Festung Poel, eine weitere mecklenburgische Landesfestung

Dezent wird darauf hingewiesen. Ob Burg oder Festung, da sind sich die Hinweisschilder nicht ganz einig. Aber immerhin führen sie zum richtigen Ort. Der Parkplatz ist recht groß, direkt am Wall, den man in beeindruckender Dimension von Beginn an bestaunen kann: Die Festung Kirchdorf auf Poel. Trotz ihrer relativ guten Erhaltung, vor allem in Mecklenburg-Vorpommern gehört sie vermutlich zu den unbekannteren Schätzen der Insel. Auf einem Flyer über die “Geheimtipps für die Region Salzhaff, Poel, Wismar, Neuburg” ist sie nicht aufgeführt: Fragt sich nur, ob sie nicht geheim oder zu geheim dafür ist… Dabei ist die Geschichte des Örtchens nicht uninteressant.

Die Festung ist schon durch ihre Form wenigstens im Norden Deutschlands einzigartig. Das Zentrum bildete früher die fünfeckige bastionierte Zitadelle, die von zwei weiteren Wällen und teilweise drei Gräben umgeben war. Innerhalb dieser Zitadelle befand sich ein kleines Schlösschen des mecklenburgischen Herzogs. Über das genaue Aussehen kann nicht viel gesagt werden, da nur wenige Beschreibungen und Inventare, aber keine umfassenden Pläne oder Abbildungen existieren.
Nördlich der Zitadelle liegt das Kronwerk, eine und zwei halbe Bastionen mitsamt Torhaus in der rechten Kurtine. Vollkommen entgegen jeglicher Festungsbaulogik beinhaltete das Kronwerk eine Kirche. Was heute vielleicht makaber, zumindest aber sehenswert wirkt, wäre für die Besatzung im Kriegsfall ungünstig gewesen. Ein wenig Zynismus kann partout nicht abgelegt werden: Die Gefallenen hätten wenigstens gleich einen geweihten Boden für sich beanspruchen können…
Der heutige Zustand kann kaum als schön bezeichnet werden. Insgesamt ist die Anlage zwar gut erhalten, aber die DDR ist wiederum nicht gerade für ihre ästhetisch wertvolle Architektur bekannt. Schräge Betontreppen mit halbrostigen Stahlgeländern; eine kleine und unfeine Bühne – nichts wirkt so wirklich passend. Auch das viele Schilf überdeckt viel der vorgelagerten Wälle. Der Kenner wird vermutlich seine Freude haben – der Laie hingegen nicht viel erkennen. Auch die wenigen Informationstafeln helfen nur marginal weiter.

Festung Poel (Kirchdorf). Quelle: Google Earth.

Dabei hat die kleine Festung ihren festen Platz in der lokalen wie überregionalen Geschichte gefunden.
Gebaut wurde sie von Capitain Gerhard Evert Piloot, einem Niederländer, ab 1614. Die vielen Gräben und Wälle überraschen daher nicht. Poel ist gewissermaßen die einzige Festung in Mecklenburg, die vollständig in Niederländischer Manier errichtet wurde. Politisch wie stilistisch ist sie damit Gegenstück zu Dömitz – oder Schwerin. Beide Orte können auf ihre Weise als Landesfestung bezeichnet werden. Beide sind in italienischer Manier ausgeführt. Poel wird weitestgehend ignoriert, was vermutlich an ihrer kurzen Nutzungsphase liegt. Herzog und Bauherr Adolph Friedrich hat sie jedoch relativ häufig besucht und allein das Schloss zeigt, dass Poel nicht ohne gewisse Ambition gebaut wurde. Es darf daher zumindest die Frage gestellt werden, ob es sich nicht doch um eine dritte Landesfestung handelt, wodurch sich ein – zugegeben niedlicher – Festungsgürtel ergibt: Dömitz an der Elbe und südlicher Landesgrenze, Schwerin im Zentrum und Wismar/Poel im Norden. Auch die Schanze bei Bad Kleinen fügt sich in diese Reihe, die ebenso wirtschaftlicher Natur war. Immerhin verband diese Route den ökonomisch bedeutsamen Fluss Elbe mit der Ostsee – über die Schweriner Seen. Und: die Planungen zum Wallensteinkanal bestanden schon früher, sodass die Seen eine schiffbare und gesicherte Route zur Ostsee hätten bekommen können.

Plan Poels vom Erbauer Piloot. 17. Jahrhundert.

Apropos Wallenstein: Als Mecklenburg sich im Dreißigjährigen Krieg in den Konflikt einschalten (musste), führten Adolph Friedrich und Gustav II. Adolph intensive Verhandlungen… intensiver Alkoholgenuß inklusive. Und wo? Exakt: in Poel. Das neue Schloss in der neuen Festung war irgendwo auch repräsentativ nutzbar. Dazu kam, dass die Festung einen eigenen kleinen Hafen besaß (im Grunde ein Steg), der aber bequem vom schwedischen König genutzt werden konnte, um keinen umständlichen Weg zu Lande abreiten zu müssen. Sicherlich war auch die etwas abgeschlagene Lage angenehm, um handfest saufen verhandeln zu können.
Unglücklicherweise halfen diese Abende dem Herzog nicht, als Wallenstein Mecklenburg eroberte und die Herzöge kurzerhand rausschmiss. Der Eroberer setzte seine Ambitionen jedoch etwas energischer um als seine Vorgänger, wodurch wir heute auch vom “Wallensteingraben” sprechen – der trotz allem nie fertig wurde. Ebenso wie das zweite große Projekt: Einen Hafen für die kaiserliche Flotte. Wallenstein wurde bereits zum Admiral ernannt, obwohl es keine nennenswerte Flotte gab. Dem sollte innerhalb der Wismarer Bucht abhilfe geschaffen werden. Wismar als Stadtfestung sollte eine Zitadelle erhalten und Poel wiederum sicherte die Insel und das kleine Hafenareal innerhalb der Insel. Man kann sagen, was man will, aber die mecklenburgischen Häfen hatten von jeher eine fantastische strategische Lage, die jedoch nie vollständig zum Tragen kam.
Wie wir wissen, scheiterte Wallenstein bei Stralsund und dann auch in Mecklenburg. Mit Schwedens Hilfe konnten die Herzöge ihre Länder zurückgewinnen. Für Poel kam jedoch jede Hilfe zu spät: Die Kaiserlichen hatten das Schloss geplündert und es lohnte nicht mehr, es wieder instand zu setzen. Zudem fehlte es an Waffen und Munition.
Vermutlich gerade durch die einsame Lage ist uns dieses nicht unbedeutende Stück Mecklenburger Geschichte erhalten geblieben. Wäre die Festung aus Ziegeln gebaut worden, hätte man sie wohl als Steinbruch genutzt, aber Erde gab es nun wirklich genug.

Wer ohnehin auf Poel ist, kann ruhig einen Zwischenstopp bei der Festung einplanen. Ein Blick in die kleine Kirche lohnt sicherlich auch und bei schönem Wetter ist die Aussicht auf den Bastionen fantastisch. Für Fotografen gibt es reichlich Motive. Wer jedoch Hintergrundinformationen sucht, muss sich mit den Tafeln begnügen. Führungen gibt es (noch) nicht… Aber was nicht ist, kann ja noch werden…

Literatur:

Wigger, Friedrich – Die Festung Pöl. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 48 | 1883.


Autor: Tommy Jark

Geboren am 22. September 1991 in Rostock, hat dort auch das Studium der Geschichte und Philosphie mit dem 1. Staatsexamen (Lehramt für Gymnasien) abgeschlossen. Nach einer Zeit der Selbständigkeit mit dem Fokus auf Erschließung neuzeitlicher Fortifikationen für den Tourismus erfolgte die Rückkehr zum Schuldienst. 2019-2021 wurde der Vorbereitungsdienst absolviert, nun liegt der berufliche Fokus beim Management einer eigenen Klasse. Zusätzlich zur Lehrtätigkeit stehen sporadische redaktionelle Tätigkeiten bei der DGF und kleinere Forschungsvorhaben auf dem Programm, sodass der Blog nur so weit wachsen und betreut werden kann, wie es die übrige Zeit erlaubt.

Ein Gedanke zu „Festung Poel, eine weitere mecklenburgische Landesfestung“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search