Modell der Kasematte in Lünette II (Kleiner Dänholm)

Ich habe mich mal wieder an ein Modell gewagt. Im Zuge des aktuellen Beitrages für den nächsten DGF Band, der sich mit der Stralsunder Festungsgeschichte des 19. Jahrhunderts beschäftigt, bot sich das Modell an, da die Lünette II mit ihrer Kasematte einen Querschnitt über mehrere Jahrzehnte und Bauphasen der Hafenbefestigung bildet.
Ideelle Grundlage des Modells bilden einige Pläne aus dem Geheimen Staatsarchiv in Berlin-Dahlem. Da ich im September die Pläne aber noch nicht weiter verarbeiten konnte bzw. wollte, habe ich nur Skizzen angefertigt, die Kontext und Interior festhalten.
Nach dem Besuch des Marinemuseums Dänholm und den benachbarten Kasematten hat es sich ergeben, einige Modelle zu entwickeln, damit neben den Bildern auch etwas “handfestes” weiter gereicht werden kann. Gerade der Munitionsaufzug in Lünette II erscheint mir so wichtig, dass er visuell dargestellt werden muss. Weder bei Lünette III noch auf den Plänen der Drigger Küstenbatterie waren eindeutig weitere Aufzüge zu erkennen, sodass hier eventuell der einzige Munitionsaufzug in/um Stralsund erhalten ist – sowohl mit der Betonung auf einzig, als auch auf erhalten.
Die Kasematte an sich ist relativ einfach nachzubauen. Im Marinemuseum werden Pläne bzw. Kopien von Plänen ausgestellt, die genaue Maße angeben. Nachteil ist hierbei, dass nur der Grundriss perfekt rekonstruiert werden kann. Mit etwas Mühe lässt sich jedoch auch der Aufriss anhand von Fotos (oder manueller Nachmessungen) nach und nach berechnen.
Zweiter Nachteil: Die Pläne beziehen sich auf die Kasematte der Sternschanze. Das Zünderreservoir befindet sich dort rechts, bei Lünette II aber links. Solche Details müssen mit Hilfe der Skizzen aus Berlin korrigiert werden. Zudem kann es sein, dass beide Kasematten unterschiedliche Maße haben, die sich durch die äußerliche Ähnlichkeit nicht so schnell erkennen lassen. Angenommen, die Räume in Lünette II wären insgesamt größer, würde sich relativ nicht viel verändern, weil es sich um standardisierte Werke handelt. Um ganz sicher zu gehen, müssten alle Räume exakt vermessen werden, wofür ich aber keine Gelegenheit hatte – vermutlich besteht zu solch einem Grad an Exaktheit auch kein Bedarf.
Genutzt habe ich das Programm blender. Dieses erlaubt die Verschiebung und Verlängerung von Seiten, Kanten etc. anhand vordefinierter Einheiten. Damit kann man also einen Grundrissplan im Idealfall Millimetergenau übertragen. Was den unteren Teil angeht, dürfte das Modell entsprechend maßstäblich sein.
Problematisch wird es bei der Munitionskasematte. Hier konnte ich nur auf die Skizzen aus Berlin zurückgreifen. Das heißt, ich musste zunächst die Kasematte fertigstellen, um dann darauf aufbauend die Relationen der Munitionskasematte abzuleiten. Weil diese Prozedur nur optisch und nach Schätzung erfolgen konnte, möchte ich nicht behaupten, dass sämtliche Maße maßstäblich genau sind.
Vor Ort lassen sich die Reste der Munitionskasematte noch an einem großen Schutthaufen erahnen. Leider ist dieser so überwuchert, dass ich nicht sagen kann, inwiefern etwa Durchreichöffnungen noch erkennbar sind, die man hätte vermessen können. Eine zumindest teilweise Räumung könnte vermutlich zu einer recht ansehnlichen Zurschaustellung führen. Hier kam es mir auf die Vollständigkeit und den funktionellen Kontext an. Das Modell soll zeigen, wie die Zuführung der Munition funktionierte. Mit etwas mehr Erfahrung und Zeit könnte ich mir vorstellen, eine Animation zu entwickeln, die dann keiner Beschreibung mehr bedarf.

Hauptkasematte der Lünette II (Dänholm). Oben hinter den Bäumen eine weitere Kasematte (Unterstand). Foto: T. Jark.
Kurz zur Geschichte und Funktion: Bedeutsam ist die Kasematte vor allem, weil sie zeigt, wie die Festung Stralsund immer wieder erweitert wurde.
Die in der linken Flanke befindliche Verbrauchspulverkammer wurde entweder vor der Kasematte oder zusammen mit ihr eingebaut, d.h. in den 1840er Jahren oder um 1867. Die gezogenen Hinterlader wurden in die Armee eingeführt und die standardisierten Kasematten sorgten für eine adäquate Lagerung, geschützt durch den mächtigen Frontwall und vor Feuchtigkeit bewahrt durch ein in die Mauer integriertes Lüftungssystem. Letzteres habe ich nicht eingebaut, weil man es im Endprodukt ohnehin nicht erkannt hätte.
Links Oberhalb der Kasematte befindet sich ein Untertretraum, errichtet aus gelben Ziegeln, das sich somit in die Bauphase der 1870er Jahre datieren lässt. Wahrscheinlich gleichzeitig oder etwas später wurde die Rückwand der Geschossladestelle in der Kasematte durchbrochen. Ein kleiner Gang wurde nach hinten gegraben und ausgemauert und daran ein Schacht nach oben angesetzt. Dieser verjüngt sich nach hinten und oben etwas.
Der Schacht führt direkt in den Geschossraum der Munitionskasematte. Dort wurde mit Hilfe eines unter der Decke installierten Krans die Munition heraufgeholt. Die Kartuschen und Granaten wurden dann auf kleine Wagen geladen, die auf Gleisen durch die kleinen Durchreicheöffnungen geschoben wurden. Direkt nebenan befanden sich die zwei 21-cm-Ringkanonen, die so schnell und bequem mit Munition versorgt werden konnten.
Gedeckt war die Munitionskasematte durch ein relativ neues System: Die Innenwand des Geschossraums wurde geziegelt, dahinter befand sich eine Art Pufferzone. Die Ziegel wurden dort lückenhaft verbaut; vermutlich um Stoßenergie durch Granataufschläge abzudämpfen. Dahinter befand sich eine starke Betonschicht, die von einem Erdmantel umgeben war. Dieses Panzerungssystem wurde später auch bei der Drigger Küstenbatterie angewendet. Vermutlich wurde es auch bei anderen Küstenfestungen so oder ähnlich verbaut.
Insgesamt bin ich mit dem Modell noch nicht völlig zufrieden. Die Strukturen und Texturen sind mir noch zu grob, aber das wird sich vermutlich mit den nächsten Modellen legen. Da es zeigt, was es zeigen soll, hat es erst einmal seinen Zweck erfüllt. Rückmeldungen hierzu oder Inspirationen für weitere Objekte sind herzlich willkommen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tommy Jark (26. Februar 2018). Modell der Kasematte in Lünette II (Kleiner Dänholm). Fortifica - Digitale Festungsforschung. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ot8e