Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Prosnitzer Schanze

Übersicht

Seiten

Beschreibung:

Die Prosnitzer Schanze ist eine über mehrere Jahrhunderte genutzte, militärische Anlage auf der Insel Rügen. Sie liegt südlichwestlich von Gustow, im Gebiet des Gutes Prosnitz an einer ehemaligen Urlaubssiedlung. Charakteristisch ist die Lage an der Spitze einer Halbinsel, die zugleich die südliche Zufahrt nach Stralsund bei Brandshagen einengt.
Die Prosnitzer Schanze hat die Form eines bastionierten Rechtecks. An jeder Ecke befindet sich eine Vollbastion, wobei die genaueren Ausführungen sich unterscheiden. Der Nordwall ist zur Hälfte abgetragen, zeigt jedoch auf der erhaltenen Ostseite noch das Bankett. Der Ostwall ist recht steil und zeigt keine Spuren einer Brustwehr. Er wird durch starken Bewuchs beschädigt. Der Südwall ist durch zwei Traversen unterteilt und liegt etwas tiefer als die anderen Wälle. Der Westwall weist vier Traversen auf und Anschüttungen für Geschütze. Beton- oder Granitfundamente sind nicht vorhanden.
Die Nordostbastion besitzt eine Art Wall darauf. Die Südostbastion verfügt über Spuren einer Geschützplattform, die sich am Saillant befindet. Die Südwestbastion ist eine vollständige und regelmäßige Vollbastion mit flacher Brustwehr. Die Nordwestbastion hat eine Traverse an ihrer rechten Flanke, die ungewöhnlich hoch ist, während die nördliche Brustwehr zu fehlen scheint. Alle vier Bastionen können durch Rampen erreicht werden. Im Inneren finden sich ein gemauerter Brunnen an der Nordwestrampe und ein hölzerner Brunnen neben einem steinernen Fundament bei der Nordostrampe. Im Süden gibt es eine leichte Vertiefung im Boden mit Ziegelresten. An den Mittelpunkten der Kurtinen ragen rondellartige Plattformen hervor, wobei die südliche am besten zu erkennen ist. Auf der westlichen Plattform liegen drei miteinander verschraubte Balken, die an Telegrafenmasten erinnern. Im Norden, Osten und Süden gibt es einen nassen Graben, dessen Breite nicht konstant ist. Im Süden ist er fast versandet, im Norden durch eine Erdschicht vom Meer getrennt. Es schließt sich ein gedeckter Weg an, der gleichzeitig den Norden und Osten der Kernschanze deckt. Auf beiden Seiten gibt es Waffenplätze, die von insgesamt sechs Traversen seitlich gedeckt werden. Im Norden ist der Waffenplatz durchbrochen; dort lag der ehemalige Zugang. Der östliche Waffenplatz weist eine Geschützrampe auf. Im Süden gibt es keinen gedeckten Weg.
Der heutige Zugang erfolgt über die Nordwestbastion, entweder über die Bastionsspitze oder an der Nordface entlang. Der nördliche Bereich ist durch hohes Gras gekennzeichnet und während der winterlichen Monate des Jahres am besten zu erreichen. Auch die Südwestbastion kann eingesehen werden. Der Mittelbereich, vor allem in Richtung Südosten ist das Begehen wegen des starken Bewuchses kaum bis nicht möglich. Die Vorwerke sind mit Ausnahme des nordöstlichen Bereiches gut zu erkunden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.