Neue Datierungen für die Porta Claudia

Untadierter Plan der Porta Claudia. Unten links ist die sternenförmige Anlage identisch mit dem digitalen Befund.

Das aktuelle Projekt “Porta Claudia” neigt sich dem Ende zu. Mit der Begehung am 28. September, die, wie ich hoffe, wunschgemäß ablaufen kann, möchte ich alle möglichen Winkel der Festung aufnehmen und hier als Album einstellen. Als Vorbereitung auf diesen Abschluss soll noch ein Beitrag kommen, der die neuesten Forschungsergebnisse wiedergibt. Diese werden dann auch auf der entsprechenden Seite erscheinen.

Es gibt bezüglich der Porta Claudia einen kleinen “Schatz”, der einzusehen sich durchaus lohnt. Es handelt sich dabei um die recht ausgiebige Dissertation von Michael Krapf,1 die sich – wie der Titel vermuten lässt – mit der Familie Gumpp als Hofbaumeister Tirols beschäftigt. Der Großteil dreht sich um sakrale oder Palastbauten, nur ein kleiner Teil behandelt wirklich die Befestigungen Tirols. Auch die Qualität der Dissertation in diesem bereich ist nicht so ansprechend, wie der Rest vermuten lässt. Ab und zu sind Sachverhalte mehrmals benannt und nur umformuliert worden, was in dem voluminösen Quellenteil enthalten ist, steht zum Teil auch im Hauptwerk und ist damit redundant. Auch die Aussagen selbst scheinen manchmal erzwungen und keine richtige Bedeutung zu haben. Das ist sehr schade, da die vielen Quellen, die angeführt werden, zahlreiche interessante Aspekte beleuchten. So muss auf jeden Fall dem Buch hoch angerechnet werden, dass sowohl der Quellen- als auch der Bildteil so breit gefächert ist, dass für viele Forschungsfragen Anreize zu weiteren Recherchen ermöglicht werden.
Im Falle der Porta Claudia gab es im Textteil recht wenige Informationen, die nicht ohnehin schon bekannt waren. Theoretische Konzeptionen, die von Krapf versucht wurden zu konstruieren, waren explizit für die Porta nur am Rande treffend. Im Gegensatz dazu ermöglichte der Quellenteil zumindest drei neue Erkenntnisse:

  1. Die ursprüngliche Anlage wurde nicht von den Gumpp, namentlich von Elias Gumpp, errichtet. Es werden in den Quellen Italienische Baumeister angeführt. Zugleich wird das erste Baujahr fixiert: 1632. Es scheint sich um eine Schanze gehandelt zu haben, die noch nicht nach Claudia von Medici benannt wurde und demnach theoretisch als eine Vorgängerschanze zu sehen ist.

    “Die Scharniz wie solche 1632 von unterschidlichen alta Comandierenden Comendanten auch einen Maillentischen Ingenier allein in Nothfahl sich zu Defendieren mit Holz zu erpauen außgesteckht und wie in den Disengo Zusehen gebawen gewesen…”Die Scharniz wie solche 1632 von unterschidlichen alta Comandierenden Comendanten auch einen Maillentischen Ingenier allein in Nothfahl sich zu Defendieren mit Holz zu erpauen außgesteckht und wie in den Disengo Zusehen gebawen gewesen…” ((Christoph Gumpp, 1668. Innsbruck, Landesarchiv, Karten und Pläne 5800. Plan I.))

  2. Auch die eigentliche Porta Claudia, die nicht der heutigen Festung entspricht, ist nicht vollständig von den Gumpp gebaut worden. Da der entsprechende Bericht vom Jahr 1648 spricht, muss zumindest eine Mitarbeit von fremden Ingenieuren angenommen werden. Diese Schanze dürfte den unmittelbaren Vorgänger der heutigen Festung darstellen und im Grunde drei Hauptteile ausmachen: das Talwerk, welches auf Freisingischem Gebiet errichtet wurde und demnach nördlich der isar lag. Zugleich ist dieser Teil auch in späteren Karten überliefert. Dazu kommen je ein Fort beiderseits des Tales, wovon eines “auf der Heche” St. Nicola genannt wurde. Ob von diesem noch Spuren existieren, wird hoffentlich die Begehung zeigen. Das andere Fort wurde anscheinend von Gummp selbst geplant und ausgeführt. Die Form des fünfzackigen Sterns ist für ihn typisch und wurde auch in anderen Werken eingeplant, aber selten oder gar nicht umgesetzt.

    “Daß erbaute und dato nit völlig perfectionierte forta auf der Heche S. Nicola genant. B: der vor Außwexlung auf Stüfft Freysingischen gebiet, A° 1648 Durch Hercula Pacecoluga außgesteckhte Durchschnidt oder Lanndtwehr, so seithero ebenfahls Maißtens wiederumben ruiniert unnd zugrundt geet, sich befündt. Litra C: mit doplt gedipfleten Cinen, waß man verner etwas zurugg Thails Schärnizer seiten und auch über die Pruggen auf die Heche zu pauen vorhaben gewesen…”  ((Ebenda, Plan II.))

  3. Die heutige Anlage musste nach den Zerstörungen 1703 völlig überarbeitet werden. Bisher ging ich davon aus, dass durch die Grenzverlegung 1766 erst die Grundlage für einen Neubau geschaffen wurde und dieser danach erfolgte. Zwei Quellen zeigen aber genau das Gegenteil: Eine Karte, die Krapf auf nach 1690 datiert, zeigt bereits die heutigen Bergbastionen in genügender Präzision. In Ergänzung dazu berichtet ein Dokument von Bauarbeiten im Jahr 1711, die an der Scharnitz ausgeführt wurden. Die Beschreibung der Werke passt haargenau auf die heutige Anlage, sodass davon auszugehen ist, dass in diesem Jahr der bis heute existierende Bestand errichtet wurde.
    “Der Hauptpaß Scharnitz, von den Bayern ‘rasiert’, wurde bis 1711 instandgesetzt: eingezeichnet ist ein ‘Neu Erpauter Cavalier auf dem Mitl. Bastion’, der noch perfektioniert werden soll, Bastionen am Berg und an der Isar, Zeughaus und Pulvermagazin, Hauptgraben und Contrescarpe, die alte Schanze und das rasierte ‘Fort di Claudia'[sic!]”2

In Anbetracht dessen, dass Frieda Bauer eine sehr genaue Karte zur Scharnitz in ihrem Werk angibt3 und dabei die Signatur “K VII g 113” des Wiener Kriegsarchivs verwendet und zugleich der betreffende Eintrag zu 3. bei Krapf mit der Signatur “K VII g 2” versehen ist, könnte es sich um ähnliche Pläne handeln, die in einem vergleichsweise kleinem Zeitraum entstanden sind. Natürlich ist das äußerst spekulativ, aber ich werde mich bemühen, noch mehr Kartenmaterial einzusehen. Damit soll lediglich die Hypothese begründet werden, dass Georg Anton Gumpp für den letzten Bau der Scharnitz verantwortlich sein könnte.

Es gibt noch wesentlich mehr Quellen zur Porta Claudia, doch sind die hier genannten jene, welche die meisten Ergebnisse geliefert haben. Es dürften noch gut 20 oder mehr Pläne der Festung zu unterschiedlichen Zeiten und in diversen Ausführungen in den Archiven liegen. Krapf ist es zu verdanken, dass damit ein Verzeichnis zur weiteren Forschung bereit liegt. Eben jenes Verzeichnis der entsprechenden Dokumente soll hier auf der Seite ebenfalls erscheinen. Ich tüftele nur noch herum, wie genau ich das erstelle, um einen möglichst kompakten aber simplen Einblick zu ermöglichen.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Tommy Jark (2015, 22. September). Neue Datierungen für die Porta Claudia. Fortifica - Digitale Festungsforschung. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/ot73

  1. M.K.: Die Baumeister Gumpp. Wien, München 1979. []
  2. Georg Anton Gumpp, 1711. Wien, Kriegsarchiv, K VII g 2. []
  3. F. B.: Die Kämpfe um die Pässe Strub, Scharnitz und Leutasch 1805. Wien 1987. []

Tommy Jark

Geboren am 22. September 1991 in Rostock, hat dort auch das Studium der Geschichte und Philosphie mit dem 1. Staatsexamen (Lehramt für Gymnasien) abgeschlossen. Nach einer Zeit der Selbständigkeit mit dem Fokus auf Erschließung neuzeitlicher Fortifikationen für den Tourismus erfolgte die Rückkehr zum Schuldienst. 2019-2021 wurde der Vorbereitungsdienst absolviert, nun liegt der berufliche Fokus beim Management einer eigenen Klasse. Zusätzlich zur Lehrtätigkeit stehen sporadische redaktionelle Tätigkeiten bei der DGF und kleinere Forschungsvorhaben auf dem Programm, sodass der Blog nur so weit wachsen und betreut werden kann, wie es die übrige Zeit erlaubt.

Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. Jörg Wöllper sagt:

    Ist jemand bekannt was das Tiroler Landesarchiv Innsbruck an Plänen von Elisas Gumpp und im speziellen zur Festung Hohentwiel hat?

  2. Jörg Wöllper sagt:

    Zu Elias Gumpp ist noch eine Biographie erschienen.
    Martin Straßburger: Elias Gumpp – Kaiserlicher Ingenieur und Oberschlutheiß in Bräumlingen In: Spurensuche – Die Bräumlinger und ihre Stadt – Schriftenreihe der Stadt Bräumlingen Band 2

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search