Bericht über die Studienfahrt der DGF vom 16.-19. Juni 2022

Nach einem ersten Anlauf, der durch Corona unterbunden wurde, gelang es nun endlich die angekündigte Studienfahrt nach Lille, Arras, Paris und Meaux durchzuführen. Unser Herr Präsident Kupka hatte sich im Vorfeld bemüht diese Fahrt in jeder Hinsicht rund zu gestalten und wurde durch unsere französische Partnerorganisation, der Association Vauban, tatkräftig unterstützt. „Bericht über die Studienfahrt der DGF vom 16.-19. Juni 2022“ weiterlesen

Tagungsankündigung: Festungs-Forum Saarlouis 2021

Zum fünften mal veranstaltet die Stadt Saarlouis eine Tagung zur Förderung der Festungsforschung. Zu diesem Zwecke öffnet das Festungs-Forum seine Pforten und lädt am 23. Oktober 2021 in den Festsaal im Theater am Ring.
Es wird in diesem Jahr um Pulvermagazine und Laboratorien in Festungen gehen, also um Infrastruktur, die oft präsent, aber kaum wirklich erforscht ist. Insofern darf man bereichernde Vorträge erwarten.
Das Besondere am Festungs-Forum ist die Internationalität, die sich dieses Jahr daran äußert, dass Referenten aus vier Ländern gewonnen wurden. Zur allgemeinen Verständlichkeit wird es eine Simultanübersetzung geben.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine verbindliche Anmeldung jedoch erforderlich. Seit Juli sind weitere Informationen und Anmeldeunterlagen beim Städtischen Museum Saarlouis erhältlich (Kontakt: museum@saarlouis.de).

Natürlich muss auch hier auf die aktuellen Pandemiebedingungen hingewiesen werden, sodass eine kurzfristige Absage oder Verschiebung erfolgen kann.

40 Jahre DGF – Jubiläumstagung in Wesel (24.-26.09.2021)

Im Jahr 1981 gründeten 19 motivierte Forscherinnen und Forscher in Wesel die Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung. Seitdem hat sich viel getan, ob nun mit Blick auf die Exkursionen oder Fachliteratur, die durch die DGF organisiert und publiziert wurde.
Getreu dem Motto „Back to the roots“, wie ehedem 1991 zum zehnjährigen Jubiläum, wird die nächste Jahrestagung aller Voraussicht nach in Wesel stattfinden. Nach der kurzfristig abgesagten Tagung in Kufstein, bei der wir uns aber trotzdem auf den „Tagungs“-Band freuen dürfen, ist die Hoffnung groß, dass in diesem Jahr ein Zusammentreffen wieder möglich sein wird.

Das diesjährige Thema soll neue Horizonte und Fragestellungen eröffnen und damit in eine unkonventionelle Richtung weisen: Es wird um Spionage in Festungen gehen.
Geplant ist eine erste Vortragsreihe am Freitag, den 24. September, die durch den Präsidenten der DGF eröffnet wird. Am Abend erfolgt der offizielle Empfang der Stadt Wesel.

Am Samstag geht es gewohntermaßen ins Feld. Nach zwei Vorträgen sollen die übrig gebliebenen Reste der ehemals imposanten Festung inklusive der Forts Blücher und Fusternberg begutachtet werden, bevor am Abend die Mitgliederversammlung mit festlicher Veranstaltung folgt.

Am Sonntag folgen weitere Vorträge und ein vermutlich wehmütiger Abschied (ganz wissenschaftlich wird diese Hypothese dann im Tagungsbericht überprüft).

Jeder Interessent ist herzlich eingeladen, dieser spannenden Thematik zu folgen und sich der Exkursion anzuschließen. Eine Anmeldung kann bis zum 1. September 2021 über den Geschäftsführer der DGF, Herrn Dr. Eberhardt Kettlitz erfolgen (info@praehistoria.de) Es wird gewünscht, dass eine Teilnahme/Nichtteilnahme am Abendessen am Freitag, der Exkursion und der Mitgliederversammlung vermerkt wird, damit vorausschauend geplant werden kann.
Eine Teilnahme ist in diesem Jahr kostenlos!

Vom Schwert zur Festung: Die geometrische Analyse von Festungen

In Vorbereitung auf eine Unterrichtsstunde für die 7. Klasse in Geschichte wollte ich mehr auf das mittelalterliche Schwert als kulturelles Phänomen eingehen, das wesentlich mehr ist als nur eine Klinge mit Griff. Früher oder später kommt man um den Namen Peter Johnsson nicht herum. Er nahm sich über Jahre verschiedene Schwerttypen vor und analysierte sie hinsichtlich ihrer Maße und physischen Verhaltensweisen. Dabei kam heraus, dass mittelalterliche Schwerter in der Regel auf einer festen geometrischen Grundlage fußen, die selbst auf mittelalterlicher Zahlenmythologie aufbaut. Je nach Kombination von Kreisen und Quadraten entstehen die vielen Knauf-, Griff- und Klingenformen.
Bei Festungen wissen wir zwar, dass sie auf geometrischen Grundsätzen beruhen – es ist ja auch kaum übersehbar – und trotzdem wäre es doch interessant zu wissen, welche Formen konkret hinter einer Festung stecken. Gerade mit kostenloser und weit verbreiteter Technologie lässt sich dies leicht umsetzen – was vermag da erst professionelle Software? Ein erster kleiner Versuch…

„Vom Schwert zur Festung: Die geometrische Analyse von Festungen“ weiterlesen

Digitale Archive für die Festungsforschung

Bedeutung der Online-Archive

Ein Beitrag von Dr. Martin Klöffler

In der letzten Dekade haben die digitalen Archive an Umfang und Bedeutung für die Recherchen zugenommen, wie der Autor aus eigener Erfahrung bei Veröffentlichungen weiß. Es werden zunehmend gedruckte Quellen, Archivalien, Pläne und Abbildungen aus den klassischen Papierarchiven digitalisiert und damit hoffentlich online öffentlich gemacht. Damit entfällt immer mehr der, früher eigentlich unumgängliche, Besuch der Archive für die Einsichtnahme der originalen Dokumente. Stattdessen sollte die Online-Recherche der digitalisierten Archivalien diese Besuche eigentlich nach und nach ersetzen. Wir sind aber bis jetzt noch weit von einer vollständigen Digitalisierung entfernt.

„Digitale Archive für die Festungsforschung“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search