Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Manier des Johan van Valckenburgh

Da ich gerade die Rostocker Festungsgeschichte bearbeite und der einzige, handfeste Ansatz zur Neubefestigung von Johan van Valckenburgh stammte, versuchte ich dort zu analysieren, wie der Ingenieur an die Konstruktion einer Festung heranging. Hier eine kurze Zusammenfassung…

Um sein Werk überhaupt untersuchen zu können, war es wichtig, einen möglichst vollständigen Überblick über sein Wirken zu finden. Dieser ist bei Karl-Klaus Weber gegeben und diente als Basis. Dort wurden die wichtigsten Pläne Valckenburghs zusammengestellt und kurz kommentiert. Die zentrale, erschöpfende Untersuchung unterblieb jedoch. Nur der wichtigste Ansatz wurde schnell deutlich: Valckenburgh hatte (fast) immer den Kreisbogen als Grundlinie genommen.1

Durch eine Mischung aus Vergleichen mit anderen Städten, Vergleichen mehrer Pläne für Rostock und ein wenig Experimentieren, konnte seine Herangehensweise rekonstruiert werden. Es stimmt dabei nicht ganz, dass stets der Kreisbogen zugrunde lag. Aber dazu später mehr.

Die erste große Gemeinsamkeit aller Festungen war bei den Bastionen zu finden. Sie waren nahezu identisch in Form und Größe, sodass davon auszugehen war, dass eine gleiche geometrische Ursache vorliegt. Einige hatten jedoch etwas variierte Winkel, die auf eine flexible Anpassung an äußere Gegebenheiten hindeuteten. Die Regelmäßigkeit der von Valckenburgh geplanten Abschnitte war ebenso herausstechend.

Reduzierter Plan Valckenburghs

Reduzierter Plan Valckenburghs

Durch Verlängern der Defenslinien (sozusagen die Linie der Bastionsface) kommt man stets auf die ungefähre Mitte der Kurtine. Die Flanken wurden immer senkrecht auf den Hauptwall gesetzt. Damit steht der grundsätzliche Aufbau einer Bastion fest und variiert durch die Lage der benachbarten Kurtinen, da diese den Winkel der Facen vorgeben. Durch die Regelmäßigkeit des Hauptwalls entstehen somit identische Bastionen. Der Abstand der Bastionen zueinander kann variieren, allein für Rostock gibt es einige Veränderungen der Planungen. So reduzierte Valckenburgh die Umwallung von 10 auf 9 Bastionen und “verschob” diese so, dass möglichst wenig vorhandene Materie ersetzt werden musste. Diese Verschiebung muss also bereits im Ansatz geometrisch möglich gewesen sein.

Beim Vergleich mit anderen Städten fällt auf, dass oft ein großer Kreisbogen der Planung zugrunde lag, aber nötigenfalls auch eine gerade Strecke, zum Beispiel bei Rostock zwischen Mühlen- und Schwannschem Tor. Bei der Rekonstruktion der Kreisbögen ist der Mittelpunkt feststellbar, der fast immer am anderen Ende der jeweiligen Stadt liegt. Er hält sich jedoch nicht an Kreuzungen oder bestimmte Gebäude. Für Rostock hat Valckenburgh wahrscheinlich sogar einen historischen Kreismittelpunkt genommen, der schon für die mittelalterliche Stadtmauer genutzt worden sein könnte. Zumindest liegt die Mauer vom Schwaanschen Tor zum Bramower Tor fast exakt auf einem Viertelkreis, dass ich nicht davon ausgehe, dass dies nur zufällig so entstanden ist.

Die ersten Schritte in Valckenburghs Arbeit stehen also fest: Er “geometrisierte” die vorhandene Stadtgrenze in Form der Mauer oder erweiterte diese falls notwendig. Er nutzte dafür meistens Kreisbögen, damit die Bastionen möglichst rundum bestreichen konnten. Nur ausnahmsweise wurden Linien benutzt. Diese erste Umrisslinie einer Stadt verschob er nach außen, um damit eine Basislinie für seinen Wall zu bekommen. An dieser Linie setzte er an strategisch günstigen Punkten Senkrechte an, die die Ausrichtung der Bastionen vorgaben. Der Rest ist bloße Routine.

Die Dimensionen der Bastionen variieren, wie gesagt, was eine gewisse Schwierigkeit beim Konstruieren hervorruft. Denn so kann nicht einfach mit einem Zirkel abgetragen werden oder anhand einer Schablone abgelesen. Hier wurden etwas feinere Arbeitsschritte erforderlich. Zumindest für eine Stadt bleibt Valckenburgh bei einer Größenordnung; so soll eine Rostocker Bastion 75 Ruten Umfang besitzen (á 25 je Face und 12,5 je Flanke, ein schlichtes 2:1 Verhältnis) eine Lübecker oder Hamburger war etwas größer.

Auch die Kurtinen waren nicht immer gleichlang. In Rostock bemängelte er eben jene Ungleichheit, die aus der Konstruktion “übrig blieb”. Es ist hierin zu erkennen, in welcher Reihenfolge Valckenburgh arbeitete: Erst wurden die Bastionen angelegt und positioniert; die Kurtinen blieben übrig und mussten so die anfallenden Unterschiede auffangen.

Interessant ist Valckenburghs Denkweise, die aus seiner Manier spricht: Äußere Umstände wie Flüsse oder Hügel wurden nur insoweit in die Planung integriert, wie sie dem ästhetischen Wert halbwegs genügten. Die geometrische Grundform war wichtig, fast wichtiger als die Umsetzung. Obwohl Valckenburgh wusste, welche Kosten und Mühen seine Planungen in Anspruch nehmen musste, blieb er seiner “Linie” schon fast buchstäblich treu.

  1. Karl-Klaus Weber: Johan van Valckenburgh. Das Wirken des Niederländischen Festungsbaumeisters in Deutschland 1609-1625. Köln u.a. 1995. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tommy Jark (20. März 2015). Die Manier des Johan van Valckenburgh. Fortifica - Digitale Festungsforschung. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ot6n


Tommy Jark

Geboren am 22. September 1991 in Rostock; Studium der Geschichte und Philosophie auf Lehramt ebendort; Referendariat 2019-21 in Demmin; seit 2021 Studienrat am Fritz-Greve-Gymnasium Malchin, dort auch Fachschaftsleiter Geschichte. Seit 2014 Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V. Seit 2022 zudem Trainer im historischen Langschwertfechten an der Universität Rostock.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.