten Forts – also vorgelagerten eigenständigen Fortifikationen – wurde ein vergleichsweiser riesiger Platz geschaffen, der einem kompletten Heer Platz gewähren konnte. Damit wurde auch das strategische Konzept verändert, die Wirkung der Kernfestung übertrug sich auf das strategische Zusammenwirken der einzelnen Forts und den Operationen der Armee zwischen diesen.
Ironischerweise blieb dieser Schritt trotz seines fortschrittlichen Charakters nicht lange aktuell. Gezogene Geschütze mit Hinterladersystem und Brisanzgranaten wurden eingeführt. Genauigkeit, Reichweite und Durchschlagskraft waren plötzlich so enorm, dass selbst die neuen Festungen veraltet waren. Die Forts waren zu nah, nur für Vorderlader ausgelegt, zu schlecht gepanzert und boten nicht immer Platz für die neuen Geschütze. Oftmals war es zwar möglich, die neuesten Werke umzubauen und andere zu erneuern, aber systematische Zweifel wurden immer lauter.
Nach Proklamation des Deutschen Reiches wurden bereits Festungen aufgelassen (so zum Beispiel Stralsund 1873). Es rentierte sich kaum noch, Werke zu erhalten, die ständig erneuert werden mussten. Zudem war die strategische Lage verändert worden und dadurch einige Plätze nicht mehr notwendig zu befestigen. Obwohl weiterhin Befestigungen gebaut und erhalten wurden, setzte zu dieser Zeit ein großes Schleifen ein. Zahlreiche Städte nahmen sich die militärische Überalterung der Werke zum Anlass, den Befestigungsgürtel neu zu bebauen. Er schuf so Platz für nötige Gebäude und Infrastruktur. Vor allem stark gewachsene Städte zeigen heute entweder einen Grüngürtel oder zumindest einen umlaufenden Straßenverlauf, der auf die ehemalige Umwallung schließen lässt.
Beispiele für Neudeutsche/ Neupreußische Festungen:
- Ulm/ Neu-Ulm
- Ingolstadt (gleichzeitig Beispiel für Grüngürtel)
- Stralsund (einzelne Werke sind ruinös noch zu besichtigen)
- Rastatt (mittlerweile kaum erkennbar)