Festungen, genauer gesagt neuzeitliche Befestigungen, können in unterschiedlichster Ausprägung erscheinen. Im Grunde ist die Faustregel simpel: Alles, was irgendwie strategisch wichtig sein konnte, wurde auch befestigt. Das heißt, dass diese Notwendigkeit von kleineren Örtchen, wie Hügel, als auch von großen Plätzen, also Städten, ausgehen konnte. Um diese Flut an Exemplaren, Formen und Arten irgendwie einordnen zu können, haben sich schon während der Festungszeit eigene Bezeichnungen mitsamt ihren Charakteristika durchgesetzt. Im Folgenden ist der weitestgehend akzeptierte Standard der Größe nach aufgezählt und kurz beschrieben.
Schanzen
Die kleinsten Fortifikationen, die für den Schutz kleinerer Örtchen zuständig waren, werden als Schanzen bezeichnet (linke Spalte des vorigen Bildes). Sie bestehen zumeist aus Erdwälle, die aus dem Aushub des Grabens geschaffen wurden. Somit ergibt sich eine immer vorhandene Graben-Wall-Struktur, die bei Bedarf durch Palisaden, Verhaue usw. verstärkt werden konnte.
Viereckige Anlagen werden als Redouten bezeichnet, obwohl sie zu den Schanzen zählen. Gewissermaßen ist die Redoute eine Sonderform, so wie ein Quadrat ein Rechteck ist, ein Rechteck aber nicht zwingend ein Quadrat.
Einzelne Werke können durch Linien verbunden werden. Diese Linien können kleinere, bastionsartige Vorsprünge zur Flankierung besitzen.
Diese Art von Befestigungen sind heute nur noch sehr selten erhalten, meistens überwachsen, verformt oder zerstört. Deshalb ist ihre Erhaltung und Pflege umso wichtiger, wenngleich sie sich durch ihre Einfachheit leichter pflegen lassen als große Festungen.
Die nächst größeren Anlagen sind verschanzte Lager. Sie gehören auch zu den Feldbefestigungen wie Redouten und Schanzen, sind jedoch wesentlich umfangreicher. Hiervon sind nur noch sehr wenige Exemplare weltweit erhalten (Wallensteins Lager bei Zorndorf).
Festungen
Für die Sicherung wichtiger Orte (Berge, Straße, Flussinseln…) wurden meistens souveräne Festungen errichtet. Oft haben sie ältere Befestigungen ersetzt oder schmiegen sich an Burgen an. Daher sind diese Arten von Festungen wohl auch die bei Touristen beliebtesten (Mitte und rechte Spalte, 3. Bild). Sie geben Einblick in diverse Jahrhunderte der Baukunst, sind höchst individuell und haben ihre eigene Geschichte. Hier kann es keine allumfassende Einteilung oder Ordnung geben, da die Vielfalt zu groß ist und es kaum Aspekte gibt, nach denen man diese Festungen ordnen kann. Lediglich ein Bruchteil ist Systemen zuzuordnen, so etwa Festungen auf dem Flachland, die am ehesten nach einer reinen Manier fortifiziert werden konnten. Alles, was sich jedoch an die natürlichen Umstände anpassen musste, ist zu einzigartig.
Die eigenständigen Festungen sind oft touristisch erschlossen, weil sie viel zu bieten haben. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, was an Lage oder Instandhaltungskosten liegen kann.
Die Qualität der Erhaltung hängt stark vom strategischen Charakter einer Festung ab. Festungen im Landesinneren, die schon seit geraumer Zeit ihren Wert verloren haben, sind nur schwer instand zu halten (Rothenberg bei Schnaittach etwa). Festungen an bedeutenden Orten (höchster Berg der Umgebung beispielsweise) sind oft gut erhalten, da sie auch Statussymbole waren. Auch Baumaterial und Witterungseinflüsse spielen eine Rolle.
Stadtfestungen
Die größten Anlagen bilden die Stadtumwallungen. Um einen kompletten Platz zu befestigen, wurden enorme Mengen an Baumaterial, Geld und Personal gebraucht. Die Arten der Stadtbefestigungen können ebenso verschieden sein wie bei den eigenständigen Festungen. Der Umfang kann regulär sein, was bedeutet, dass der Wallverlauf einem Kreisbogen oder einer Linie folgt, oder irregulär. Es finden sich bei vielen Städten grundsätzlich zwei Muster der Befestigung: Auf der einen Seite stand das Prestige, die Machtdemonstration. Geschmückte Tore und schön gehauene Mauersteine zeigten den Anspruch des Auftraggebers. Die exakte mathematische Konstruktion der Fortifikation verstärkte diesen Eindruck. Niemand des gemeines Volkes dürfte verstanden haben, nach welchen komplexen Methoden die Wälle gebaut wurden. Auf der anderen Seite waren die Bauten ungeheuer teuer, wodurch es Stadtbefestigungen gibt, die zusammengestückelt wurden und eher als Notbehelf dienten. Letzteres ist vor allem bei Städten mit Selbstbestimmung üblich gewesen.
Da Städte wachsen und irgendwann aus ihren Mauern “platzen”, hat nahezu jede befestigte Stadt eine Phase der drohenden Entfestigung durchgemacht. Viele deutsche Städte zeigen daher nur noch einen Grüngürtel, wo vormals Bastionen standen.
Demnach gibt es einen gewissen Zusammenhang zwischen der Bedeutung einer Stadt und den Festungsanlagen. Sehr oft wurden die Wälle bei reichen und florierenden Orten geschleift, sodass die bedeutendsten Anlagen nur noch archäologisch vorhanden sind. Kleinere Siedlungen, die “den Sprung in die Moderne” nicht geschafft haben, zeigen oft noch viele Teile der Befestigungen.
Manche Stadtbefestigungen besaßen eine Zitadelle, eine eigenständige Festung innerhalb des Wallgürtels (Spandau, Mannheim, Wesel). Damit sollte eine letzte Rückzugsmöglichkeit für das Militär geschaffen werden. Davon sind nur noch sehr wenige erhalten, da der Platz wirtschaftlich genutzt werden konnte oder einfach keinen Nutzen mehr hatte.