Tour 5 zur Prosnitzer Schanze

Wie in jeder vorlesungsfreien Zeit stand vor kurzem eine Besichtigung der Prosnitzer Schanze an. Dieses Mal standen die vorerst letzten Forschungsfragen, die noch halbwegs allein gelöst werden konnten, auf dem Programm. Ich möchte mir einen Teil vorbehalten, um der anstehenden Arbeit darüber nicht alles vorwegzunehmen. Doch ein Punkt war die Fertigstellung einer Bestandsaufnahme; sowohl innen als auch außen. Damit war die Erstellung eines Plans möglich, der hier in vereinfachter Form wiedergegeben werden soll.
Es gibt zwar zahlreiche Pläne über die Schanze, aber entweder sind sie nicht genau, oder für den heutigen Zustand kaum zu gebrauchen. Die Kaiserliche Schanze um 1630 sah vermutlich völlig anders aus und wir haben es heute mit einem Nachfolgewerk zu tun, das bis spätestens in die 1670er Jahre umgebaut wurde.
Der Kern der Schanze mit ihren vier Bastionen liegt in dieser zweiten Bauphase. Durch die Napoleonische Kontinentalsperre wurde vor allem der Äußere Bereich stark verändert. Dieser ist ansatzweise noch zu erkennen, wurde aber selbst gegen Mitte des 19. Jahrhunderts überarbeitet. Die letzte Bauperiode ist in diesem Zeitraum oder kurz danach (also kurz vor 1870) einzuordnen. Hier findet sich auch der letzte, mir bekannte und gebräuchliche, Plan. Aus rechtlichen Gründen aber auch aus allgemeinem Interesse kann und möche ich diesen hier nicht wiedergeben.
Alles in allem ist die Erstellung einer Karte möglich, die die ungefähren Veränderungen der Schanze darstellt. Dies soll später auch hier auftauchen. Fürs erste habe ich einen einfachen Plan erstellt, der den aktuellen Zustand wiedergibt. Er ist zwar einigermaßen maßstabs-, aber nicht sehr detailgetreu. Für eine Erkundung und das Erkennen der Formen ist es sicherlich ausreichend.
Zu gegebener Zeit werde ich noch eine Legende hinzufügen. Die Benennung richtet sich nach einer vollständigen Überlieferung, sodass ich vorhrer kläre, welcher Zustand sich dafür anbietet.

Der aktuelle Zustand der Schanze; der nördliche Vorgraben ist nicht offen. Eigenanfertigung, Anfragen vor und für Kopien etc. sind erwünscht.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tommy Jark (6. April 2015). Tour 5 zur Prosnitzer Schanze. Fortifica - Digitale Festungsforschung. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ot6q