Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stralsund: Brückenkopf und Reichstor

Stralsund 1735. Aus der Sammlung Nicolai: Siéges P-S, 55r. Quelle: Württembergische Landesbibliothek.

Im Zuge eines kleinen Vortrags für eine Exkursion am Donnerstag soll hier ein kleiner Beitrag zur strategischen Position Stralsunds publiziert werden. Die Lage der Stadt und die wechselnden Herrschaften über mehrere Jahrhunderte hinweg haben eine ebenso wechselvolle Bedeutung des Ortes für eine weiterreichende strategische Gesamtorientierung nach sich gezogen. Von einer souveränen Bedeutung, über den Nutzen als Brückenkopf der Schweden bis zur Sicherung einer ersten Marine, kann sich Stralsund einer langen und vergleichsweise komplexen Fortifikationsgeschichte rühmen.

Die ersten Jahrhunderte bis zum Dreißigjährigen Krieg kann man durchaus als souverän bezeichnen. Zumindest gilt das für die Verteidigungswerke. Die Mauern, die im 14. Jahrhundert aufgerichtet wurden, galten den unmittelbar äußeren Feinden. Auch nach dem Anschluss an die Hanse kann nicht von einem größeren Verteidigungskonzept die Rede sein, da als Bedrohung ebenso nur die unmittelbar benachbarten Konkurrenten in Frage kommen. In diesem Kontext ist die Lage der Stadt interessant: Von allen Seiten von Wasser umgeben, blieben nur drei Übergänge. Stralsund hatte also einen natürlichen Graben, der nur äußerst schwer zu überbrücken war. Noch kam dabei der Dänholm als Deckung für den Sund nicht ins Spiel.

Dies änderte sich um 1627. Durch den Krieg, der gewissermaßen die Stückelung des Deutschen Reiches in militärischer Hinsicht relativ ausglich, war auch Stralsund nicht mehr isoliert. Die Anstrengungen Gustav II. Adolph aus Schweden in Polen waren nicht zu übersehen und ein Einmarsch über die Ostseeküste von Wallenstein befürchtet. Gerade deshalb wurde Stralsund bedeutend. Es konnte als Befestigtes Tor dienen oder aber auch als Brückenkopf, je nach dem, wer es besaß.
Die Wallensteintage sind ja immer noch eine lebhafte Erinnerung der Gegebenheiten, die mir manchmal rätselhaft erscheinen. Statt einer simplen Garnison musste die Stadt wesentlich mehr Männer aufnehmen, eine starke Belagerung durchstehen und sich vom Reich abtrennen. Und genau dies wird irgendwie gefeiert. Für die Festungsforschung ist der Kampf jedoch allemal wichtig. Denn aus dem Reichstor wurde ein Brückenkopf, der spätestens 1648 mit dem Westfälischen Frieden etabliert war.
Die drei Hauptzzugänge zur Stadt wurden nun durch ausgeprägte Vorwerke gesichert, wie sie in den so zahlreichen Plänen überliefert sind. Auch der Dänholm und die Insel Rügen begannen eine militärische Rolle für die Stadt zu spielen. Denn die Nähe der Eilande bedrohte den jeweiligen Herren der Stadt erheblich. So war für eine vollkommene Sicherung des Sundes die Sicherung der Inseln notwendig. Und für diese Sicherung des letztgenannten mussten wiederum Fortifikationen aufgeworfen werden, wodurch sich Stralsund als eine Art frühe Großfestung ansehen konnte. Die ehemals ausreichende Stadtmauer genügte nicht mehr.
In mehreren Jahrzehnten, wovon einige friedlich, einige kriegerisch waren, musste die Stadt so viele Belagerungen durchstehen, dass es heute wie Ostern erscheint, wenn man auf der Suche nach eingemauerten Kanonenkugeln ist. Dabei wurden natürlich auch die Festungswerke stets den veränderten Gegebenheiten angepasst. Vielleicht ist es für die Forschung ein Glücksfall, dass gerade Schweden die Stadt besetzte. Das Reich bzw. Pommern oder Mecklenburg oder wer auch sonst es hätte sonst besetzen können, wäre wohl nicht in der Lage gewesen so ausgreifende Anlagen zu bauen. Gerade durch die Bedeutung als Brückenkopf, als politisches Mittel erster Güte, oblag der Stadt eine hohe Priorität in Verteidigungsangelegenheiten. Wohl dadurch durfte auch das eine oder andere Experiment gewagt werden. So konnten um 1756 erste regelmäßige Forts angelegt werden, wovon heute nichts mehr außer in den 1930er Jahren gefundene Minengänge hindeutet. Doch auch damit kann man durchaus von einer ersten Großfestung sprechen, die nicht nur das Stadtgebiet, sondern das pommersche Vorland und Teile der Insel Rügen umfasste. Auch eine bemerkenswerte Landwehr, die sich weit vor die Stadt schob, und ein wenig an die Nürnberger Werke erinnert, samt den Linien der Belagerer war Teil des Ensembles.

Stralsund 1735. Aus der Sammlung Nicolai: Siéges P-S, 55r. Quelle: Württembergische Landesbibliothek.

Stralsund 1735. Quelle: Württembergische Landesbibliothek. Aus der Sammlung Nicolai: Siéges P-S, 55r.

Der Wechsel der strategischen Bedeutung Stralsunds kann wunderbar an den Napoleonischen Kriegen abgelesen werden. So eroberten die Franzosen 1809 die Stadt und schleiften die Werke. Der wehrhafte Brückenkopf sollte vernichtet werden. Damit war einer Rückeroberung durch Schweden die Kraft genommen, sich zu halten. Doch nur drei Jahre später wurden wieder Werke angelegt, um die Stadt zu schützen. Die Fortifikationen, die als Bedrohung gesehen wurden, waren nun notwendig, damit das “Tor” nicht erobert würde. Zwischen 1809 und 1812 hatte also ein strategisches Umdenken stattgefunden. Die kurze Episode Schills, der die Festung wieder instand setzen wollte, ist taktischer Natur und so nicht Teil einer größeren Betrachtung. Dass bei alledem der Stil der Befestigung variierte und von einer Bastionierung zu Forts gewechselt wurde, dürfte nur den technischen Launen der Zeit entspringen.

Denn schon 1815, als Preußen Stralsund bekam, wurde die Bastionierung wieder genutzt. Doch auch die Forts blieben nicht aus. Damit konnte sich Stralsund tendenziell auf einer Höhe mit Rastatt, Ulm oder Koblenz betrachten. Doch die Torfunktion von 1627 und 1812 war nicht so wichtig. Die Marine, die sich 1848 aufzubauen schien, brauchte einen Hafen, der durch Rügen, Dänholm und Stralsund von allen Seiten her gut geschützt war. Das wiederum war eine Bedeutung, die 1627 eher Wismar zukam, als eine Kaiserliche Flotte entstehen sollte. So kann also auch ein Kontext zu anderen Festungen der Ostseeküste hergestellt werden, wie er schon in einem früheren Bericht dargelegt wurde.
Der Schutz des Hafens setzte jedoch eine Flotte voraus, die nur in der Ostsee operieren konnte. Eine Hochseeflotte hätte durch Dänemark leicht blockiert werden können, sodass nur eine halbe Lösung geschaffen wurde.

Mit dem Wegfall der Flotte bzw. der Veränderung der globalpolitischen Gegebenheiten in Richtung 20. Jahrhundert entfiel auch der Festungscharakter 1873. So kann die Befestigung Stralsunds als Beispiel dienen, welchen doch im Grunde einfachen strategischen Gegebenheiten die Fortifikation folgt und wie schnell eine Änderung der Bedürfnisse eintreten kann. Dabei resultieren aus den Erfordernissen auch die Möglichkeiten, die für entsprechende Befestigungen bereit gestellt werden können. Die politische bzw. strategische Priorität geht zumeist ja mit einer finanziellen einher (was mir wichtig erscheint, wird besser ausgestattet als unwichtiges), sodass Stralsund durch schwedischen und preußischen Einfluss aus Sicht der Festungsforschung ein Experimentierfeld diverser Schulen und Manieren wurde, die es sich auf jeden Fall zu studieren lohnt.

Literatur:
Möller, Gunnar; Pfennig, Angela: Die Stralsunder Festung. In: Festungsbaukunst in Europas Mitte. Festschrift zum 30-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung. Regensburg 2011.

Auerbach, Horst: Festung und Marinegarnison Stralsund. Rostock 1999.

Auerbach, Horst: Die Kriegsmarine und Stralsund. In: Schriftenreihe des Marinemuseums Dänholm. Stralsund 1996. Heft 5.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tommy Jark (16. November 2015). Stralsund: Brückenkopf und Reichstor. Fortifica - Digitale Festungsforschung. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ot78


Tommy Jark

Geboren am 22. September 1991 in Rostock; Studium der Geschichte und Philosophie auf Lehramt ebendort; Referendariat 2019-21 in Demmin; seit 2021 Studienrat am Fritz-Greve-Gymnasium Malchin, dort auch Fachschaftsleiter Geschichte. Seit 2014 Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V. Seit 2022 zudem Trainer im historischen Langschwertfechten an der Universität Rostock.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.