DGF-Tagung 2019 in Esslingen

In diesem Jahr versammelte sich die Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung vom 13. bis zum 15. September in der Heimatstadt unseres allseits bekannten Mitglieds Christian Ottersbach, in Esslingen. Dementsprechend durften wir uns auf eine Tagung freuen, die von einem Kenner der umliegenden Festungen organisiert wurde. Getagt wurde in der Schickardthalle des Alten Rathauses, einem beeindruckenden Beispiel spätmittelalterlicher Fachwerkskunst.

Wie in jedem Jahr gebührte es unserem Präsidenten die anwesenden Mitglieder zu begrüßen und auf die kommenden Tage einzustimmen. Dem folgten Einführungsvorträge von Heiko Wagner und Bertram Jenisch, die über die frühen Festungen im Südwesten Baden-Württembergs (Wagner) und Breisach am Rhein (Jenisch) referierten. Ein wenig Abwechslung brachte eine Hochzeitsgesellschaft, die unter anderem mit Sirenen die Vorträge „musikalisch begleitete“. Die Hochzeiten sollten uns in diesem Jahr verfolgen. Nach einer erste Kaffeepause führte Christian Ottersbach die Einführungsreihe fort, indem er uns die Befestigungen Esslingens näherbrachte. Dadurch war es uns möglich, bei der am nächsten Tag stattfindenden Exkursion mit wichtigen Vorkenntnissen einzusteigen. Die weiterhin geplanten Vorträge mussten kurzfristig verschoben werden, wodurch die Gesellschaft eine längere Pause erhielt, die unter anderem für Spaziergänge durch die wundervolle Innenstadt genutzt wurden.

Foto: T. Jark.

Am Freitagabend empfing uns schließlich die Stadt Esslingen durch ihren Ersten Bürgermeister Wilfried Wallbrecht, der zunächst einiges über die aktuelle Lage des Ortes erzählte. Der Vortrag über die Belagerung Esslingens 1519 von Joachim Halbekann wurde kurzerhand durch Herrn Ottersbach vertreten. In angenehmer Klarheit wurde der DGF die recht komplex-verwobene Geschichte zwischen der Reichsstadt und der Herrschaft Württemberg vor Augen geführt.

Nach so vielen Informationen wurde es allmählich Zeit für erste kulinarische Erlebnisse. Mit Spießen italienischer Art, Wraprollen und Quiches, dazu passenden Bieren und anderen Getränken ausgestattet, klang der Abend in erheiternden Gesprächen aus.

Das Exkursionsprogramm für den Samstag war ambitioniert. Um 9.30 Uhr begann die Tour zur Esslinger Burg. In zwei Gruppen geteilt, wurde die DGF über steile Wehrgänge, durch dunkle Kasematten und in mehr oder weniger verfallene Türme geführt. Schicke Karossen und Herren mit Fliege deuteten es bereits an – die zweite Hochzeit. Allzu viel Zeit blieb nicht, denn der Bus wartete bereits und brachte uns nach Kirchheim unter Teck. Am Stadtschloss angekommen, konnte die Gesellschaft das interessante Zusammenspiel aus steinernen Streichwehren mit darüber befindlichem, fast schon filigranen Fachwerk bewundern – und nebenbei die dritte Hochzeitsgesellschaft. Wiederum in zwei Gruppen geteilt, führte Jörg Wöllper an der Stadtmauer entlang, deren Scharten eindeutig auf Feuerwaffen hinweisen. Christian Ottersbach wiederum war für die Kasematten in besagter Stadtmauer zuständig, wo er auf fast identische Bauten bei anderen württembergischen Stadtfestungen hinwies.

Der steile Wehrgang zur Esslinger Burg, Foto: T. Jark.
Die DGF schaut staunend auf Schießscharten, Foto: T. Jark.
Die Schießscharten der Kirchheimer Stadtmauer, Foto: T. Jark.

Es wurde Mittag und so traf sich die gesamte DGF zum Mittagsimbiss. Bei der angenehmen Wärme dieses fabelhaften Septembertages waren kühle Getränke herzlich willkommen. Schwäbische Gerichte stärkten die Exkursionsteilnehmer, sodass es direkt weitergehen konnte. Der Bus brachte uns zur dritten und letzten Station, der Burg Hohenneuffen. Während der Fahrt wurde ab und an auf interessante historische Örtlichkeiten hingewiesen, welche die lange Geschichte vor Ort bezeugen.

Nach einer kurzen Einführung zur Geschichte der Burg erklomm die DGF die Höhen der Festung, deren Vorwerke faszinierende Vorreiter der späteren Neupreußischen Manier darstellen, jedoch sehr stark verfallen sind und daher für eine ausgiebige Erkundung ausfielen. Nichts desto trotz ließ es sich der Autor nicht nehmen, doch einmal durch das Kraut zu kriechen, um hier bildliche Eindrücke folgen zu lassen. Apropos Bild: Das obligatorische Gruppenfoto durfte natürlich nicht fehlen und wurde vor dem Tor der Kernburg geschossen. Auch wenn nicht mehr allzu viel Zeit blieb, konnten die Festungsforscher die Gelegenheit noch für freie Erkundungen oder ein Käffchen nutzen. Dabei war anhand der schmucken Gestalten auf der ganzen Burg unverkennbar: Auch hier wurde geheiratet.

Ruinöse Geschütztürme der Festung Hohenneuffen, Foto: T. Jark.
DGF Tagung 2019 Esslingen (Hohenneuffen), Foto: T. Jark.

Eilig fuhr der Bus uns wieder zurück, denn es blieb zur Mitgliederversammlung kaum mehr als eine halbe Stunde. Natürlich durfte unterwegs ein weiteres Hochzeitspaar nicht fehlen. Im Braugasthof zum Schwanen eröffnete Präsident Kupka die Versammlung, begrüßte die Anwesenden und berichtete über das vergangene Jahr. Es folgte der Bericht des Geschäftsführers, der uns auf anstehende Tagungen, unter anderem in Kufstein im nächsten Jahr, hinwies. Guido von Büren berichtete über den erfreulichen und weiterhin produktiven Stand der Publikationen. Etwas müßig, aber notwendig war die Neuwahl des Vorstandes, der in seiner letztjährigen Aufstellung bestätigt wurde. Da der Raum in diesem Jahr recht eng bemessen war und die Luft entsprechend drückend, sich die Versammlung zusätzlich durch die Wahl in die Länge zog, verabschiedeten sich viele Festungsforscher frühzeitig, sodass der sonst entspannt ausklingende Abend dieses Mal etwas kurz wirkte.

Auch für den Sonntag stand viel auf dem Programm, da ja die Freitagsvorträge teilweise nachgeholt werden sollten. Es musste also zügig referiert werden.
Den Beginn machte Thomas Biller mit einem Vortrag über die Hochburg bei Emmendingen, deren frühe Artilleriebefestigungen nur schwer zu datieren sind und daher im festungsgeschichtlichen Kontext eingeordnet werden sollten. Christian Kayser referierte über die Geschichte der Stadtbefestigung Memmingens, welche bei genauerer Betrachtung hoch interessante Details einer leider nie vollkommen beendeten Stadtfestung bis heute bewahrt. Weiter ging es mit Roland Kessinger und Jörg Wöllper, die neue Erkenntnisse zu frühen Bauabschnitten des Hohentwiels im 16. Jahrhundert vorstellten. Guido von Büren folgte mit einem Beitrag über die Befestigungen des Saarbrücker Schlossfelsens, das durch mehrfache Bauphasen und moderne Zerstörungen eine komplexe Baugeschichte aufweist, die es mit vielen Mitteln zu erforschen gilt. Der nächste Vortrag wurde von der MA Studentin Lea Beck gehalten, die herausarbeitete, ob und inwiefern bei der Schorndorfer Festung hessische Einflüsse eine Rolle spielten und kam dabei zu einem etwas unerwarteten Ergebnis. Als nächstes referierte Moritz Seeburger über die Burg Hohenschramberg in ihrer historischen Einbettung zwischen zahlreichen reichsritterlichen Gütern. Den Abschluss machte Dominik Gerd Sieber, der vom Württembergischen Raum in den Allgäu wechselte und den dortigen Befestigungsbau im 15. und 16. Jahrhundert thematisierte. Der Vortrag von Michael Losse musste ausfallen, wird aber im Tagungsband erscheinen. Nach diesem wahren Marathon an Referaten oblag es unserem Präsidenten den Vortragenden zu danken und die Mitglieder bis zur nächsten Tagung in Kufstein zu verabschieden.


Autor: Tommy Jark

Geboren am 22. September 1991 in Rostock, hat dort auch das Studium der Geschichte und Philosphie mit dem 1. Staatsexamen (Lehramt für Gymnasien) abgeschlossen. Nach einer Zeit der Selbständigkeit mit dem Fokus auf Erschließung neuzeitlicher Fortifikationen für den Tourismus erfolgte die Rückkehr zum Schuldienst. 2019-2021 wurde der Vorbereitungsdienst absolviert, nun liegt der berufliche Fokus beim Management einer eigenen Klasse. Zusätzlich zur Lehrtätigkeit stehen sporadische redaktionelle Tätigkeiten bei der DGF und kleinere Forschungsvorhaben auf dem Programm, sodass der Blog nur so weit wachsen und betreut werden kann, wie es die übrige Zeit erlaubt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search