Die Prosnitzer Schanze
Sie ist unter mindestens drei Namen bekannt: Als erstes wird sie als “Neue fehrschanze”/ “Newe Fehrschanze” erwähnt, später unter dem Kaiser der Franzosen zum “Fort Napoleon” ausgebaut und nach 1815 bekommt sie den Namen “Prosnitzer Schanze”.
An der schmalsten Stelle des östlichen Zugangs zum Stralsunder Hafen, gegenüber von Brandshagen und irgendwo hinter Gustow auf Rügen verbirgt sich ein festungsbaulicher Schatz. Durch Zufall wurde ich auf die typische Form eines bastionierten Vierecks aufmerksam, das ich auf einem Luftbild mit Google Earth ausmachte. Interessiert machte ich mich auf den Weg und nach längerer Suche über Feldwege und kleine Sträßchen stieß ich auf eine beeindruckende Feldfestung. Das Vorfeld weist heute noch knapp zwei meter hohe Traversen samt Glacis auf, der Graben ist abgesehen von den Einmündungen noch fast im Originalzustand und die Wälle sind meterhoch mit erkennbaren Brustwehren. Vom Rest ist wenig zu sehen: Bäume, brusthohes Gras und zum teil völlig unpassierbare Gebiete verdecken Sicht und Laufmöglichkeiten. Nur ein Schild verwies auf die Schanze, nicht genug, um sie sicher auszumachen. Nirgendwo im Internet fand ich genauere Informationen, sodass ich mich selbst aufmachte, die Geschichte der Prosnitzer Schanze auszugraben.
Heute ist der Stand folgender: Seit ca. zwei Jahren fahre ich immer wieder hin, schaue nach dem Stand der Dinge und führe verschiedene Untersuchungen durch, um nach und nach einzelne Fragen zu beantworten. Zuerst fing es mit der Sammlung von Plänen an, die mittlerweile eine fast lückenlose Überlieferung möglich machen. Natürlich gibt es Interpretationsbedarf, aber es ist ein Anfang. Desweiteren setzte ich mich mit dem örtlichen Schäfer auseinander, der den Ort hütet und selbst sehr an den Geschichten der örtlichen Festungswerke interessiert ist (fast die gesamte Küste ist in drei Jahrhunderten befestigt worden). Auch mit dem Bodendenkmalschutz setzte ich mich zusammen und konnte einige interessante Informationen bekommen. Ich versuche Kontakte zu knüpfen, wo ich kann, und meine Absichten möglichst bekannt zu machen. Mittlerweile ist sie mein Steckenpferd, das Projekt, in das ich immer wieder zurückverfalle um mehr zu erfahren. Da kam es mir zugute, dass die Examensarbeit ansteht und wie geschaffen dafür ist, die Ergebnisse dort zu fixieren.
Während einer Begehung machte ich am Strand zahlreiche Scherben aus, die nicht von Sand und Wellen geschliffen wurden und anscheinend gerade erst durch einen Sturm freigespült wurden. Da sie nicht unmittelbar an der Schanze lagen, gibt es nicht zwingend einen Zusammenhang, doch gibt es für mich, vor allem im Hinblick auf die einsame Lage, kaum einen Zweifel, dass sie einmal zum Inventar der Garnison gehörten. Teller, Schüsseln, ein Krug und kleine Becher konnte ich identifizieren und mir wurde vom Denkmalschutz mitgeteilt, dass sie in die erste Hälfte des 19. jahrhunderts datiert werden können. Doch damit nicht genug. Wer es wagt, sich durch den überaus starken Bewuchs zu kämpfen (zum Teil ganze Brennnesselfelder), kann bei Glück und etwas Übung noch Spuren der Bebauung ausmachen.
Um die Ergebnisse der letzten Reise erklären zu können, sollte wohl endlich die Geschichte in groben Zügen angerissen werden. Bei der Belagerung Stralsunds um 1630 befahl Wallenstein die Anlage von Schanzen, um der Stadt den überlebenswichtigen Seezugang zu blockieren. Da es bereits woanders eine Schanze an einer Fährstelle gab, wurde die neue Befestigung “Neue Fehrschanze” genannt. Stralsund hielt sich, aber Kaiserliche blieben in der Schanze. Doch bald wurden auch sie durch Kampf vertrieben, die alten Gräben sind vermutlich kaum noch aufzufinden aber weiterhin Ziel der folgenden Reisen. Im Zuge der nächsten zwei Jahrhunderte wechselte mehrfach der Besitzer, mal waren Dänen stationiert, dann Schweden und Brandenburger. Eine amüsante Anekdote fand im Jahr 1678 statt. Bei einer nahen Schlacht wurden die von Schweden besiegten Dänen gefangen genommen und als Garnison in die Schanze gesteckt. Bald darauf kam es jedoch zu Feindkontakt. Die Dänen, die herzlich wenig Lust hatten, gegen ihre eigenen Leute zu kämpfen, drehten kurzerhand ihre Kanonen um und zielten von den Bastionen aus auf das Kommandantenhaus. Eine überraschende “Wendung”.
Als Napoleon später das schwedische Vorpommern eroberte, ließ er Stralsunds Werke schleifen, wovon anscheinend die Neue Fehrschanze nicht betroffen wurde. Doch mit Verlauf des Russlandfeldzuges war es nötig, den Hafen zu sichern und so sollten angeblich 4 oder 5 Forts um die Stadt befestigt werden. Die noch halbwegs intakte Schanze diente als ideale Basis und wurde als erste und einzige umgesetzt. Wo die anderen Forts stehen sollten und woher die Theorie überhaupt herkommt, konnte ich bisher nicht ausmachen. Nun beginnt der wirklich interessante Teil. Das Werk scheint über die ersten zwei Jahrhunderte kaum äußerlich verändert worden zu sein. Doch im 19. Jahrhundert tauchen diverse Pläne und Ideen auf, die unmöglich alle umgesetzt werden konnten. Nach dem Wiener Kongress wechselte Pommern zu Preußen und damit wurde Stralsund und die Schanze (nun Prosnitzer Schanze) wieder reaktiviert. Bis 1873 (ungefähr) waren noch Soldaten dort stationiert, irgendwann darauf wurde sie dann aufgegeben und verlassen.
Im Zuge der anstehenden Examensarbeit ergab sich damit für mich die Frage nach dem Alter der jetzt noch vorhanden Schanze. Einige Pläne wurden teilweise umgesetzt, dann später wieder ausgegraben und bearbeitet. Die komplette Interpretation der Bauten, Korrekturen und Abrisse wird noch Zeit in Anspruch nehmen. Wie es scheint, besteht die jetzige Schanze aus einer Mischung verschiedener Baustadien. Der Graben samt Glacis stammt zum Großteil von 1812, dabei wurde jedoch die nördöstliche Spitze irgendwann später weiter nach vorn gerückt. Der Wall in seiner Grundform ist wahrscheinlich aus der Schanze von 1678 (oder früher) übernommen worden und mehrfach ausgebessert oder umgeformt. Der Eingang wurde von West nach Nord verlegt, Traversen dazugesetzt und Innenbebauung abgerissen. Zu 1870 hin (oder früher) scheint es Projekte gegeben zu haben, eine vollständig autarke Befestigung herzurichten mit sicheren Magazinen und Geschossladestelle. Und damit kommen wir zur letzten Reise.
Ich machte mir zum Ziel, die Bebauung des letzten Planes auf ihre Umsetzung zu überprüfen. Einige Spuren waren zu erkennen, andere Gebäude scheint es oberflächlich nie gegeben zu haben. Doch gerade bei den interessanten Bauten, die in die Wälle integriert wurden, gibt es eine interessante Feststellung: Die äußere Form ist genau so, wie sie auf den Plänen vermerkt ist, aber es gibt weder Eingang noch Spuren darauf. Theoretisch sollte die Decke samt Erdbedeckung nach dem Bau des Raumes darunter angelegt worden sein. Die Erddecke gibt es, auch zum Teil Mauerwerk, welches dazugehörte, aber eben den Raum anscheinend nicht. Damals konnte ich jedoch nur rein oberflächlich untersuchen. Mir kam mittlerweile die Theorie in den Sinn, dass der Eingang gezielt zugeschüttet wurde, warum auch immer. Ich habe dieses Phänomen noch nirgendwo gesehen, von daher hoffe ich noch auf fremde Erklärungsansätze. Bei der nächsten Exkursion hoffe ich auf bessere Umstände, damit ich durch Abtasten des Bodens eventuell Mauern in den Wällen feststellen kann. Bis dahin wird es unmöglich sein, definitiv zu sagen, was mit den Gebäuden geschehen ist oder wie die Entwicklung nach der Planung aussah.
Auch nach der Examensarbeit stehen noch viele Fragen an, die zu klären sein werden. Ich hoffe, dass ich eines Tages möglichst viel beantworten kann und das dann auch publizieren werde. Zumindest werden hier die nächsten oder zuletzt wichtigsten Ergebnisse auftauchen, um die Bedeutung dieses Werkes zu verdeutlichen. Damit ist dieser Beitrag eine erste grobe Einführung, welchem noch weitere detailliertere Berichte folgen werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tommy Jark (19. November 2014). Die Prosnitzer Schanze. Fortifica - Digitale Festungsforschung. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ot6c