Porta Claudia

eine Face der Bastion 3, P.C.

Zur Forschung

Es gibt relativ viel Material zur Festung. Die jeweiligen Informationen sind jedoch so verteilt, dass nur selten ein widerspruchsfreies Bild entsteht. Der Ursprung der Festung liegt fast im Dunkeln, wenngleich einige Jahreszahlen immer wieder auftauchen. So scheint der absolute Ursprung in den 1630er Jahren gesichert. Ein Mailändischer Ingenieur soll um 1632 eine “Landwehr” errichtet haben, die in den ersten Plänen noch ansatzweise zu erkennen ist. Sie war unregelmäßig und äußerst provisorisch und scheint nur ein paar Jahre später wieder ruiniert gewesen zu sein.1
Bis bzw. vor 1648 wurde ein weiterer Abschnitt gebaut, der oft in der Literatur auftaucht. Es handelt sich um eine Art Kronwerk, das jenseits des Isarufers auf Freisingischem Boden errichtet wurde. Das Werk hat sich mehr oder weniger gut gehalten und ist deutlich auf späteren Karten und ganz leicht im heutigen Straßenverlauf zu erkennen. Ein weiterer Ausbau in den 1670er Jahren wird vereinzelt angegeben. Dass einer stattfand, kann mit großer Wahrscheinlichkeit gesagt werden, aber noch nicht, wann genau. Wenn man es ganz genau nimmt, existierte nur mit diesem Werk (noch nicht die Landwehr von 1632 und nicht mehr das spätere von 1711) die Porta Claudia. Sie scheint eine recht umfangreiche Anlage gewesen zu sein: Ein Kronwerk im Tal sperrte den Zugang über die Isar, während es selbst von zwei Forts flankiertwurde.
Das – vom Süden aus gesehen – rechte Werk (St. Nicola) war regelmäßig bastioniert, obgleich unbekannt ist, welchen Bauzustand es jemals erreichte. Außer des Namens, der Position und der reinen Existenz des Bauvorgangs ist nichts überliefert. Eventuell zeigen sich im Gelände noch Spuren einer Bebauung, das digitale Geländemodell von tiris weist immerhin darauf hin.
Auf der linken Seite, auf dem heutigen Kalvarienberg, befand sich eine fünfeckige Anlage, die auch als eigentliches Fort Claudia überliefert ist.2  Die Form ist typisch für Entwürfe von Christoph oder Elias Gumpp und wird in einigen anderen Werken ebenso gezeichnet. Da die Schanze in mehreren Plänen auftaucht, ist ihre frühzeitige Existenz (also gegen Mitte des 17. Jahrhunderts) wahrscheinlich. Die Fundamente des Werkes sind digital erkennbar, Fotos werden bald folgen.

Eine wechselvolle Geschichte im 18. Jahrhundert ließ bisher kaum eindeutige Jahreszahlen zu. Durch die neuen Ergebnisse mit Hilfe von Krapf Dissertation lässt sich nun sagen, dass nach der Zerstörung der Werke durch die Bayern 1703 schnell die Entscheidung zu einem Neubau gefasst wurde. Welche Gebäude exakt gesprengt wurden, muss erst noch genauer erforscht werden, es gibt jedoch Hinweise darauf, dass das eigentliche Fort Claudia betroffen war. Mit Blick auf mangelnde Spuren am Fort St. Nicola könnte auch dieses zerstört worden sein. Da die Talsperre später noch erkennbar war, wurde es wohl kaum beschädigt.
Den Neubau scheint Georg Anton Gumpp geleitet zu haben. Es gibt einige Pläne von ihm, die für die heutige Anlage sehr präzise sind (s. Seite 1). Bei diesem Werk müsste man eigentlich von der “Festung Scharnitz” sprechen, da ja das eigentliche Fort Claudia keine Rolle mehr spielte und in seiner Funktion abgelöst wurde. Der Bau war bis ca. 1711 abgeschlossen. Eine Dendroanalyse müsste also für die zahlreichen Baumstämme in den Mauerwerken eine ähnliche Jahreszahl liefern.
Unter Maria Theresia könnte eine Verstärkung in Betracht kommen, ist jedoch bisher nicht erwiesen. Joseph II. ließ dann in seinem berüchtigten Auflassungsedikt zahlreiche Festungen verkaufen, wovon die Scharnitz ebenfalls betroffen war. Erst um 1796, als die Franzosen Tirol bedrohten, wurde die Festung reaktiviert und ausgebessert. Die Kämpfe von 1805 sind bis aufs Detail genau dokumentiert. Zahlreiche Schriften widmen sich den Ereignissen um Scharnitz und der Festung, wobei einige so gut sind, dass sie bis heute durchaus nützlich sein können.
Somit ist auch der Forschungsstand relativ alt, wobei Krapf Dissertation, trotz einiger qualitativer Mängel, eineng roßen Teil zur Forschung beiträgt.

Ein weiteres Problem, undatierte und nicht zugeordnete Pläne, haben sich mit Krapf Buch ebenfalls weitestgehend aufgelöst. Er gibt die wichtigsten Quellen (Traktate, Relationen…) an und reiht dabei alle vorhandenen Pläne auf. Damit ist es möglich, einen Großteil von unbekannten Zeichnungen über die Scharnitz “auszugraben”. Langfristig sollen hier dann ebenjene Materialien zumindest beschrieben und in den Kontext eingeordnet werden, sodass eine möglichst vollständige Baugeschichte rekonstruiert werden kann.

Literatur

  • Bahnmüller, Wilfried: Burgen und Schlösser in Tirol, Südtirol und Vorarlberg. Innsbruck 2004.
  • Bauer, Frieda: Die Kämpfe um die Pässe Strub, Scharnitz und Leutasch 1805. Wien 1987.
  • Jäger, Albert: Tirol und der baierisch-französische Einfall im Jahre 1703 : aus archivalischen und anderen gedruckten und ungedruckten Quellen verarbeitet. Innsbruck 1844.
  • Krapf, Michael: Die Baumeister Gumpp. Wien, München 1979.
  • Mitterhofer, Rudolf: Von der Porta Claudia. In: Tiroler Heimatblätter 4(1926).
  • Moriggl, Alois: Der Feldzug des Jahres 1805 und seine Folgen für Oesterreich überhaupt und für Tirol insbesonders. Innsbruck 1861.  – äußerst hilfreich, da sehr detailliert und objektiv! Es enthält auch eine Übersicht über ungedruckte und gedruckte Quellen, sodass schnell weiterrecherchiert werden kann. Online einsehbar hier. [Stand 22.07.2015] Auch als pdf herunterladbar.
  • Derselbe: Robert Baron von Swinburne der tapfere Vertheidiger der Festung Scharnitz im Jahre 1805. Der Geschichtsfreund. Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Jg.1866 Brixen.
  • Pinzer, Beatrix; Pinzer, Egon: – Burgen, Schlösser, Ruinen in Nord- und Osttirol. Innsbruck, 1996.
  • Sprenger, Philipp: Geschichte der Gemeinde Scharnitz. Scharnitz 1976.
  • Franz Carl Zoller: Geschichte und Denkwürdigkeiten der Stadt Innsbruck und der umliegenden Gegend. Innsbruck 1816.
  • Zwiedineck-Südenhorst, Hans von: Die Ostalpen in den Franzosenkriegen, II. Theil. Der Feldzug von 1805. S. 110 f. In: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Jahrgang 1898, Band XXIX. Online einsehbar hier. [Stand 22.07.2015]
  • Nachrichten über den Feldzug der Oesterreicher in Tirol vom Jahre 1805. In: Ernst Ludwig Posselt (Hrsg.): Europäische annalen, Band 3. Mit abgedruckten Dokumenten, z.B. der Kapitulationsaufforderung Neys. Online einsehbar hier. [Stand 22.07.2015]
  • Das Land Tirol. Ein Handbuch für Reisende. Erster Band. Einleitung. Nordtirol. Innsbruck 1837.

  1. Michael Krapf: Die Baumeister Gumpp. Wien, München 1979. []
  2. Ebenda. Georg Anton Gumpp in einem Traktat um 1711. []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search