Um den etwas unkundigeren Leser nicht zu viel Fachkauderwelsch zuzumuten, soll diese Einführung die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge erläutern.
Zunächst allgemein:
Entgegen des allgemeinen Sprachgebrauchs bezeichnet die “Festung” einen Wehrbau in permanenter Bauweise, der sich nahezu ausschließlich auf die Nutzung von Feuerwaffen ausrichtet.
Das heißt, dass die ersten Festungen gegen Ende des späten Mittelalters auftauchen. Bei Neumann findet sich der Begriff der Transitionszeit (1450-1530), wobei jedoch nicht darauf eingegangen wird, woher der Begriff stammt und wer diesen geprägt hat. Daher soll fürs erste Neumann als Ursprung gelten.1
Damit einher geht auch eine zumeist sternenförmige Grundrissarchitektur der Anlagen. Somit unterscheiden sich Festungen äußerlich stark von ihren Vor- und Nachfahren (also den Kastellen, Burgen und Bunkern). Dies ist eine Entwicklung, die auf die Feuerlinien der Kanonen und Musketen folgt und dem Leitprinzip der Flankierung geschuldet ist.
Für einen schnellen Überblick ein kleines Schema, das nur die allerwichtigsten Grundbegriffe enthält:
- Neumann, Hartwig: Festungsbau -Kunst und -Technik. Erfstadt 2004 [↩]