Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bericht über die Studienfahrt der DGF vom 16.-19. Juni 2022

Nach einem ersten Anlauf, der durch Corona unterbunden wurde, gelang es nun endlich die angekündigte Studienfahrt nach Lille, Arras, Paris und Meaux durchzuführen. Unser Herr Präsident Kupka hatte sich im Vorfeld bemüht diese Fahrt in jeder Hinsicht rund zu gestalten und wurde durch unsere französische Partnerorganisation, der Association Vauban, tatkräftig unterstützt.

Tag 1 begann am frühen Donnerstag Morgen mit der Abfahrt aus Köln. Pünktlich um 7 Uhr fuhren wir mit 13 Teilnehmern los und hatten etwa 5 Stunden Zeit um uns auf Lille vorzubereiten. Leider sorgte schon die Anfahrt für einige Verzögerungen, da das heiße Wetter viele Franzosen zum Autofahren bewegte. Etwas später als erwartet kamen wir also in der Stadt an, die in der frühsommerlichen Sonne ihren französischen Charme offenbarte. Erschlagen von der plötzlichen Hitze waren die kühlen Räume des Palais des Beaux-Arts de Lille sehr willkommen. Wir stärkten uns mit einem kleinen Imbiss und wurden dann in die Abteilung der Planreliefs geführt, in der atemberaubend große und detailreiche Stücke gezeigt und erklärt wurden. Hierbei ging es nicht nur um die dargestellten Orte, sondern auch um die Herstellungsweise und Nutzung.

Nach einer ersten Plünderung des Büchershops ging es weiter zur Zitadelle. Da diese militärisch genutzt wird, wurden wir vom stationierten Militär durch die Werke geführt und konnten so Einblicke erleben, die nur wenigen Zivilisten zuteil werden. Der Höhepunkt war vielleicht der Backofen aus der Festungszeit, welcher von der Truppe restauriert wurde und tatsächlich wieder genießbares Brot backen kann. Aber auch die Festungskapelle hatte interessante Elemente zu bieten. Obgleich wir schon länger vor Ort waren als eigentlich geplant, hätten uns die Franzosen gerne noch weitere Details der Anlage gezeigt. Doch die nächste Station wartete bereits.

Das prall gefüllte Programm führte uns weiter nach Arras, wo wir noch am Abend das prachtvolle Rathaus von außen und innen bewundern durften. Vor allem der riesige Festsaal mit seinen großartigen Wandmalereien beeindruckte die Mitglieder. Aber auch die Stadt steckte voller Leben, die Plätze waren voll von dinierenden Menschen. Dies sorgte natürlich für einigen Appetit unter den Teilnehmenden, weshalb das Hotel mit seinem Restaurant gerade recht kam. Den wagemutigsten reichte das jedoch nicht und sie tummelten sich noch bis in den späteren Abend hinein in der Stadt.

Tag 2 führte uns zunächst zur Zitadelle von Arras, die zwar nicht ganz so prächtig wie Lille wirkte, aber dennoch interessante Details barg. Ein Guide führte uns quer durch, sodass wir die Anlage von vielen Facetten studieren konnten. Dabei fiel auf, dass die Kapelle von Arras im Grunde mit der aus Lille identisch ist mit dem Unterschied, dass letztere durch mehrere Umbauphasen mittlerweile ihr Aussehen verändert hat. Von dort ging es weiter nach Paris. Ursprünglich war geplant ein Fort des inneren bastionierten Gürtels zu besichtigen. Bei der dort sitzenden Fremdenlegion ging jedoch etwas unter, sodass das Ziel nach Vincennes geändert wurde. Die Temperaturen näherten sich allmählich der 40 Grad Marke als wir dort ankamen. Eigentlich war nur ein einfacher Mittagssnack angedacht, jedoch organisierten die französischen Gastgeber uns direkt ein mehrgängiges Menü. Dadurch verzögerte sich natürlich die Tour im Chateau, doch war sie dadurch nicht weniger interessant. Mit dem Schloss ermöglichte uns die Association Vauban ein Juwel französischer Militärbaukunst zu besichtigen. Zu sehen waren die Spuren des frühmittelalterlichen Vorgängers, das Archivgebäude sowie der berühmte Donjon und sein umlaufender Wehrgang. Ganz überraschend kam auch noch der König vorbei (Heinrich V Lancaster). Was genau jedoch diese Darbietung bezweckte, wurde uns nicht mehr deutlich. Von dort mussten wir uns einmal quer durch Paris bewegen, was an einem späten Freitag Nachmittag bei Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen schon einer Herausforderung erhöhten Grades entspricht.

Endlich am Fort d’Enfer angekommen, zeigte uns Alain Monferrand, der Präsident der Association Vauban, zunächst an einer mit Flaggen besteckten 3D-Karte die Positionen der Fortgürtel um Paris und verortetet unsere Position. Dann wurden wir durch die fantastisch erhaltene Anlage mit ihrer Kehlkasematte, den Kasernen und Magazinen geführt. Während einige Räume stark beschädigt wurden, beeindrucken andere, etwa die Offiziersräume mit teilweise erhaltenen Marmorverblendungen der Kamine oder kreativen Lösungen einer natürlichen Beleuchtung durch Glasfliesen. Auch seltene Teile wie der weitestgehend erhaltene Brunnen, die Zugbrücke oder die Gefängniszelle konnten begutachtet werden.
Gerade mit Blick auf parallele Entwicklungen in Deutschland war das Werk eine Besichtigung wert. So entwickelten die Franzosen beispielsweise im Detail sich unterscheidende Pulvermagazine, erkennbar durch andere Lösungen der Beleuchtung, Belüftung oder Funkensicherung. Nach einem herzlichen Dank durch unseren Präsidenten und dem Austausch von Lektüre ging es Richtung Hotel zur wohlverdienten Nachtruhe.

Tag 3 war vollständig dem Invalidendom gewidmet. Die Leitung der Association Vauban wirkte hier als stetige fachkundige Begleitung. Zunächst ging es in die Ausstellung zu den Planreliefs, quasi zur eigentlichen Ausstellung, von der nur ein Teil in Lille ausgelagert ist. Weitere Stationen waren die Ausstellungen zu Rüstungen, den napoleonischen Kriegen und dem Deutsch-Französischen Krieg. Auch der eigentliche Dom mit Napoleons Grabmal und dem Herz Vaubans stand auf dem Programm. So viel wir an diesem Tag zu sehen und hören bekamen, so wenig kann man dies alles hier auch nur annähernd würdig wiedergeben. Verbleiben wir daher in aller Kürze.
Nach diesem kräftezehrenden aber doch sehr bereichernden Marathon klang der Abend bei einer gemütlichen Soiree im Restaurant Vauban aus, in dem wir durch ein reichhaltiges Menü verköstigt wurden. Das i-Tüpfelchen bildete die Fahrt auf der Seine als sich die brennende Sonne dem Horizont näherte und Paris sich in goldenes Licht hüllte. Alle Ufer waren erfüllt von Menschen, die gemütlich den Abend genossen, tanzten und die Freiheit eines ersten Sommers ohne Coronamaßnahmen nutzten, während hinter ihnen weltberühmte Gebäude wie der Louvre oder Notre Dame mit dem Nachtdunkel verwuchsen.

Der letzte Tag führte uns nach Meaux ins Musée de la Grande Guerre, nordöstlich von Paris gelegen, wo die deutsche Offensive 1914 zum Stehen kam. Unser deutschsprachiger Guide legte den Fokus weniger auf die Ausstellung als solche, sondern vielmehr auf pädagogische Aspekte des Ausstellungsaufbaus. Die Menge an Exponaten und Informationen ist enorm, sodass unsere Zeit dort bei weitem nicht ausreichte. Aber sie lockte, sodass der ein oder andere Teilnehmer sicherlich noch einmal herfahren wird, um zu erkunden, was wir nicht schafften.
Weiter ging es in eine nette kleine Brasserie inmitten von Meaux, dessen mittelalterlicher Charme bezaubert. Diese letzte Stärkung stellte den Abschluss einer wunderbaren Studienfahrt da. Entsprechend dazu gab es kurz vor Köln noch herzliche Worte von Klaus Weber, mit welchen er die vorbereitende, übersetzende und begleitende Arbeit unseres Präsidenten lobte und zurecht betonte, wie erfolgreich die Fahrt geplant und durchgeführt werden konnte. Trotz einiger spontaner Änderungen war es ein durchweg gelungenes Debüt, das in dieser Form weitergeführt werden soll und kann. Herr Kupka revanchierte sich seinerseits mit dankenden Worten an seine Frau, die ebenso organisierte und die Herde beisammen hielt.
Es war spürbar, dass mit der Ankunft in Köln ein lang gehegtes Vorhaben zu Ende ging, an dem viel Aufwand und Ambition hing. Es bleibt also an dieser Stelle nur zu resümieren: Wer vor dieser Fahrt noch unsicher war, sei versichert, dass es sich lohnt. Eine nächste kann kommen und sie wird gut!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tommy Jark (4. August 2022). Bericht über die Studienfahrt der DGF vom 16.-19. Juni 2022. Fortifica - Digitale Festungsforschung. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ot8s


Tommy Jark

Geboren am 22. September 1991 in Rostock; Studium der Geschichte und Philosophie auf Lehramt ebendort; Referendariat 2019-21 in Demmin; seit 2021 Studienrat am Fritz-Greve-Gymnasium Malchin, dort auch Fachschaftsleiter Geschichte. Seit 2014 Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V. Seit 2022 zudem Trainer im historischen Langschwertfechten an der Universität Rostock.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.