Tagungsbericht zur 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung in Luxemburg
Freitag
In diesem Jahr lockte das „Gibraltar des Nordens“ die DGF zu ihrer jährlichen Tagung – beziehungsweise die Frënn vun der Festungsgeschicht Lëtzbuerg. Bei sonnigen 25 Grad hatten die Mitglieder den halben Tag lang Zeit sich auf die Tagung einzustimmen und die bezaubernde Innenstadt oder das wundervolle Alzettetal zu erkunden. Um 13:30 Uhr eröffnete unser Präsident Andreas Kupka zusammen mit Robert Wagner (dem Präsidenten der FFGL) und François Reinert (Conservateur Délégué á la Direction M3E) die Tagung im Fort Thüngen – einem in fantastischer Weise wiederaufgebauten Reduit der ehemaligen Festung. Zahlreich war das Publikum, welches neue Erkenntnisse zu historischen und aktuellen Festungsmodellen erwartete – und sie wurden nicht enttäuscht.
Den Beginn machte Herr Reinert, indem er den Mitgliedern zunächst theoretisch die im Musée Dräi Eechelen (Fort Thüngen) vorhandenen Modelle mit ihrer Geschichte erklärte und diese dann dem interessierten Publikum demonstrierte. Besonders faszinierend war hierbei die Einbettung eines Modells im gläsernen Boden, sodass man wie im Vogelflug die einzelnen Werke betrachten konnte. Das andere Modell wiederum konnte so mit Licht bespielt werden, dass es die einzelnen Bauphasen demonstrierte.
Andrej Zmegač folgte mit einem Beitrag zu venezianischen Festungsmodellen, ihrer Herkunft und der Überlieferung der wenigen noch vorhandenen Exemplare. Der erste Vortragsblock wurde durch eine rege Diskussionsrunde geschlossen. Eine erste Kaffeepause zeigte den Mitgliedern bereits, dass die FFGL in Sachen kulinarischer Organisation vortreffliches geleistet hat.
Isabelle Warmoes begann den zweiten Block mit einem Überblick der Planreliefs in Paris und inwiefern diese als militärische Studienobjekte genutzt wurden. Danach betrat gleich ein Rednertrio die Bühne: Andreas Kupka, Guido von Büren und Bernhard Dahlberg referierten über die in der Zitadelle Jülich vorhandenen Modelle, die unter anderem vom Nachlass Klaus Jordan übernommen wurden sowie über die neuen Modelle, die zur museumsdidaktischen Präsentation angefertigt wurden. Den Block beendete Martin Klöffler mit einem auswertenden Vortrag zu den Festungsmodellen Zastrows, die durchaus bekannt sind und einen gewissen Ruf genießen – diesen aber bei genauerer Betrachtung vielleicht nicht so recht verdient haben.
Geschlossen zog die DGF dann vom Fort Thüngen wieder ins Tagungshotel an der Avenue Marie-Thérèse, um gemeinsam mit der FFGL und weiteren Gästen bei einem feierlichen Empfang zu speisen. Nachdem fleißig diniert wurde, referierte Robert Wagner über spannende Entdeckungen im Umfeld Luxemburgs – als nämlich sowohl ein Teil der Circumvallation von 1684 als auch eine Geschützbatterie zur Zeit der Französischen Revolution in unmittelbarer Nähe zueinander entdeckt und ausgegraben wurden. Hierbei gab es spannende Erkenntnisse und erneut einen Beleg für die fantastische Zusammenarbeit zwischen moderner Technik und Archäologie. Schon der erste Tag lieferte mehr als genug Stoff für anregende fachliche Diskussionen.
Samstag
Der zweite Tag begann recht früh – denn es stand viel an. Um 9:00 Uhr machte sich die DGF unter fachkundiger Führung der FFGL auf zum städtischen Museum in der Rue du Saint-Esprit. Dort wurde die Gruppe zweigeteilt und von unserem bekannten Mitglied Guy Thewes durch die Ausstellung geführt. Hierbei wurde der Fokus auf die Stadtmodelle gelegt, die in verschiedenster Form die Ausstellung ergänzen. Viele Teilnehmende waren beeindruckt von der musealen Aufarbeitung der Stadtgeschichte, die tiefgründig und vielschichtig erklärt wurde. Zweifellos hätte sich die DGF noch viel länger im Museum aufhalten können, aber die nächsten Anlaufpunkte ließen nicht auf sich warten. Quer durch die wuselnde Innenstadt mit ihren Restaurants und Lädchen, vorbei am großherzoglichen Palast ging es weiter zur kostenlosen Tram, die uns für eine Mittagspause zum Fort Thüngen brachte. Währenddessen gingen andere Mitglieder zu Fuß und rechneten mit einem spannenden Kopf an Kopf Rennen. Sie gewannen mühelos.
Am Museum angelangt, gab es verschiedenste Häppchen, zunächst herzhaft, danach süß und filigran, dazu kühle Getränke. Es folgte eine Tour vom Reduit über die dahinter liegenden restaurierten Werke bis zum ehemaligen Fort Olizy. Bei schönstem Wetter konnten die Festungsforscher das Hornwerk des Obergrünewald erkunden, das durch sein wieder erhaltenes Profil, die Traversen und Gräben wie frisch erbaut wirkte. Durch einen Grabenkoffer mit Pulvermagazin ging es in den rückwärtigen Bereich, von wo aus man die Stadt überblicken konnte und verstand, warum genau hier eine Befestigung entstanden ist. Weiter ging es ins Tal, das durch einen Turm geschützt war. In diesem liegt aktuell ein Teil des Nachlasses Jordan und konnte spontan von der DGF in seiner Reichhaltigkeit bestaunt werden. Danach verlief der Weg wieder hinauf zum Fort Niedergrünewald. Natürlich fiel den herumstöbernden Teilnehmern sofort auf, dass der Zugang zu einem Gegenminengang offenstand, und wären am liebsten sofort hinein gestürmt – aber nein, noch nicht! Weiter ging es durch ein Waldgebiet, in dem man noch verräterische Erdmassen entdecken konnte, die auf die ehemaligen Werke hindeuteten. Die Gruppe versammelte sich bei einer Tramstation, sonnte sich und ahnte nichts, bis plötzlich von der FFGL eine stählerne Haube geöffnet wurde, die den Zugang zu den Minen abdeckte.
In zwei Gruppen bahnten sich die Teilnehmenden ihren Weg durch die Gänge. Zu besichtigen waren zunächst die um das Fort Olizy verlaufenden Gallerien, erkennbar an den Schießscharten. Ein Grabenkoffer – vergleichbar mit dem bereits besuchten – bildete eine Zwischenstation. Weiter ging es durch einen Kommunikationsgang, von dem aus die einzelnen Minen zu erreichen waren. Erstaunlich war die Deutlichkeit der Werkzeugspuren. Man sah teilweise jeden Hau, aber auch noch Rußspuren in Bohrlöchern, welche noch mit Hand in den Fels geschlagen wurden. Über uns wummerte die Straßenbahn, da sich die Gänge direkt unter der Trasse befanden. Nach dieser spannenden Erkundung wurde natürlich gezählt und tatsächlich hatten es alle Mitglieder auch wieder herausgeschafft.
Nun war es Zeit für eine Pause, bevor die Mitgliederversammlung anstand. Die meisten Teilnehmer sind wieder ins Hotel gefahren, einige haben noch etwas Altstadtleben genossen.
Die genauen Inhalte der Mitgliederversammlung kann die geneigte Leserschaft dem Protokoll entnehmen, sodass wir hier nur über die wesentlichen Themen informieren müssen. Da kam beispielsweise schon vor Beginn der Versammlung die Frage auf, ob es nicht doch besser sei eine Kleidungsempfehlung auszusprechen, sodass man etwa das Binden einer Krawatte nicht verlerne. In der Versammlung selbst wurde wie jedes Jahr deutlich, dass sich die DGF vollumfänglich in das internationale Forschungsnetzwerk einfügt und mit bestehender Tatkraft voranschreitet. Unser Präsident berichtete beispielsweise über die vergangenen Tagungen in England und Erfurt, wobei wieder viel Neues erlernt, erforscht und ausgetauscht werden konnte. Auch der Geschäftsführer konnte bestätigen, dass die DGF einen stabilen Kurs fährt, wenngleich die Mitgliederzahlen tendenziell sinken. Doch – um es vorweg zunehmen – erledigte sich dieses Problem schon am Sonntag mit einigen Neuanmeldungen.
Guido von Büren berichtete von der kontinuierlichen Aktivität des Vereins, die Welt mit neuen Bänden der Schriftenreihe Festungsforschung und den Bänden zu Festungen in Deutschland zu versorgen.
Ein vergangenes Problem lag im finanziellen Bereich, da die Pandemie an einigen Stellen für mehr Ausgaben sorgte. Der Vorstand begegnete dieser Sachlage mit wenigen Maßnahmen, die von allen Anwesenden in der Form akzeptiert wurden.
Spannend wurde es auch mit einem Blick in die Zukunft. Da ist einerseits eine Tagung zu Frühen Festungen in Mitteldeutschland zu erwähnen, die vom 11. bis zum 13. April 2025 in Pirna und Königstein stattfinden wird. Hierzu lud uns Markus Bitterlich alle herzlich ein. Für den September wurde andererseits die nächste DGF-Tagung angekündigt, die in Stade stattfinden und sich den Küstenfestungen an Nord- und Ostsee widmen wird. Aber auch Benedikt Loew lud wieder zum Festungsforum in Saarlouis ein, das bereits im Festungsjournal publiziert wurde. Gedankt wurde natürlich auch unseren virtuosen Festungsführern der FFGL, die mit enormen Fachwissen selbst kleinste Details der großartigen Festung erklären konnten und mit ebensolcher Finesse Führung und Tagung organisierten.
Den Tag schloss wie üblich ein Buffett-Dinner ab, das davon zeugte, wie köstlich die Luxemburger Küche sein kann. Kalte und warme Speisen wurden präsentiert ebenso wie ein umfangreiches Dessert-Angebot, bei dem jeder fündig wurde und die Strapazen des Tages vergaß. Hinzu kamen die vielfältigen Gesprächsthemen und der allgemeine Austausch in teilweise drei Sprachen – auch ein Zeugnis dafür wie weit vernetzt die Gemeinschaft der Festungsforscher mittlerweile ist.
Sonntag
Mit etwas Wehmut begann der Tag, denn das Auschecken verhieß bereits das nahende Ende dieser erfolgreichen Tagung. Doch zuvor durften die Teilnehmer wieder spannenden Vorträgen lauschen. Den Beginn machte Jean-Marie Balliet, der demonstrierte, wie kleinste Details der Festungsmodelle von Straßbourg helfen können bisherige Forschungslücken zu schließen oder sie zumindest teilweise zu beantworten, sodass Planreliefs auch als historische Quelle von großer Bedeutung sind. Dem folgte Jeroen van der Werf mit einem Referat über praktische Beschusstests in den Niederlanden, die herausfinden sollten, mit welchen Baumaterialien man den immer stärkeren Geschützen begegnen könnte. Abgeschlossen wurde die Vortragsreihe von Tanja Kilzer, die aufzeigte, wie vielfältig Festungsmodelle genutzt wurden und werden – angefangen von hölzernen Modellen zur Demonstration von Baustadien über die bekannten Souvenirmodelle aus Pappe oder Harz bis hin zu modernsten digitalen Modellen, die mittlerweile sogar in großen Videospielen Einzug gehalten haben.
Mit einer letzten Kaffeepause konnten sich die Mitglieder auf die (vor-)letzte Führung vorbereiten. Ralf Lange führte uns noch einmal umfangreich und tiefgründig durch die Ausstellung des Fort Thüngen, sodass die Zeit schnell verflog. Damit war die Tagung offiziell beendet, doch blieb den Teilnehmern noch die Möglichkeit im Anschluss die Gebäude und Anlagen auf dem Rham-Plateau zusammen mit den FFGL-Gästeführern zu erkunden. Der Verfasser konnte sich diesem letzten Punkt leider nicht mehr anschließen, aber wir können davon ausgehen, dass auch diese Führung qualitativ ebenso hochwertig war, wie alle vorherigen und damit ein fulminantes zweites Ende der Tagung bildete.
Zum ersten mal war die DGF nun in Luxemburg und wenn wir alle Eindrücke zusammenfassen, stellen sich zwei Fragen: Warum waren wir nicht schon früher in dieser beeindruckenden Festung? Und: Wann wird die nächste Gelegenheit dazu sein? Wir können nur mit Spannung darauf blicken, was sich bis dahin entwickeln wird – neue Ausgrabungen, neue Restaurierungen, neue Forschungsergebnisse? Doch zuvor gibt es noch die konkrete Vorfreude: Auf Königstein/Pirna und Stade.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tommy Jark (17. November 2024). Tagungsbericht zur 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung in Luxemburg. Fortifica - Digitale Festungsforschung. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/12p6v