
eine Face der Bastion 3, P.C.
Übersicht
Seite 1: Beschreibung der historischen Anlage
Seite 2: Forschungsüberblick
Seite 3: Historischer Überblick/ Quellen
Seite 4: Pläne/ Karten
Seite 5: Darstellungen
Seite 6: Aktueller Zustand/ Hinweise/ Links
Beschreibung: Die Porta Claudia erhebt sich heute beim Dorf Scharnitz in die Höhe und begrüßt Autofahrer mit ihrer bedrohlichen, aber doch majestätischen Erscheinung. Die Werke im Tal liegen mehr versteckt, zeigen aber bei genauerem Hinsehen eine eindrucksvolle Erhaltung. Das Glacis mitsamt Graben ist im perfekten Profil zu sehen und die Höhe des Walles lässt auf die ehemalige Größe schließen. Obwohl die Mauern, Brustwehren und Scharten fehlen, ist der Wallverlauf nachzuvollziehen. Kaserne und Kommandantur stehen noch, im Gegensatz zum Torgebäude, welches damals wahrscheinlich eine schöne barocke Toreinfahrt besaß (wenn die Abbildungen stimmen). Das Talwerk glich einem Kronwerk, hatte also drei Bastionen: die linke (hier Isarbastion genannt) schmiegte sich an den Fluss. Sie war wahrscheinlich mit einer Schleuse zum Fluten des Grabens verbunden, welche heute nicht mehr zu erkennen ist. Eine Kasematte deckte diese und wurde durch eine nach Süden anschließende Mauer ergänzt. Ein mit Brustwehr abgeschirmter Bereich sicherte das bombensichere Pulvermagazin vor Überfällen. Es folgte das Haupttor und die zweite Bastion (Torbastion). Den Darstellungen nach saß auf der Bastion selbst noch ein Kavalier mit Geschützscharten. Eine Kavaliersmäßige Erhöhung findet sich immer noch im Geländemodell. An den Rand der Bergkette legte sich die dritte (halbe) Bastion (Bergbastion). Sie scheint etwas höher gelegen zu haben, um ein Übersteigen zu verhindern. Ihr äußerster rechter Teil wird in den Quellen oft als “Teufelsküche” oder “Teufelskuchl” bezeichnet. Etwas weiter hinten und höher gelegen lag eine Wallanlage, die mit fünf großen Scharten versehen war und fast das gesamte Tal bestreichen konnte.
Das berühmte Tor der Porta Claudia, das auf vielen Fotos zu finden ist, ist nur ein kleinerer Zugang zu den “Bergwerken”. Es handelt sich dabei um 4 Hauptwerke, die durch starke Kurtinen verbunden sind. Davor legten sich noch zwei versetzt angeordnete Vorwerke; die Mauleck-Redoute (ganz vorn) und die Fleschen. Sie waren aufgeschüttete Wälle, die anscheinend mit Palisaden verstärkt wurden. Davor lag ein Graben. Die Maulecksredoute sicherte das Vorgelände und den Hügel, von dem aus die Festung sonst hätte beschossen werden können. Die Flesche sicherte die linke Flanke nach Westen hin. Der untere Teil bestand aus Erde, der obere war gemauert und anscheinend von unten nicht oder schwer erreichbar. Vom oberen Teil aus verband ein nach Westen hin gedeckter und mit Traversen unterteilter Wallgang das Werk mit den Vorbefestigungen von Bastion III.
Die Bergbastionen seien hier von rechts nach links durchnummeriert (der Höhe nach). Sie sind alle mehr oder weniger gleich aufgebaut: Sie sind aus Kalkstein gemauert und mit Holzbewehrungen verstärkt. Zum Tal hin gibt es mehrere Feueretagen, also grob gesagt jeweils nur eine linke Face, aber zwei bis drei in der Höhe versetzte rechte Facen/ Flanken. Dadurch konnte die Wehrhaftigkeit zum bedrohten Tor hin vervielfacht werden. Bastion III besaß Kasematten und Bastion IV Wachstuben für die Besatzung, da vom Berg aus kein schnelles Erreichen einer geschützten Unterkunft möglich war. Ob Geschütze oder Munition ebenfalls dort gelagert wurde, kann nur vermutet werden. Die linken Flanken der Bastionen II und III besaßen Ausfalltore, die über eine oder zwei Ecken hinter die Festung führten und durch mit einlegbaren Balken verstärkbare Pforten gesichert wurden. Ausfalltor II war sogar durch in den Gang gerichtete Gewehrscharten geschützt.
Bastion I sicherte den Fluss und das unmittelbare Vorgelände der Talwerke. Ein überwölbter Gang (Poterne) war der Infanteriezugang zu den höheren Werken. Der bekannte Torbogen markiert die rechte Flanke der Bastion. Den Weg weiter hinunter war eine Zugbrücke samt Tor zu finden, dessen Reste man noch erkennen kann. In Richtung Fluss erstreckte sich eine Art Erweiterung, in Form einer halben Bastion. Bastion II sicherte die Verbindung der Vorwerke zu den Bastionen. Von ihrer linken Flanke (evtl. nur von einem Ausfalltor her) führte ein gedeckter Weg zu den Fleschen. Bastion III bildete einen Zwischenabschnitt und konnte als Batterie ins Tal wirken. Sie hatte mindestens drei Feueretagen. Von ihrem Saillant ging der Verbindungsgang zu den Fleschen ab. Die oberste Feueretage war über einen Kasemattenkomplex positioniert. Dieser Bestand aus drei Räumen. Von Süden kommend gab es zwei nebeneinanderliegende Räume, die aber wohl nicht verbunden waren. Zwischen ihnen befand sich ein Schacht, der evtl. eine Hebevorrichtung für Munition bildete oder als Kamin benutzt wurde. Der linke Raum ist von allen Seiten her durch mehrere Meter dicke Wände geschützt und war bombensicher. Vom rechten Raum gelangte man zu einer schräg versetzten Kasematte, die mindestens eine Scharte besaß. Evtl. konnten darin ein oder zwei Geschütze aufgestellt werden. Links (westlich) vom Komplex befand sich das Ausfalltor, das in den Graben führte. Ähnlich aufgebaut ist Bastion IV, die den obersten Abschnitt der Kurtine flankierte. Jedoch war sie ein reines Infanteriewerk, das in er obersten Etage durch hölzerne Wehrgänge charakterisiert ist. Diese wurden von Balken und Pfeilern gehalten. TReppen führten in die einzelnen Abteilungen der Bastion. In der Nähe des Werkes befand sich ein kleinere Haus, welches als Wachthaus überliefert ist. Das Wachhaus der Bastion III ist nicht erkennbar. Der obere Wall besaß Schießscharten, die keine Streuung zuließen und daher wohl nur auf den Nahkampf ausgelegt waren. Auch hier war an der Wallkrone ein Wehrgang durch Balkenstützen angebracht. Vom Häuschen führt ein relativ breiter Weg zum Kalvarienberg, wo sich die “Alte Festung” befand.
Dieser Teil, aus dem 17. Jahrhundert stammend, bestand wohl aus den beiden Forts Claudia und Nicolo, welche auf den die Talsperren flankierenden Anhöhen gelegen haben. Dazu kam das besagte Talwerk, das weiter südlich, in etwa beim Gemeindehaus, bis zur Isarbrücke reichte. Das linke Fort war ein Fünfeck, welches wohl ein Magazin und mindestens ein nach Norden führendes Tor besaß. Das rechte Fort kann nur schlecht nachvollzogen werden.
Zum Vergleich dient ein Plan, der auch auf Wanderschildern so auftaucht. Im Zusammenhang mit anderen Quellen scheint Georg Anton Gumpp der Zeichner zu sein. Der genaue Zeitpunkt der Erstellung ist vorerst nicht bekannt, dürfte sich aber im Rahmen um 1711 oder danach bewegen. In der Zeit wurde dieser neue Festungsteil errichtet.

Plan des Scharnitzpasses aus: Frieda Bauer: Die Kämpfe um die Pässe Strub, Scharnitz und Leutasch 1805. Wien 1987. Um oder nach 1711, vermutl von Georg Anton Gumpp.