Napoleon in Ägypten II
In einer Art Nachtrag zum letzten Beitrag möchte ich noch einmal weitere Zitate und Rechercheergebnisse präsentieren, damit das Bild über die ägyptischen Fortifikationen kompletter wird. Einiges erschien mir doch noch nennenswert. Zudem kann dabei eine weitere Recherchedatenbank angesprochen werden.
Kairo wurde nach der Schlacht bei den Pyramiden und des Kairoer Aufstands mit Forts umgeben. Diese sollen laut Bonaparte aus gegebenen Umständen erstellt worden sein, d.h. sie wurden entweder neu aufgeworfen oder aber aus entsprechenden Gebäuden heraus umgebaut.1 Die Beschreibungen sind nicht gerade präzise, sodass das genaue Haus schwer aufzufinden ist. Vor allem bei solch einer großen Stadt mit vielen Umbauten dürften sich Spuren kaum noch finden lassen.
Eine Ausnahme bildet das bereits im vorigen Beitrag erwähnte Fort nahe der Zitadelle.
“Auf dem Hügel, auf dem die Artillerie ihre Mörser und Haubitzenbatterie errichtet hatte, baute der Ingenieurhauptmann Bertrand ein Fort aus Mauerwerk. Dieses Fort beherrschte das unruhigste Stadtviertel; sein Feuer kreuzte sich mit dem der Zitadelle, bestrich die große Straße, die nach dem Siegestor führt, und die Schlucht, die die Zitadelle von Mokattam trennt.” (S. 255)
Die erwähnte Batterie bombardierte bei den Unruhen die Al-Azhar Moschee, wobei aber kaum Schaden entstanden sein soll. Dieses Fort ist heute unter dem Namen Mohammad-Ali Fort bekannt. Ich konnte dazu bisher keinerlei Fotos oder nähere Informationen finden. Alle verfügbaren Karten zeigen nur den Umriss einer nahezu quadratischen bastionierten Festung mit Bebauung, was recht wenig Neues bringt.
Zu erwähnen ist noch, dass die “Einmündung des Aquädukts” (S.256) zu einem Fort ausgebaut wurde. Dieses Fort dürfte dem sechseckigen Brunnenhaus entsprechen. Es hat ebenso mehrere Umbauphasen hinter sich.
Bei Alexandria konnten durch neuere Karten aus dem 19. Jahrhundert mehrere Forts ausgemacht werden, wobei zwei noch definitiv existieren. Sie geben wahrscheinlich einen Einblick in die Bauweise zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Die genauen Datierungen sind bisher unbekannt, sodass lediglich feststeht, dass sie vor 1850 angelegt wurden und somit auf Napoleons Befehl zurückführbar sein könnten. Hierbei zeigt sich, dass das französische Portal gallica eine übersichtliche und einigermaßen verständliche Suchmatrix bietet, mit der auch französische Quellen ausfindig gemacht werden können. Die Ergiebigkeit hält sich in Grenzen, kann aber doch ab und an hilfreiche Dateien liefern.
Ein weiteres, bisher ungenanntes Fort, befand sich in “AIlab”, was dem heutigen Eilat entsprechen dürfte. Es wird im Zusammenhang mit einem Hafen erwähnt, sodass die Lage recht präzise scheint (S. 259). Jedoch findet sich erst in der Nachbarstadt ein Fort mit dem Namen Aqaba. Dies trifft zwar nicht ganz auf den Punkt, kommt der Beschreibung jedoch am nächsten. Interessanterweise wurde es nicht bastioniert und hat bis heute seinen Mamelukischen bzw. Osmanischen Charakter mit seinen runden Türmen.
Des weiteren muss ich die Bemerkungen über Fort Tineh berichtigen. Das eigentliche Fort steht wahrscheinlich in der Nähe der Ruinen von Pelusium und ist selbst ruiniert. Insofern ist eine Identifizierung schwierig. Es handelt sich um einen achteckigen Bau, der innerhalb eines Wallrings noch einen inneren Turm besaß, ebenfalls achteckig. In unmittelbarer Nähe dazu befinden sich Reste kleinerer Häuser, die wohl von einer Siedlung stammen, die sich dem Fort angegliedert hat. Da es auch dazu keine Informationen gibt, ist zur Baumanier recht wenig zu sagen. Ebenso ist das genaue Baudatum ungewiss. Jedenfalls scheint es sich nicht um einen französischen Bau zu handeln, da die meisten Forts um 1800 eine andere Struktur aufweisen, so etwa eine strikte Ausrichtung in eine Frontrichtung. Von daher kann ich hier lediglich vermuten, aber nichts wirklich belegen.
Ein erwähntes, aber bisher nicht auffindbares Fort befand sich in Agerut, oder Ascherut. Die genaue Straße sowie die explizite Lage sind nicht beschrieben. Das Fort befand sich in der Nähe von Suez. Auf einer undatierten Karte (wohl Ende 19. Jh.) wird in der Nähe ein Ort Namens Ageroud angegeben, jedoch ohne Angabe eines Forts. Da es sich nach Bonapartes Beschreibung um einen größeren Bau handelte (mit eigener Moschee und Karawanserei etc. S. 262f.), dürfte seine Erscheinung über Satellitenbilder eigentlich vergleichsweise leicht zu entdecken sein. Aber rund herum findet sich keinerlei Spur einer Befestigung.
Anders gesagt: Es findet sich kein Hinweis auf eine ältere Fortifikation. Ironischerweise liegen in der unmittelbaren Gegend viele Schützengräben und Geschützstellungen.
Die nächste Befestigung befand sich in Belbeis und war aus Nilschlammziegeln errichtet worden (S. 269). Es handelt sich also um ein annähernd steinernes Fort, welches vermutlich bastioniert war oder Ähnlichkeiten zu den Turmforts besaß. Es finden sich keine Spuren mehr, was vermutlich an dem starken Wachstum der Stadt liegt. Große Gebäudekomplexe und andere Anlagen haben viel Platz in Anspruch genommen und daher wohl auch die letzten Reste der Schanze vernichtet.
In Katije wurden zu guter letzt ebenfalls Befestigungen angelegt. Hierzu gibt es sogar einen Plan, insofern “Kattieh” mit “Katije” übereinstimmt. Sie sollten die Fortifikationen von Salhiye im Rücken schützen. Sie werden als Schanze beschrieben, die mit “Palisaden und Geschützbettungen” verstärkt war (S. 271). Blockhäuser gab es ebenso. Mehrere Brunnen konnten bestrichen werden, sodass auch größere Truppenkontingente dort lagern konnten. Der Plan von 1839 bestätigt die Beschreibung.
Die Siedlung konnte ich nicht ausmachen. Die Straßenrichtungen der Karte sind recht verwirrend, da sie mit der eigentlichen Position der Schanze hinter Salhiyah nicht ganz übereinstimmen oder ungewöhnlich beschrieben sind.
Karten, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts angelegt wurden und einen Großteil Ägyptens umfassen, sind äußerst präzise, wenn es um die Beschreibung von Forts geht. Daraus geht hervor, dass jede Bucht oder jeder Zugang zu den großen Seen mit Fortifikationen gesichert war. Dabei wird zwischen “Fort” und “Martelloturm” unterschieden. Inwiefern die Türme aussahen, kann nicht mehr nachvollzogen werden, weil die wenigen angegebenen Exemplare verschwunden sind. Die Forts werden ebenso nicht beschrieben, sodass man wohl auf Planansichten warten muss, um mehr sagen zu können. Größere Städte wie Damiette, Rosetta oder Alexandria waren mit mehreren Forts gesichert, ohne (mit Ausnahme Alexandrias) eine eigene Festung im klassischen Sinne zu haben. Die meisten dieser Fortifikationen wurden durch die Verbreiterung der Wasserwege, Anlegung von größeren Häfen und Hotelanlagen zerstört. Es wäre wohl auch etwas übertrieben, wenn man jede kleine Anlage durchgeht, nur um zum Schluss zu kommen, dass fast alle überbaut wurden. Daher sei nur erwähnt, dass die Annahme des vorigen Beitrages bezüglich der neueren Forts zwischen Rosetta und Alexandria bestätigt wurde:
Aus den Karten geht hervor, dass westlich des Küstenabschnitts bereits Befestigungen existierten, die bei Vergleichen mit den Satellitenbildern immer einen zentralen Rundturm aufweisen. Die östlichen, vermutlich neueren Exemplare, wurden noch nicht eingezeichnet. Daher dürfte ihr Bau gegen Ende des 19. Jahrhunderts stattgefunden haben (die neueste Karte stammt von 1882). Bei Gamasa, ziemlich genau westlich von Damiette und damit weit von den “Regelforts” entfernt, konnte ich ebenfalls ein solches ausfindig machen. Es ist ziemlich ruinös, kann aber trotzdem genug Merkmale der anderen Exemplare aufweisen: Hornwerkskehle, mehreckige Front mit mehreren Kasematten bzw. Räumen. Interessanterweise steht auch hier im Zentrum des Werks ein Rundturm.
Ein interessanter Hinweis findet sich bei Abu Kir. Dort gibt es ein Werk, das als “New Fort” bezeichnet wird. Angenommen, dass es wirklich neu war, wurde es vermutlich Ende der 70er Jahre des 19. Jahrhunderts angelegt. Die Geschütze sind die gleichen wie in den Regelforts, die Architektur stimmt jedoch überhaupt nicht überein. Lediglich die Kehle mit Flanken passt ansatzweise. Dies könnte aber auch mit der taktischen Ausrichtung zu tun haben, da das New Fort gegen Landstreitkräfte, die Regelforts gegen Seestreitkräfte angelegt wurden. Zumindest gibt die Karte mit der Namenswahl einen vagen Hinweis auf Datierungseinschränkungen
- Conrad, Heinrich (Hrsg.): Napoleons Leben. Bd. 3. Stuttgart 1911. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tommy Jark (10. Januar 2016). Napoleon in Ägypten II. Fortifica - Digitale Festungsforschung. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ot7c