Bericht zur 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung

Der diesjährige Sommer währte lange. Man könnte sagen, dass er auf unsere 37. Jahrestagung gewartet hat, um sogleich das Feld für den Herbst zu räumen. Bei noch angenehmen Temperaturen versammelte sich die Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung am Freitag, dem 21. September 2018 in Magdeburg. Und welcher Ort wäre besser geeignet als das dortige „Gesellschaftshaus“? Nicht nur der Name verbindet Örtlichkeit und unseren Besuch, sondern auch die Geschichte. Schon das Gemälde im Tagungssaal verwies auf das historische Gebäude unmittelbar an den Festungswerken.


Wie in jedem Jahr stand es dem Präsidenten Andreas Kupka zu, die Tagung mit herzlichen Worten zu eröffnen. Er verwies dabei auf unsere Gastgeber, darunter Bernhard Mai, der erste Einblicke in die ehemals so große Festungsstadt gewährte.
Es folgte der erste Vortrag, in dem Volker Schmidtchen die Mitglieder auf das diesjährige Leitthema – die technischen und baulichen Aspekte der Festungs- und Belagerungsartillerie – vorbereitete. Mit zahlreichen Bildern wurde die frühe Entwicklung der Geschütze deutlich. Nicht weniger informativ setzte Dieter Storz daran an und erörterte die weitere Artilleriegeschichte mit Blick auf die unterschiedliche Herangehensweise Deutschlands und Frankreichs in der (Vor-)Kriegszeit im frühen 20. Jahrhundert.

Nach solch einer geballten Ladung (man möchte schon sagen doppeltes Kugelgewicht) war eine Pause höchst willkommen und bei Kaffee und Keksen wurden neue Mitglieder begrüßt und die alten Hasen konnten sich über die Vorgänge des letzten Jahres austauschen.

 Bernhard Rösch bereicherte dieVortragsreihe durch einen erkenntnistheoretischen Ansatz, indem er der Frage nachging, wie die ersten Versuche aussahen, um die ballistische Flugbahn von Geschossen zu erklären. Konkret wurde es dann wieder bei Andrij Kutnyi, der anhand zahlreicher Quellen und archäologischer Forschungen die Probleme des Artillerieeinsatzes auf der Veste Oberhaus im 18. Jahrhundert darstellte. Vor allem die Mischung aus konventionellen und modernen Forschungsmethoden bot eine angenehme Abwechslung.

Nach einer weiteren kurzen Pause bot uns Christiane Mai einen bisher wohl einzigartigen Vortrag über die Geschichte der Stadt Magdeburg. Statt schnöder Karten nutzte sie den Saalboden und zeichnete mit farbigem Sand schematisch die Konturen der Wallanlagen nach und erläuterte damit ihre wechselvolle Geschichte. Auch Bernhard Mai kam ohne Bildmaterial aus. Lebhaft, fast schon wie als Zeitzeuge, referierte er über die Geschichte der Belagerungen 1806 und 1813/14. Dabei führte er aus, dass die Stadt keineswegs auf eine Belagerung vorbereitet war und Glück hatte, keinen weiteren Sturmangriff nach 1631 erleben zu müssen.

Stürmisch hingegen begann die Exkursion am Samstag am Portal des Domes. Zunächst den Domplatz umkreisend führte uns Herr Mai zu den Resten des Sudenburger Tores und Wallraves Residenz, bis wir zu den wieder freigelegten Resten der frühneuzeitlichen Befestigung im Süden der Stadtumwallung ankamen.  Ein großes Modell zeigt dem Besucher, welch mächtige Anlagen Magdeburg früher schützten. Durch dicke Mauern und zahlreiche Scharten wird dieser Eindruck noch verstärkt. Es ging dann weiter zu einer Kaponniere, die den ehemaligen Elbbahnhof deckte. Dem Elbverlauf folgend, besichtigten wir kurz die Lukasklause, die vor Gewehrscharten nur so strotzt. Anbei befand sich ein einzelnes Geschütz und natürlich wurde es sogleich von der großen Expertengruppe begutachtet und schnell als beschädigter Nachbau enttarnt!

Das große Zwischenziel war die KaserneMark, die nun unter dem Namen „Festung Mark“ erfolgreich als Kulturhochburg betrieben wird. Durchweg interessant war die Führung, in der die DGF ihr Fachwissen an die Betreiber weitergeben konnte und dafür mit einer köstlichen altpreußischen Kartoffelsuppe und frischem Brot bewirtet wurde. Viel Zeit für ein Mittagsplausch blieb nicht, denn es ging mit dem Bus direkt weiter zum Kavalier V bzw. Ravelin 2. Dort ist der namensgleiche Verein seit Jahren sehr engagiert tätig und versucht das Werk mit viel Liebe zum Detail möglichst originalgetreu zu rekonstruieren. Entsprechend kompetent war die Führung durch Rüdiger Stefanek, der uns zu guter Letzt auch die neue Klappbrücke vorführte, die die Kaponniere vom Ravelin trennt.

Einen krassen Gegensatz bildete die letzte Station, das Kavalier I. Dort wird nach und nach das Denkmal durch Baumaßnahmen in seiner Substanz beschädigt und es war den Magdeburgern deutlich anzumerken, dass hier schwere Fehlentscheidungen getroffen wurden, die viel Unmut erzeugen.

Nach einer kurzen Verschnaufpause traf sich die DGF zur Mitgliederversammlung in den historischen Gewölben des Ratskellers. Lang wurde getagt, aber zurecht: Zum einen gab es wichtige Mitteilungen bezüglich der Schriftenreihen. Die Reihe „Festungen in Deutschland“ hat gleich zwei neue Bände erhalten (die am Büchertisch auch schnell vergriffen waren), Band 10 der „Festungsforschung“ enthält die erste Monographie und folgt einem hohen Standard. Das Journal schließlich bestätigt die gute Zusammenarbeit der Redaktion.
Zum anderen musste ein fast völlig neuer Vorstand gewählt werden. Herr Koscholke leitete hierbei souverän die Wahlen. In diesem Zusammenhang kam es auch zu einer tränenreichen feierlichen Verabschiedung zweier Mitglieder, die sich seit der Gründungszeit im Vorstand befanden und nun ihren verdienten„Ruhestand“ in der Gesellschaft genießen dürfen: Elmar Brohl und Josef Vogt. Doch wir dürfen gewiss damit rechnen, dass sie weiterhin der DGF mit Rat und Tat zur Seite stehen werden.

Des Weiteren waren die zukünftigen Tagungen zu planen. Im nächsten Jahr geht es nach Esslingen (s. den entsprechenden Call for Papers), im Jahr darauf vermutlich nach Kufstein und danach soll das 40. Jubiläum der DGF in Wesel, ihrem Gründungsort, gefeiert werden. Von Seiten der Mitglieder wurden weitere potenzielle Orte vorgeschlagen, die von unserem ehemaligen und zukünftigen Geschäftsführer Eberhardt Kettlitz auf ihre Durchführbarkeit geprüft werden. Es dürfte also auch die nächsten Jahre spannend werden. Als dann die knurrenden Mägen der Mitglieder nicht mehr zu überhören waren (bei über 40 Anwesenden nicht verwunderlich), durfte das fantastische Buffet gestürmt werden, das leider viel zu früh wieder geräumt wurde.

Am Sonntag schließlich ging es mit Vorträgen weiter – oder auch nicht. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Technik wurde das erste Referat abgesagt, da Herr Moretti nicht erscheinen konnte. Umso mehr dürfen wir auf seinen Beitrag im Tagungsband gespannt sein. Markus Bitterlich und Hans-Joachim Rühle sprachen über die Artillerie auf der Festung Königstein, die so hoch und majestätisch auf dem Berg liegt, aber über Jahrhunderte mangelnder Artillerietechnik nicht im Stande war, den unmittelbaren Nahbereich zu verteidigen. Marcin Wichrowski thematisierte danach die preußischen Pläne des Festungskampfes zwischen 1871 und 1890. Anhand von Karten wurden die einzelnen Schritte wunderbar detailliert ausgeführt. Trotz moderner Technik zeigten sie die deutlichen Züge der Vaubanschen förmlichen Belagerung.
Vom Planspiel ging es dann zurück zum Konkreten: Urte Evert referierte über die zahlreichen Aspekte der Symbolik auf Geschützrohren, die neben ihren Kampfwert auch von der Macht des Fürsten zeugen sollten. Botschaften an die Feinde, zynische Sprüche und stolze Tiere beeindrucken auch heute noch den Besucher. Ralf Gebuhr hielt (fast) zu guter Letzt einen sehr angenehm dynamischen Vortrag über den Einsatz der „Faulen Grete“ in der Mark Brandenburg. Anhand älterer und moderner Quellen rekonstruierte er einzelne Aspekte des Geschützeinsatzes im Spätmittelalter und vermochte mit Witz und Pointen dieses spannende Forschungsfeld dem Publikum nahe zu bringen. Da noch ein wenig Zeit übrig war, schloss Manfred Schulze mit einer kurzen Bilderschau über Testversuche der ersten Hinterladergeschütze die Vortragsreihe. Herr Kettlitz moderierte wie immer gekonnt die einzelnen Vorträge bis zum Schluss und erhielt seinen verdienten Dank vom Präsidenten. Dieser dankte auch noch einmal unseren Gastgebern für die wirklich gelungene Tagung und verabschiedete die Mitglieder.

Diese Tagung bot alles, was man sich wünschen konnte: Viele interessante Vorträge mit unterschiedlichen Aspekten, spannende Einblicke in die Reste der Festungswerke, gutes Essen und uns wohlgesonnenes Wetter bis zum Schluss. Denn kaum war die Tagung vorbei, zog sich auch der Sommer zurück. Hoffentlich sehen wir ihn – und uns – im nächsten Jahr wieder.


Autor: Tommy Jark

Geboren am 22. September 1991 in Rostock, hat dort auch das Studium der Geschichte und Philosphie mit dem 1. Staatsexamen (Lehramt für Gymnasien) abgeschlossen. Nach einer Zeit der Selbständigkeit mit dem Fokus auf Erschließung neuzeitlicher Fortifikationen für den Tourismus erfolgte die Rückkehr zum Schuldienst. 2019-2021 wurde der Vorbereitungsdienst absolviert, nun liegt der berufliche Fokus beim Management einer eigenen Klasse. Zusätzlich zur Lehrtätigkeit stehen sporadische redaktionelle Tätigkeiten bei der DGF und kleinere Forschungsvorhaben auf dem Programm, sodass der Blog nur so weit wachsen und betreut werden kann, wie es die übrige Zeit erlaubt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search