Festungstouren MV

Die Geschichte oder Geschichtswissenschaft hat das Problem, dass es eine große Lücke zwischen Forschung und der Allgemeinheit gibt. Bruno Meier greift das in einem Artikel auf Public History Weekly auf und fragt nach den Ursachen. Eine davon ist sicherlich nicht falsch: Die Geschichtswissenschaft habe den Sprung in die heutige, moderne Zeit noch nicht geschafft – vielleicht ein Merkmal, das dem Fach per se anhängt.1
Gerade bei uns Festungsforschern ist zu spüren, dass unsere Forschungen eine halbe Ewigkeit benötigen, um die letzten Ecken der Allgemeinheit zu erreichen. Mit diesem Blog versuche ich ja ohnehin schon jene Lücke zu füllen, Einblicke in die Forschung zu werfen und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Nun möchte ich noch einen Schritt weiter gehen und habe ein Projekt gestartet, das diesen Zustand zumindest regional negieren soll: Die Verbindung von Forschung und Tourismus.

Was ich plane: Als Lehramtsstudent habe ich die hohe Kunst der Vermittlung gelehrt bekommen und möchte sie auch anwenden – nicht (nur) an Schülern, sondern vor allem an Touristen. Hier in MV befinden sich rund 40 mehr oder weniger intakte neuzeitliche Befestigungen oder Reste jener. Aufgearbeitet sind davon: pessimistisch gezählt 1 (Dömitz), optimistischer (wenn man Infotafeln als “aufgearbeitet” zählt): ca. 5.
Viele Anlagen sind kaum oder gar nicht bekannt, die meisten liegen nur schwer zugänglich und kaum erkennbar im Grünen verborgen.

Ich möchte nicht nur darüber schreiben, sondern interessierte Besucher an die Objekte führen. Und das auf drei Wegen: Einmal eher klassisch in Form einer Stadtwallführung für die Stadtfestungen (bspw. Rostock, Stralsund, Demmin…). Als weiteres über mobilere Wege, sprich: Über Bus oder Boot. Dazu bedarf es noch einiger Verhandlungen, um sich mit den bisherigen Anbietern zu verbinden. Als drittes über Wandertouren. Vor allem auf Rügener Gebiet lohnt es sich kaum mit dem Auto zu fahren, da man ohnehin die letzten Meter zu Fuß gehen muss. Auf Bildern erkennt man ja nie wirklich die Wallstruktur; wenn man direkt davor steht, schon eher. Eine Tour ist also die Konsequenz, um die Objekte in allen Dimensionen voll aufnehmen zu können. Sowohl eingefleischte Forscher als auch Laien sollen auf ihre Kosten kommen. Ich versuche jede Tour so individuell zu gestalten, wie es geht – wenn ich die Voraussetzungen kenne. Ich baue also auf Kommunikation. Ob dieses Konzept so aufgeht, wie ich es anvisiere, wird sich zeigen. Aber wie heißt es so schön: Versuch macht kluch (oder so)…

Geplant, gewünscht, erhofft sind Kooperationen mit dem Bodendenkmalamt, den örtlichen Tourismusverbänden und -unternehmen, kleineren wie größeren Museen und Hotels. Wenn es optimal läuft, werden die hiesigen Festungsanlagen einen ordentlichen Aufmerksamkeitsschub bekommen und im Idealfall könnten entsprechende Förderungen für Pflege und Sanierung folgen. Und wenn das hier in Mecklenburg-Vorpommern funktioniert, dann erst recht in anderen Bundesländern. Doch dazu bedarf es noch etwas Unterstützung.

Die meisten Touren sind bereits durchgeplant. Fürs erste werden aber nur einige wenige angeboten, damit ich überblicken kann, ob das Konzept an sich aufgeht. Erweitern kann man schließlich immer noch. Das Hauptproblem ist die Finanzierung: Ein Projekt wie dieses verschlingt nun keine enormen Gelder, aber die Kooperationsverhandlungen und erste Kundenakquisen müssen vorbereitet werden. Dazu läuft seit dem 8. Mai bis zum 10. Juni eine Crowdfounding-Kampagne bei Startnext. Das Fundingziel ist im Vergleich zu anderen Projekten nicht groß, aber jede Unterstützung zählt.
Und so ganz uneigennützig ist das alles nicht: Wer nicht nur für gutes Karma spenden möchte, darf sich ein “Dankeschön” auswählen – eine Gegenleistung, die nach Erreichung des Zieles verschickt wird. Wer ohnehin nach MV kommt, kann so gerne eine preislich reduzierte Führung reservieren. Vorstellungsvideo und weitere Informationen gibt es auf der Seite, einfach auf den obigen Link klicken.

Das Projekt wird voraussichtlich Ende Juni starten. Wenn alles nach Plan läuft, wird die entsprechende Webseite kurz vor Ablauf der Fundingfrist online gehen und erste Termine verkünden. So kann die diesjährige Urlaubssaison noch genutzt werden, um erste Reaktionen aufzunehmen. Im nächsten Jahr wird es dann hoffentlich durchstarten.

Für Fortifica ändert sich dahingehend nichts. Die Planung des Projekts hat bisher viel Zeit in Anspruch genommen, sodass ich kaum Beiträge schreiben konnte. Dieser Zustand wird sich kurzfristig wohl nicht verbessern, aber ich hoffe demnächst wieder etwas mehr Zeit dem geschriebenen Wort widmen zu können.

Vielleicht sieht man sich ja auf einer Tour – ein wenig Fachsimpelei ist durchaus erwünscht!

  1. https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-15/crisis-of-history/ []

Autor: Tommy Jark

Geboren am 22. September 1991 in Rostock, hat dort auch das Studium der Geschichte und Philosphie mit dem 1. Staatsexamen (Lehramt für Gymnasien) abgeschlossen. Nach einer Zeit der Selbständigkeit mit dem Fokus auf Erschließung neuzeitlicher Fortifikationen für den Tourismus erfolgte die Rückkehr zum Schuldienst. 2019-2021 wurde der Vorbereitungsdienst absolviert, nun liegt der berufliche Fokus beim Management einer eigenen Klasse. Zusätzlich zur Lehrtätigkeit stehen sporadische redaktionelle Tätigkeiten bei der DGF und kleinere Forschungsvorhaben auf dem Programm, sodass der Blog nur so weit wachsen und betreut werden kann, wie es die übrige Zeit erlaubt.

2 Gedanken zu „Festungstouren MV“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search