Schanzen und Festungen der Küsten und Inseln in M-V
Leider gibt es zur Schanzenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern nur sehr wenig Material. Zu nennen wären hier vor allem der Beitrag von Sommer-Scheffler zu den Schanzen auf Rügen oder Hoppe mit seinem Buch über die schwedischen Festungen in M-V, die wenigstens ein Stück weit diesen Beitrag betreffen. Denn wenn man – historisch betrachtet – die Küstenlinie entlang fährt, wird man eine gewisse Regelmäßigkeit finden, die die Schanzenlandschaft M-V vor allem bei den Küstenwerken ausmacht. Hier sollen zusammenfassend ein paar Schanzen herausgezogen werden: der Walfisch und die Festung Kirchdorf/Poel für den Raum Wismar; Warnemünde für Rostock und der Dänholm und die Neue Fährschanze für den Raum Stralsund/Rügen. Es gibt natürlich noch mehr zu nennen, doch ist diese Auswahl für einen kurzen Überblick durchas ausreichend.
Für die einzelnen Schanzen sei hier auf das Festungsinventar verwiesen, worin alle betreffenden Schanzen vermerkt sind oder bald sein werden.
Am Anfang steht ein Prozess der “internationalisierung”, wenn man es so nennen möchte. Aus Sicht der Fortifikationsbauten hatte Mecklenburg vor 1628 einen überwiegend regionalen Bezug und richtete sich höchstens auf seine Reichsinternen Konkurrenten aus. So finden sich bis dahin nur die landesherrlichen Festungen Dömitz und Poel, wobei letzteres selbst bereits im Zuge des 30-jährigen Krieges angelegt wurde und damit nur knapp aus der Reihe fällt. Dömitz steht an der Elbe und ist damit nach Süden ausgerichtet und Poel wird erst zukünftig eine wichtigere Rolle spielen. Die Stadtbefestigungen von Wismar, Rostock und Stralsund existieren mehr oder weniger souverän, obgleich sie doch irgendwie unter der herzoglichen Hoheit liegen. Ihre Ausrichtung ist gewissermaßen flexibel: Einerseits sind ihre Festungswerke Schutz für die eigene Eigenständigkeit und eigene Sicherheit im politischen und militärischen Sinne; Andererseits spielen sie als Garant für ihren Souveränitätsanspruch gegen die Herzöge (Mecklenburgs und Pommerns) immer eine versteckte Rolle.
Mit Wallensteins Feldzug 1628 kommt ein internationaler Charakter hinzu. Der Ursprung des Ganzen ist oftmals in einem offenen Konflikt zu finden:
- Stralsund musste als erstes unter dem Krieg leiden: Die Neue Fährschanze sollte mit ihrem Pendant bei Brandshagen für die Blockade des Sundes sorgen, also Stralsund von der Versorgung mit Ressourcen und Soldaten abschneiden.
- Auf dem Dänholm wurde ebenso zuerst eine Blockadeschanze errichtet, mit der Stralsund kontrolliert werden sollte.
- Die Schanze in Warnemünde sollte die Landung der Schweden verhindern und gleichzeitig Rostock an seiner “Gurgel” fassen. Sie diente zwar nicht zur Blockade, konnte aber so umfunktioniert werden. Fürs erste war sie eine reine Sicherungsanlage.
Poel stand zwar schon, wurde in der Zeit aber von den Kaiserlichen belagert. Mit der Etablierung des “Wallensteinschen Mecklenburg” vollzog sich eine Veränderung in der politischen Ausrichtung des Landes. Schweden trat in den Krieg ein und wurde nicht nur Feind des “Reiches” im weitesten Sinn, sondern auch Feind Wallensteins. Mecklenburg (und Vorpommern) musste sich nun auch nach Norden absichern. Damit bekamen die drei großen Ostseestädte Wismar, Rostock und Stralsund eine besondere Bedeutung. Dort wären Landungen am sinnvollsten gewesen, womit dort Schanzen wiederum am sinnvollsten waren. Jene, die existierten, wurden weitergeführt, aus rein pragmatischen Gründen. Gerade das Ziel einer kaiserlichen Ostseeflotte konnte mit Hilfe Wismars und Poels organisiert werden. Die Festung Kirchdorf konnte einem natürlichen Hafen guten Schutz bieten.
Nun bekam Schweden nach 1648 Wismar und Stralsund zugesprochen, womit sich ein gewisser Bruch ereignete. Es stellt sich damit die Frage, ob besagte Schanzen in einem vollständigen Mecklenburg/Vorpommern ebenfalls beibehalten worden wären. Diese Frage kann nicht beantwortet werden, aber es kann immerhin festgehalten werden, dass Wismar und Stralsund eine Rolle als Brückenköpfe bekamen und damit eine äußerst wichtige strategische Position einnahmen. Die Verwaltung der beiden Städte oblag einem stärkeren Militär als dem Mecklenburgischen, womit auch die Ingenieursmäßige Organisation besser war. So kann man entfernt mit Weber argumentieren, dass damit der Aufbau und die Instandhaltung fortifikatorischer Werke zentraler und effektiver betrieben werden konnte. Zu sehen ist dies am Walfisch, der nach 1680 durch Dahlberg selbst geplant und umgerüstet wurde. Interessant ist auch die Lage Wismars und Stralsunds, die mit ihrer vergleichsweise geschützten Position durchaus militärisch wichtig werden konnten: die Wismarer Bucht konnte leicht durch Walfisch geschützt werden, während Dänholm und Neuefähr Stralsunds Wasserwege abschirmten. Für Flottenaufenthalte, Landungen usw. waren dies komfortable Bedingungen. Rostock konnte das nicht bieten – zumindest nicht in diesem Rahmen. Poel verlor seine Bedeutung schnell, da die Flottenpläne logischerweise entfielen – Schweden hatte ja bereits eine.
Es kann bis dahin resümiert werden, dass die Schanzen von Wismar, Rostock und Stralsund zumeist einen Blockadecharakter besaßen. Dieser wurde obsolet, als Wismar und Stralsund an Schweden fielen. Jene Räume wurden zu Brückenköpfen und die entsprechenden, meist vorhandenen Schanzen eingegliedert – nun als Schutz jenes Brückenkopfes.
So kann es bis zu den Napoleonischen Kriegen ungefähr stehen gelassen werden, obgleich einzelne Schanzen wie der Walfisch mit der Zeit geschleift wurden. Dies lässt sich auf einzelne Konflikte zurückführen und hat eigentlich weniger Einfluss auf die Gesamtdarstellung. Denn um 1809 wurde der schwedische Einfluss auf Mecklenburg komplett gekippt und es entstand eine geschlossene Küstenlinie im politischen Sinn. Diese wurde nach den französischen Interessen auf- und umgebaut. Die Brückenkopffunktion von Wismar und Stralsund entfiel und es sollten die Fortifikationen geschleift werden. Da Rostock militärisch unbedeutend geworden war, verzichtete man wahrscheinlich auf die Beseitigung dieser Werke.
Mit der Kontinentalsperre wurde die strategische Ausrichtung wieder komplett nach Norden ausgerichtet. Wie zu Wallensteins Zeiten musste Schweden (und nun auch Russland) als potenzieller Feind angsehen werden. An den Plätzen, an denen vorher Schanzen standen, wurden neue errichtet. Somit entstanden bei Wendorf (Wismar), Poel, Warnemünde und Neuefähr (Stralsund) neue Fortifikationen, die einzig die Aufgabe hatten, das Empire vor Landungen und Schmuggel zu schützen. Die Größe der Städte und die lokalen strategischen Gegebenheiten waren noch immer aktuell und somit auch die Aktualisierung der Schanzen.
Auch nach der vergleichsweise kurzen Besatzungszeit und der Festigung eines Staates, in den Mecklenburg und Pommern integriert wurden, war die strategische Ausrichtung beibehalten worden. Im Zuge der Dänischen Kriege wurde Neuefähr, der Dänholm und Warnemünde mehr oder weniger flüchtig armiert. Somit lassen sich zwischen 1628 und 1870 folgende Auffälligkeiten feststellen:
- Die drei großen Ostseestädte Wismar, Rostock und Stralsund waren strategisch von besonderem Interesse und mussten daher befestigt werden.
- Die Wasserwege von und zu diesen Städten mussten ebenso durch Schanzen fortifiziert werden.
- Sobald sich eine relativ starke Macht in Mecklenburg und Vorpommern etablieren konnte, wurde eine geschlossen nach Norden ausgerichtete verteidigte Küstenlinie geschaffen, die ihre Schwerpunkte auf die drei großen Städte setzte.
- Auch die Umkehrung der Ausrichtung und Funktion (von Sicherung nach Norden hin zu Schutz des Brückenkopfes nach Süden) einer dieser Punkte hatte keine großen Veränderungen der Schanzenlandschaft zur Folge.
Literatur:
Hoppe, Klaus-Dieter: Die Insel Walfisch als archäologisches Denkmal. In: Wismarer Beiträge, 9, Wismar 1993.
Ders.: Der schwedische Festungsbaumeister Erik Dahlberg und Wismar. In: Wismarer Beiträge, 11, Wismar 1995.
Ders.: Die schwedischen Festungen in Mecklenburg und Vorpommern In: Ein Jahrtausend Mecklenburg und Vorpommern. Biographie einer norddeutschen Region in Einzeldarstellungen. Rostock 1995.
Friedrich Wigger: Die Festung Pöl. In: Jahrbücher des Vereins für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde. Bd. 48, 1883.
Barnewitz, Friedrich: Geschichte des Hafenorts Warnemünde. Wismar 2007.
Auerbach, Horst: Festung und Marinegarnison Stralsund. Rostock 1999.
Ders.: Als Stralsund eine Festung war. Berlin 1997.
P.S.: Einige Internetseiten geben einen verzerrten oder falschen Eindruck wieder, weshalb sie zur Recherche nicht geeignet sind. Festungsanlage Kirchdorf zum Beispiel meint, dass die Anlage nicht mehr existent ist, obwohl die Wälle kaum zu übersehen sind. Burg Poel irritiert den ungeschulten Leser, indem im Beitrag immer wieder von Burg und Vorburg die Rede ist, wobei diese Begriffe zeitlich und kontextuell gar nicht passen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tommy Jark (3. Juli 2015). Schanzen und Festungen der Küsten und Inseln in M-V. Fortifica - Digitale Festungsforschung. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ot6x