Napoleon in Ägypten

Zum Abschluss dieses Jahres sollte es noch einen Beitrag geben, der einen gewissen Bezug zum aktuellen Geschehen besitzt. Schlussendlich hielt ich es recht allgemein und nahm mir das Wetter der letzten Tage vor. Aus jenem Anlass also ein passender Beitrag über Napoleon in Ägypten. Beim Studieren seiner Memoiren fallen immer wieder Bemerkungen zu Festungen und Stellungen auf, die seine Nähe zur Artillerie verdeutlichen. Gerade während seines Ägyptenfeldzuges sind flüchtige, aber auch ständige Fortifikationen erwähnt, die zum Teil heute noch vorhanden sind. Zudem ist mir kaum ein Beitrag aus dem ägyptischen bekannt, sodass diese Betrachtung durchaus ihren Wert haben dürfte. Nun gut, was sagt uns also Napoleon über Ägypten…
Zunächst zu den grundsätzlichen Schwierigkeiten:
Die Ortsnamen, die wohl aus dem Arabischen oder Ägyptischen kommen, wurden zunächst französisch formuliert, wodurch eine leichte Veränderung des Wortlautes vorkommen kann. Bei der Übersetzung der Memoiren wurden wiederum jene französischen Bezeichnungen ins Deutsche übernommen, sodass es zum Teil gravierende Abweichungen vom originalen Ortsnamen gibt. Dazu kommen natürliche Verhältnisse der Zeit, d.h. Umformulierungen oder Veränderung/Verlagerung der Stadt usw. Ich habe versucht, jede erwähnte Siedlung ausfindig zu machen, womit gut und gerne einige Stunden verstreichen, da die damaligen Karten nicht sonderlich präzise sind.
Zu den vornapoleonischen Befestigungen:
Ein interessantes Phänomen bilden bereits die antiken Burgen der Pharaonen. Wenn man sich die Rekonstruktionszeichnungen der südlichen Grenzbefestigungen anschaut, wird der kundige Festungsforscher sicherlich Assoziationen zur altitalienischen Manier haben. Das Element der Flankierung mit Hilfe vorkragender Bauten, die durch frontalen Beschuss geschützt sind, ist erstaunlich ausgeprägt.1
Die Ägypter haben bereits im 16. Jahrhundert ihre Fortifikationen den Feuerwaffen angepasst und auf Rondelle gesetzt. Einige Forts wurden später wohl auch mit Hilfe britischer Ingenieure erneuert oder aufgerüstet. Zusammenfassend kann man wohl sagen, dass die ägyptische Befestigung Tendenzen eines eigenen Stils aufwies, jedoch einer europäischen Kampfweise nicht standhalten konnte.
Napoleon landete in Alexandria, welches bereits befestigt war. Das stolze Pharosfort zieht auch heute noch viele Touristen an. Die Stadt selbst war von einer Stadtmauer umgeben, die nicht genau beschrieben wurde, aber immerhin Geschütze tragen konnte. Nach der Schlacht bei den Pyramiden und der Sicherung des Landes konnten die Franzosen sich an eine “professionelle” Sicherung der Stadt wagen:
“Oberst Cretin, einer der besten Genieoffiziere, erhielt Weisungen für die Befestigung des Platzes [Alexandria]. Die Hindernisse waren zahlreich, aber er überwand sie alle und verwandelte binnen wenigen Monaten die drei die Stadt beherrschenden Höhen in Forts; er brachte bei diesen Arbeiten alle Geheimnisse seiner Kunst zur Anwendung. Das Marabutfort, das Pharosfort und die nach dem Hafen führenden großen Straßen wurden mit Batterien von sechunddreißigpfündern und weittragenden Mörsern besetzt, die die Engländer bei jedem ihrer späteren Näherungsversuche bitter zu verspüren hatten.”
Diese Befestigungen waren wohl noch bis ins späte 19. Jahrhundert vorhanden. Heute finden sich über Luftbilder kaum noch Spuren, die auf eine regelrechte Verschanzung hinweisen.
Auch andere Orte wurden wegen ihrer strategischen Bedeutung gesichert. Dazu besaß Napoleon anscheinend ein fähiges Korps aus Ingenieuren, denen er vertraute. Es finden sich zumindest keine negativen Äußerungen (die er bei einigen Charakteren nicht gerade sparsam einsetzt); einige Auszüge:
“Er errichtete eine Batterie zur Verteidigung der Nilschleuse, besetzte den See Menzaleh und die Zitadelle von Tineh.”
“Es war notwendig, dort [bei As Salhiyyah] ein Fort zu errichten. General Caffarelli du Falga gab die geeigneten Anweisungen dazu.”2
Zu Tineh verlieren sich die Spuren, da anscheinend beim Bau des Suez-Kanals die Siedlung komplett dem Erdboden gleichgemacht wurde. Dort, wo es auf den beiliegenden Plänen verzeichnet wird, sind heute nur noch Plantagen zu erkennen.
Die Bilder von As Salhiyyah haben ebenso keine Hinweise auf Fortifikationen liefern können. Dies ist insofern seltsam, weil die Ägypten mit Befestigungen anders umgeht als etwa Europäer. Etwas salopp formuliert: Wo die Europäer eine Festung entweder abreißen oder aufwendig in Stand halten, bleibt sie in Ägypten mehr oder weniger unbeachtet liegen. Doch dazu weiter unten etwas mehr.
Es ist ein ungünstiger Zufall, dass die meisten der von Napoleon erwähnten Festungen nicht mehr erkennbar sind, während zahlreiche Ruinen im Sand liegen, die nur schwer spontan zu datieren sind. Ohne geeignete Literatur, die ich bisher nicht auffinden konnte, gibt es dazu noch sehr viel Forschungspotenzial. Etwas detaillierter:
In den Memoiren taucht eine Stelle auf, die aufhorchen lässt:
“Zur Sicherung der Oasen und Brunnen kamen zwei verschiedene Modelle von Türmen zur Anwendung. Die großen Türme waren vierundzwanzig Fuß hoch, hatten zwei Stockwerke, trugen auf der Plattform zwei Geschütze, boten Untekunft für eine Besatzung von vierzig Mann und waren mit verschiedenen Vorbefestigungen versehen, die vom Turm aus mit Kartätschen bestrichen werden konnten. Der Turm enthielt für die Garnison Lebensmittel für hundert Tage und ein Reservemagazin, um ein Regiment Kamelreiter zehn Tage lang verpflegen zu können. Bei jedem Turm befanden sich innerhalb der Befestigungsanlagen mehrere gut ausgemauerte Brunnen mit Trinkwasser und eine Zisterne zum Auffangen des Regenwassers. Die kleineren Türme waren fünfzehn Fuß hoch, also einstöckig; sie hatten fünfzehn Mann Besatzung, Lebensmittel für diese auf hundert Tage , ein Reservemagazin für eine Kamelreiter-Kompanie auf zehn Tage, einen oder mehrere Brunnen und eine Zisterne. Zwanzig Türme des ersten Modells und vierzig des zweiten sollten in den Jahren 1800 und 1801 gebaut werden, nämlich acht in der Wüste Bahrije, acht in der Wüste der Kleinen Oase, einer bei den Pyramiden, einer im Fayum, zwei in der Kleinen Oase selbst, zehn in der Wüste der Großen Oase, fünf in der Großen Oase selbst, fünf bei den Brunnen an den Straßen nach Esneh und Siut, acht in der vierten und fünften Wüste an den fünf Straßen nach Kossehr, zwölf in der Wüste von Suez, wo sich außerdem die Forts von Suez, El-Arisch [al-Arisch] und Tineh [durch den Suezkanal anscheinend beseitigt] bereits befanden. Durch diese Türme wurden die zwölf wichtigsten Brunnen gesichert.”3
Dies ist eine präzise und zugleich schwammige Beschreibung. Welchen Grundriss hatten die Türme? Wie sahen die Vorbefestigungen aus? Ähneln diese Forts denen der Europäer, die zur gleichen Zeit gebaut wurden?
Man könnte dazu auf die Ortsbeschreibungen eingehen. Ich nahm zumindest an, dass von den immerhin 60 geplanten Forts mindestens eines gebaut und erhalten sein würde. Schon das Wörtchen “sollten (gebaut werden)” kann entweder als “geplant” oder als eine Art Vorherrsage im Perfekt gedeutet werden. Einige dieser Ortsbeschreibungen sind nicht sonderlich präzise, vor allem bei einem Land wie Ägypten, das groß und zugleich landschaftlich relativ eintönig ist. Das bedeutet für die Luftbilder, dass die Farben und Formen sich nicht so sehr abheben, wie in Europa, wo der sternenförmige Grundriss zum Teil aus mehreren Kilometern Höhe erkennbar ist. Bei einer überwiegend gelblich erscheinenden Wüste fallen kleinere Strukturen kaum auf.
Auch nach mehreren Stunden Suche bei möglichst allen Ortsangaben ist keine einzige in Frage kommende Struktur erkennbar gewesen. Es gab hingegen einige Objekte, die auf die Beschreibung passen, jedoch an völlig anderer Stelle verortet sind.
Zu den anderen drei genannten Forts: Tineh wurde bereits als nicht mehr existent erwähnt. In Al-Arisch finden sich keinerlei Spuren eines Forts. Bei Suez dürfte ebenfalls der Kanal für gravierende Veränderungen der Gegend gesorgt haben.
Abgesehen von diesen Befestigungen werden noch einige genannt, die noch vorhanden sind. Das Problem an diesen Anlagen ist lediglich die schlechte Überlieferung, sodass ihre baulichen Veränderungen unter Franzosen bzw. Engländern nicht immer zu erkennen sind. Einige Beispiele mit Bildern:
Rosette: Fort St. Julien
Diese Anlage wurde schon unter den Mameluken erbaut. Zu erkennen sind aus dieser Phase noch die Rondelle zur Flussseite hin. Die Franzosen haben die Landseite mit zwei Bastionen verstärkt.
Damiette: Fort de l’Esbe
Es handelt sich um ein bei Napoleon erwähntes Fort, wozu es jedoch nur sehr wenige bis keine Informationen gibt. Auf dem Bild erkennt man eine typisch bastionierte Anlage, die aus Erdwällen besteht. Im Inneren gibt es Gebäude, die eventuell militärischen Ursprungs sind. Zur Flussseite hin sind Kasernengebäude zu erkennen, deren Flügel sich durch gebildete Flanken gegenseitig bestreichen können. Es finden sich keinerlei Hinweise auf eine entsprechende Nutzung als Denkmal oder dergleichen. Es scheint vielmehr so, als wenn kaum jemanden die Bedeutung des Objektes bekannt wäre und es glücklicherweise fast unberührt liegt. Sicherlich wäre eine Erkundung aufschlussreich.
Kairo: Zitadelle
Napoleon erwähnt mehrfach die örtliche Zitadelle. Sie ist unregelmäßig und auf dem B ild nicht dargestellt. Unmittelbar östlich dieser Anlage befindet sich dieses Fort. Auch hierzu konnte ich nichts nachlesen. Es handelt sich um eine fast quadratische, relativ regelmäßige, gemauerte, bastionierte Festung, einer Zitadelle nicht unähnlich. Es kann daher durchaus angenommen werden, dass die Franzosen die alte Zitadelle durch diesen Bau in Funktion ersetzten.
Entdeckungen nebenbei:
Bei der Suche nach den ominösen “napoleonischen Türmen” fand ich einen Hinweis auf Befestigungen am ägyptischen Strand. Nach einiger Suche fand ich auch das entsprechende Objekt…. und noch eins… und noch eins…
Es handelt sich bei diesen Fortifikationen um spätere Bauten. Zumindest die Geschütze deuten auf das Ende des 19. Jahrhunderts. An diesen Kanonen kann man auch gut erkennen, dass die Allgemeinheit diese Bauten anders handhabt als die Europäer: Sie stehen immer noch auf ihren originalen Lafetten, quasi feuerbereit. Dies ist entsprechend nützlich, da eine Erkundung so wesentlich mehr Ergebnisse liefern kann. Diese Forts (ungefähr 5-6) sind ziemlich stark verfallen; ihre Kehle ist wie ein Hornwerk aufgebaut und zur Front hin waren größere Kaliber aufgefahren. Nördlich scheint es Kasernen gegeben zu haben, während die Kehle ebenfalls Räume besaß. Es scheint auch unterirdische Gänge und Kasematten zu geben, wobei viele sicherlich eingestürzt sind. Es scheinen zwei Magazine die vorderen drei Kanonen flankiert zu haben. Es ist sicherlich davon auszugehen, dass sie bombensicher waren. Die Forts sind alle nach Nordwesten ausgerichtet und zwischen Rosette und Alexandria in einem Abstand von meistens 4200 Metern angelegt. Neben diesen Forts befinden sich immer kleinere “Blockhäuser”, von denen ich keine Bilder gefunden habe. Sie scheinen jedoch moderner Natur zu sein. Das nördlichste Fort ist am besten erhalten und hier abgebildet. Es befindet sich fast exakt westlich des Forts St. Julien und direkt am Strand, südlichwestlich der Flussmündung.
Beim Abfahren der Küstenlinie stieß ich in Richtung Alexandria nach diesen Forts auf eine scheinbar ältere Form, die mindestens vier Mal auftaucht. In der Mitte befindet sich ein runder Turm, der auf einem Foto zwei Stockwerke besitzt, die mit Schießscharten besetzt sind. Drum herum sind Gebäude angelegt, die einen quadratischen Grundriss definieren. Napoleons Beschreibung würde auf diese Art von Befestigung passen, wenn die Ortsangabe nicht unpassend wäre. Müsste ich diese Forts datieren, so würde ich sie spontan in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts oder etwas früher verorten. Sie sind auf jeden Fall äußerst interessant und unbedingt erkundungsbedürftig.
Hier ist der zweite Turm von Osten abgebildet. Der östlichste, der an die vorigen Forts anschließt, bildet eine Art Hybrid: Der Turm befindet sich in der Mitte der gesamten Anlage. Die rückwärtigen Gebäude sind jedoch in der Hornwerksform der ersteren Forts angelegt worden. Ich nehme daher an, dass die Turmforts von den Franzosen angelegt wurden und die Briten nach 1801 das Projekt fortgesetzt haben, jedoch die Bauform der Technik entsprechend anpassten.
Was danach kam:
In diversen Karten sind noch weitere Befestigungen angedeutet, die aber durch falsche Ortsnamen und der generellen Schwierigkeit der Auffindung nicht aufgefunden werden konnten. Bei Abu Kir und anderen Küstenorten sind noch gut neuere Forts zu erkennen, die auf Hinterladergeschütze ausgelegt sind. Die neueren Kriege dieses Jahrhunderts haben ebenso ihre Spuren hinterlassen. So finden sich an zahlreichen Orten moderne Geschützstellungen, die von einer geschlossenen Walllinie Abstand genommen haben. Jede Kanone ist von einem Wall gesichert und eine Gruppe von Waffen durch ein zentrales Magazin verbunden. Aber auch Feldstellungen, die nach Osten (Israel?) ausgerichtet sind, sind eindeutig auszumachen, jedoch nicht mehr mit Geschützt besetzt.
Ägypten hat also vielmehr zu bieten als altägyptische oder römische Siedlungen. Für Festungsforscher, insbesondere für entdeckungsfreudige Gesellen, bietet das Land sicherlich eine der wenigen grandiosen Möglichkeiten, zu erkunden, zu staunen und selbst Schlüsse zu ziehen. Wer also bald oder später einmal einen Urlaub plant und Objekte sucht, kann gerne bei mir nach Koordinaten und Beschreibungen fragen. Die letzten Tage haben so manch schönes Objekt offenbart.
Ebenso gilt des Weiteren die Einladung, mir jeden kleinsten Hinweis auf die “napoleonischen Türme” zukommen zu lassen, sowohl Literatur als auch Fotos oder sonstiges. Die Ergebnisse würden dann hier dokumentiert.
- Literatur:
Histoire générale de Napoléon Bonaparte, de sa vie privée. Mit dem Suchbegriff “fort”: Hier.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tommy Jark (21. Dezember 2015). Napoleon in Ägypten. Fortifica - Digitale Festungsforschung. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ot7b