Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die “Military Revolution” und der Festungsbau 1/2

Aus Anlass einer kommenden Seminarsitzung mit diesem Thema und einer darauf folgenden Diskussion soll hier zunächst das Konzept der “Military Revolution” (kurz Revolution oder M.R. genannt) zusammengefasst werden. Gemeint ist damit die Existenz einer Zeit, in der es grundlegende militärische Entwicklungen gab, die nachhaltig auf andere Bereiche (Wirtschaft, Politik etc.) gewirkt haben. Ziel in diesem Teil ist es zu klären, welche Bedeutung der Festungsbau in der Revolution hat. Der Beitrag soll dann als Vorlage für den zweiten Teil dienen, um dort mit den Ergebnissen der Diskussion zu einer These zu kommen, die ich hier öffentlich machen möchte.

Es gibt nur wenige deutsche Historiker, die sich mit dem Konzept der M.R. explizit auseinander gesetzt haben. Dies hat verschiedene Gründe und entspricht auch nicht dem Idealbild. Denn gerade in Deutschland wäre durch die militärische Vielfalt der Staaten eine fruchtbare Forschung unter dem Konzept möglich. Dies ist zum Beispiel bei Thomas Wollschläger1 zu sehen, der sich mit der Militärgeschichte Preußens und Sachsens unter diesem Aspekt beschäftigt hat.

Michael Roberts2 formulierte seine Theorie 1956 im Zuge einer Vorlesung und begann damit die Jahrzehnte währende Debatte. Er bezog sich dabei lediglich auf Schweden zwischen 1560 und 1660 und begründete seine These mit der Existenz diverser militärischer Veränderungen, die zu jenem Zeitpunkt stattfanden und damit auch politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen zur Folge hatten. Hier sind zum Beispiel die Verlängerung der Infanterielinien, die Einführung von Salvenfeuer und die Etablierung der Feldartillerie zu nennen.

Natürlich blieb eine solche Theorie nicht lange ungehört und undiskutiert. Geoffrey Parker3 war der erste, der Roberts Konstrukt zurecht rückte. Dabei verlegte er den Beginn der M.R. vor, auf ungefähr 1450. Die Einführung der Feuerwaffen und der damit verbundene Festungsbau wurden als Schlüsselereignisse angesehen, die zwingend in ein Konzept der militärischen Umwälzung intrgriert werden müssten. Die Festungsforschung wird dem vermutlich nichts entgegenzusetzen haben.
Zusätzlich postulierte Parker einen Zusammenhang zwischen der Stärke eines Landes mit dem Einstieg in die M.R. Damit ist impliziert, dass der Festungsbau eine Art Indikatorrolle für die Bedeutung und Größe eines Staates bekommt.
Die Beendung der M.R. sieht Parker jedoch erst 300 Jahre später durch die napoleonischen Umwälzungen im Militär. Die Befreiung von der traditionellen Fortifikationskunst und der damit verbundenen Gebundenheit am Festungskrieg soll als Schlüsselereignis gesehen werden.
Doch stellen sich hier zwei Fragen: 1. Eine Revolution ist eine kurze Zeitspanne, die offensichtliche Veränderungen bringt, wie kann die M.R. dann ganze 300 Jahre andauern? Gerade die Dynamik der Kriegskunst oder Kriegswissenschaft ist generell so groß, dass sie mit den Entwicklungen aus anderen Sparten (Wirtschaft, Politik etc.) mithalten kann. 2. Wie ist (unter anderem) die Neupreußische Manier zu verstehen, wenn 1800 als das Ende der Festungsbaukunst angesehen wird? Auch wenn sich das alte Bastionärsystem verabschiedet hatte, so blieben die Grundsätze der Flankierung gleich.

Jeremy Black4 setzte sich ebenfalls mit dem Konzept der M.R. auseinander. Auch er plädierte für eine Ausweitung des Zeitraumes nach 1660, da es auch später noch weitere große Entwicklungen gegeben hat.
Er hielt hingegen die Einführung der Feuerwaffen für ein mittelalterliches Phänomen, was vor der Revolution anzusiedeln wäre. Auch Rogers5 folgte dieser Argumentation.

Tendenziell jedoch ist es ziemlich unumstritten, dass die Einführung der Feuerwaffen einen enormen und vor allem relativ plötzlichen Entwicklungsschub mit sich brachte, der die Kriegführung nachhaltig beeinflusste. Auch der Seekrieg und der Festungsbau gelten gemeinhin als wichtige Kennzeichen der Revolution. Demnach erscheint es nur sinnvoll, wenn die Revolution mit ihrem Beginn auf die Transitionszeit, also 1450-1530 (nach Neumann) datiert wird.

Es gab aber auch Bestrebungen, aus der Revolution eine Evolution zu machen. Gerade dieser Unterschied scheint mir diverse Schwierigkeiten in der Debatte ausgelöst zu haben. Es fehlt vermutlich an einer genauen Festlegung, was sowohl das eine als auch das andere umfasst und kennzeichnet. Daher verwundert es kaum, dass die Zeiten von 1560-1660, über 1560-1760 bis hin zu 1500-1800 wanken. Auch die betreffenden Staaten und Regionen sind umstritten. Anzuführen wären hierbei eine Differenz zwischen militärischer Stärke und dem Fortschritt in der Fortifikationskunst. Wollschläger resümiert hierbei, dass die preußischen Ingenieure in vielerlei Hinsicht dem französischen Vorbild gegen Ende des 17. Jahrhunderts und später zurückhingen. Trotzdem war Preußen kein militärisch schwacher Staat. Somit fällt es schwer, eindeutige Indikatoren auszumachen, mit denen man die Existenz oder den Fortschritt der M.R. in einzelnen Regionen genau einschätzen kann.

Glücklicherweise ist damit die Diskussion um die “Military Revolution” noch nicht abgeschlossen, aber immerhin etwas zum Erliegen gekommen.

  1. Thomas Wollschläger: Die „Military Revolution“ und der deutsche
    Territorialstaat unter besonderer Berücksichtigung Brandenburg-Preußens und Sachsens. Halle 2002. []
  2. M. Roberts: The Military Revolution 1560-1660. []
  3. G. Parker: The Military Revolution. Military innovation and the rise of the West 1500-1800. []
  4. Unter anderem: J. Black: A Military Revolution? Military change and European society. []
  5. C. Rogers: The military revolutions of the 100-Years-War. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tommy Jark (27. April 2015). Die “Military Revolution” und der Festungsbau 1/2. Fortifica - Digitale Festungsforschung. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ot6s


Tommy Jark

Geboren am 22. September 1991 in Rostock; Studium der Geschichte und Philosophie auf Lehramt ebendort; Referendariat 2019-21 in Demmin; seit 2021 Studienrat am Fritz-Greve-Gymnasium Malchin, dort auch Fachschaftsleiter Geschichte. Seit 2014 Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V. Seit 2022 zudem Trainer im historischen Langschwertfechten an der Universität Rostock.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.