Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Modell der Prosnitzer Schanze

Blick von der Nordostbastion

Nach dem Modell der Dänholmer Kasematten konnte ich nicht widerstehen: Ich musste mich an ein Modell der Prosnitzer Schanze wagen. Vor allem wegen des mir noch von der Examensarbeit vorliegenden exzellenten Planes von 1867 bot sich eine Modellierung an. Die einzelnen Bauschritte und erste Bilder…

Mit dem Plan E 72245 aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz gibt es einen äußerst präzisen Plan der Schanze. Sämtliche Kanten und Linien sind sehr filigran gezeichnet und alle Höhen auf den Fuß exakt angegeben. Dies war die Grundvoraussetzung, damit das Modell maßstabsgetreu nachgebaut werden konnte. Problematisch war jedoch auch hier, dass sämtliche Gebäude in ihrer Breite und Tiefe, aber nicht in ihrer Höhe wiedergegeben wurden. Sie bilden graue, rote oder blaue Grundrisse, die nicht weiter erklärt werden. Dazu kommt, dass ebenso wenig zum Baumaterial geschrieben wurde. Aber dazu später mehr.

Früheres Modell auf Grundlage des DGM1. Gesamtdarstellung mit Blick aus Nordost.

Es begann mit einem schlichten Gittermodell. Der Plan wude zunächst so skaliert, dass die Blender-Einheiten der preußischen Ruthe entsprachen. Damit entfiel zumindest hier die Arbeit des Umrechnens. Jede Linie wurde einzeln nachgezeichnet, sodass sich von oben gesehen Plan und angehendes Modell exakt überlagerten.

Wireframeansicht des Modells.

Danach wurden die Höhen umgerechnet. Da eine Ruthe in 12 Fuß geteilt wurde, musste das Dezimalsystem in Blender dem preußischen Duodezimalsystem angepasst werden.
Entsprechend dieser Zahlen wurden alle Kanten entsprechend der auf dem Plan vermerkten Höhe emporgehoben.

Sämtliche Punkte wurden dann zu Flächen zusammengefügt, quasi ausgefüllt. Damit ergab sich eine präzise Zwischenkontrolle, dass auch jede Fläche möglichst ansehnlich dargestellt wird. Notwendig war dabei eine Untergliederung von größeren Flächen. Bei mehr als 5 Ecken kann es mitunter physikalisch unmöglich werden eine Ebene zu erzeugen. Daher mussten möglichst viele Vierecke und Dreiecke geschaffen werden.

Die Schanze selbst war dabei nicht einmal so schwierig zu modellieren. Probleme machten die Gebäude im Inneren. Wie erwähnt fehlt auf allen Plänen die Höhe der Bebauung. Da ich aber den Stand von 1867 möglichst vollständig aufzeigen möchte, sollten die Gebäude nicht weggelassen werden. Ich orientierte mich an den Wallhöhen. Wichtige Postulate des Festungsbaus blieben ja selbst im 19. Jahrhundert noch aktuell. Beispielsweise sollte kein Gebäude die Wallhöhe überschreiten. Zusätzlich nahm ich mir noch vorhandene Bauten in und um Stralsund aus der gleichen Zeit zum Vorbild. Der Pallisadenschuppen sollte der Bebauung auf der Kronlastadiebastion entsprechen. Den Geschossladeraum konnte ich vom vorigen Modell halbwegs übernehmen und für die Baracke nahm ich schlicht Google zur Hilfe und recherchierte kurz, wie zeitgenössische Baracken aussahen. Ich möchte daher hier betonen, dass die innere Bebauung teilweise interpretiert ist; sollten sachliche Fehler vorliegen, besteht immer noch die Möglichkeit einer Korrektur.

Nachdem die Flächen teilweise geglättet wurden (wobei hier Schwierigkeiten auftraten, sodass der Wallkörper insgesamt kantiger ist als beabsichtigt), konnte mit dem Texturing begonnen werden. Jede Fläche wird dabei mit einem Material und einer Textur belegt, deren Eigenschaften (Spiegelung, Lichtemission usw.) präzise bestimmt werden kann. Dabei muss die Größe der Textur dem Modell angepasst werden. Bumpmapping sorgt für einen möglichst realistischen Tiefeneffekt der Materialien (Ritzen zwischen Holzplanzen wirken optisch vertieft).

Voransicht mit übergelegten Texturen.

Die Modellierung per se war innerhalb weniger Tage abgeschlossen; die Feinabstimmung der Texturen, Materialien, Lichteinstellungen etc. ist wesentlich zeitaufwendiger. Der gesamte Prozess hat ungefähr 2 Wochen in Anspruch genommen.

Aber ich denke, dass sich der Aufwand gelohnt hat. Auch wenn mir der kantige Wallkörper und die schwachen Schatten noch nicht endgültig gefallen, sollte das Ergebnis ansehnlich sein. Mittelfristig möchte ich mit Hilfe des Modells Fotos der Schanze sammeln und dann mit dem Modell überlagern, sodass man einen Eindruck der örtlichen Gegebenheiten und Dimensionen gewinnen kann. Ggf. ist die Überlagerung beider Modelle hilfreich, um irgendwann einmal Begehungen zielgerichteter zu gestalten. Auch ein animierter Rundgang soll folgen. Aber das bedarf dann doch noch etwas mehr Übung.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tommy Jark (10. März 2018). Modell der Prosnitzer Schanze. Fortifica - Digitale Festungsforschung. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ot8f


Tommy Jark

Geboren am 22. September 1991 in Rostock; Studium der Geschichte und Philosophie auf Lehramt ebendort; Referendariat 2019-21 in Demmin; seit 2021 Studienrat am Fritz-Greve-Gymnasium Malchin, dort auch Fachschaftsleiter Geschichte. Seit 2014 Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V. Seit 2022 zudem Trainer im historischen Langschwertfechten an der Universität Rostock.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.