Wissenschaftstheoretischer Ansatz der Festungsforschung
Bei einer Arbeit zur Geschichtswissenschaft in der Wissenschaftstheorie habe ich mich unter anderem mit der Frage auseinander gesetzt wie Geschichte als Wissenschaft funktioniert und ob durch die Perspektivität objektive Erkenntnisgewinne möglich sind. Für die Festungsforschung habe ich später etwas weiter gedacht und bin kurzum zu dem Schluss gekommen, dass sie sich von der Geschichte teilweise abspaltet und den Charakter einer Naturwissenschaft hat. Obwohl die Festungsforschung sicherlich grundsätzlich in der Geschichtswissenschaft zu verorten ist, unterscheidet sie sich auch von ihr. Zwar liegen auch bei uns Quellen vor, die es zu interpretieren gilt, sowohl schriftlich als auch die steinernen Überreste selbst. Durch den Bezug zur Vergangenheit bleibt auch immer eine Verbingung zur Geschichte bestehen und es wäre falsch zu sagen, dass Festungsforscher keine Historiker sind.
Aber das zu behandelnde Objekt kann anders betrachtet werden. Ein wichtiger Unterschied zwischen Geistes- und Naturwissenschaften besteht in dem Vorhandensein von Grundelementen in der Letzteren. Es werden diese Elemente einzeln erforscht und falls möglich und nötig auch ihre Wechselwirkung. Im Falle der Festungsforschung haben wir auch solche Grundeinheiten – eben die Fortifikationen. Wenn man so will, stellt jeder Bau ein Teilchen dar, welches aber keine exakte Kopie besitzt und daher einmalig ist. Somit muss auch jede einzelne Befestigung für sich untersucht werden. Aber weil es Ähnlichkeiten gibt, zum Beispiel durch Lage oder Manier, können Zusammenhänge hergestellt werden.
Damit bieten sich einerseits neue Wege an, andererseits bekommt die Festungsforschung dadurch eine “Forderung” im weitesten Sinne. Wenn wir akzeptieren, dass es Grundeinheiten gibt, muss man diese auch als solche nehmen. Das heißt, dass es eine wesentlich genauere und einheitlichere Untersuchung bedarf. Wie zum Beispiel in der Biologie wäre es nötig, dass ein festes Schema entwickelt wird, in welches jede Fortifikation nahezu eineindeutig hineingebracht werden kann. Ein erster Gedanke meinerseits wäre folgendes (unvollständiges) Schema:
- Typ: Stadtumwallung/ Zitadelle/ Fort/ Schanze etc.
- Art: bastioniert/ basteiniert/ kaponniert etc.
- Grobmanier: Neuitalienisch/ Neupreußisch etc.
- Feinmanier: Vauban Manier II/ Montalembert 1756.3 etc.
- Funktion nach Clausewitz: Hauptmagazin/ Provinzhauptfestung etc.
Dazu benötigt man zum einen ein System, welches möglichst jeden Aspekt einer Festung miteinbezieht. Gleichzeitig muss ein Bau auch möglichst schnell einbezogen werden können. Es müsste anhand eines Plans oder einer Begehung fast alles ausgefüllt werden können, so wie eine Pflanze anhand der Stielform, der Blütenfarbe usw. fast sofort erkannt werden kann. Weiterhin braucht es genaue Definitionen für jeden Punkt und jede Auswahlmöglichkeit. Dort wäre dann zum Beispiel zu klären, ob sich der Typ durch den Status einer Stadt (ab welchen Zeitraum?) oder durch die umfasste Fläche oder dergleichen richtet.
Man müsste evtl. ebenso in Betracht ziehen, ob das bisherige System der Manieren ausreicht. Da es bisher nur drei Hauptmanieren gibt (niederländisch, italienisch, deutsch) wäre zu hinterfragen, ob nicht eine französische, spanische oder skandinavische (Grob-)Manier etabliert werden kann.
Ebenso müssen auch die Typen alles erfassen können. So würde ich die Prosnitzer Schanze weder als Schanze, noch als Fort oder Festung bezeichnen. Für eine Schanze ist sie zu groß und zu schwer befestigt. Für eine Festung ist sie zu klein und das Fort hat meist eine schwächere rückwärtige Seite, was bei der PS nicht der Fall ist. Fällt diese nun aus dem Raster oder muss ein neues Kriterium, etwa eine “Feldfestung” eingeführt werden? Es gibt beim genaueren Betrachten noch zahlreiche Fragen zu klären, aber dafür dürfte der Nutzen groß sein.
Wenn dieses Schema nämlich digitalisiert erfasst würde, könnte es mit Sicherheit neue Forschungsansätze eröffnen. So wäre zum Beispiel eine Untersuchung des Kostenaufwandes für einen Typ einfacher oder man könnte die Verteilung der Typen mit Bezug zur nationalen Verteidigungsstrategie schnell feststellen.
Wenn es die Zeit erlaubt, wird ein erstes, möglichst vollständiges Schema, demnächst unter dem Reiter “Festungen” zu finden sein. Alle Fortifikationen in den einzelnen Bereichen werden dann nach diesem einsortiert.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tommy Jark (27. Januar 2015). Wissenschaftstheoretischer Ansatz der Festungsforschung. Fortifica - Digitale Festungsforschung. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ot6i
Hallo,
danke für den interessanten post! Die klassifikation von festungen ist ein sehr schönes beispiel für genau die probleme, für die wir den in diesem paper http://dynalabs.de/mxp/data/uploads/dhcase2014.pdf beschriebenen ansatz entwickelt haben. Wir beschäftigen und in DARIAH-DE mit ortstypen und berufen, und es wäre sehr spannend, es auch zumindest mal exemplarisch mit festungen auszuprobieren.