Ich habe die Anfrage nach einer Vorankündigung für ein Buch bekommen und freue mich, diese hier umsetzen zu können. Die Autoren Dr. Thomas Hemmann und Dr. Martin Klöffler arbeiten seit Dezember 2015 an einem neuen, gemeinsamen Buchprojekt:
„Der Festungskrieg zwischen Memel und Rhein in den Jahren 1813 – 1814“
Beide Autoren haben schon Vorarbeiten zum Festungskrieg durch Vorträge und Veröffentlichungen geleistet und sind gut in das Thema eingearbeitet. Die Autoren planen, das Buch bis 2018 in Druck zu bringen. Was uns erwarten wird und worauf wir uns freuen dürfen…
Von Dr. Martin Klöffler
Der Festungskrieg 1813/14 ist in der militärwissenschaftlichen Literatur bisher stiefmütterlich behandelt worden – im Gegensatz zum Festungskrieg in Spanien 1807-1814, der von britischer und französischer Seite eingehend bearbeitet worden ist (Jones, Belmas), oder dem Festungskrieg in Frankreich 1815, der u.a. von Blesson und Ciriacy in einer Monografie abgehandelt wurde. Das meiste hat noch Plotho (1817) getan; alle Buchveröffentlichungen seither handeln diesen Aspekt der Befreiungskriege eher nebenher ab (z.B. das preußische Generalstabswerk zu den Befreiungskriegen – Holleben, Caemmerer und Friederich für 1813, Janson für 1814). Die Spezialveröffentlichungen von preußischen, österreichischen und französischen Generalstäblern (Anonym: Studien zur Kriegsgeschichte und Taktik. Band IV: Die Festung in den Kriegen Napoleons und der Neuzeit; Wlaschütz: Bedeutung von Befestigungen in der Kriegführung Napoleons; Camon: La fortification dans la guerre napoléonienne und R., F.: Napoleon et les places d‘Allemagne en 1813) liefern zwar wertvolle Erkenntnisse, bringen aber keine komplette Übersicht der einschlägigen Belagerungen. Dies ist umso unverständlicher, da allein in den polnischen, deutschen, französischen und dänischen Festungen mehr als 160.000 Mann von Napoleon bzw. seinen Verbündeten stationiert wurden, die dadurch für den Feldkrieg im mitteleuropäischen Kriegstheater nicht mehr zur Verfügung standen. Ähnliche Kräfte wurden von den Verbündeten (Russen, Preußen, Österreichern, Bayern usw.) vor den Festungen disloziert, um diese zur Übergabe zur zwingen bzw. zu blockieren.
Die bisher offene Forschungsfrage, ob diese Kräftedisposition Napoleons berechtigt war oder nicht, soll im Buch geklärt werden. Der Festungskrieg zwischen Memel und Rhein bietet – bis auf den Minenkrieg – alle äußeren Erscheinungsformen dieser speziellen Kampfform (Blockaden – Magdeburg, Hamburg usw.; Festungen, die sich bis zum Friedensschluss 1814 hielten – u.a. Hamburg, Magdeburg, Mainz; Blockaden / Deblockaden / Blockaden – Glogau; klassische Belagerungen bis zur Erzwingung der Übergabe: Danzig, Thorn, Dresden usw.; Kapitulationen nach Einschließung – Pillau, Stettin, Küstrin etc.; Erstürmung nach Breschelegung – Wittenberg; Breschelegung mit vergeblichem Sturm und anschließender Kapitulation – Spandau; Übergaben wegen herrschender Seuchen, die die Verteidigung unmöglich machen – Torgau) und ist damit auch auf der taktischen Ebene interessant. Zu den behandelten Festungen / Forts zählen: Czenstochau, Danzig, Dresden und das Festungssystem an der Elbe, Erfurt, Glogau, Glückstadt, Friedrichsort bei Kiel, Hamburg, Hüningen, Kehl und Straßburg, Küstrin, Magdeburg, Mainz, Modlin, Pillau, Rendsburg, Spandau, Stade, Stettin, Thorn, Torgau, Wesel, Wittenberg, Würzburg, Zamoscz und darüber hinaus mehrere kleinere Befestigungen. Der dargestellte Zeitraum umfasst das gesamte Jahr 1813 (bezogen auf den Einschließungsbeginn) und bei den Befestigungen, die sich bis zum Jahr 1814 hielten, auch den Zeitraum bis zur Übergabe oder Räumung der Festung in 1814. In vier Kriegstheatern werden die Operationen der Feldarmeen in Zusammenhang mit den Befestigungen und Belagerungen gestellt. Bei den einzelnen Belagerungen / Blockaden wird die Darstellung gegliedert in: Beschreibung der Festung und ihrer Umgebung (inkl. mind. eines Plans / einer Karte), Verteidigungskräfte und -mittel (inkl. Kriegsgliederung), Belagerungskräfte und -mittel (inkl. Kriegsgliederung), Vorereignisse, Belagerungsjournal, Betrachtungen (Verhalten der Belagerer, Verhalten der Belagerten) und Spezialliteratur. Die Textdarstellung soll durch eine möglichst vollständige Sammlung des verfügbaren zeitgenössischen Bildmaterials (hier besonders für Hamburg, Erfurt, Würzburg, Dresden und Spandau) ergänzt werden.
Unter strategischen Gesichtspunkten soll der durch Napoleon grundlegend neu entwickelte Ansatz des offensiven Einsatzes von Festungen bzw. provisorischen Befestigungen (= Doppelbrückenköpfen) dargestellt werden (Torgau, Aken), wie dies in allgemeiner Form bereits in den o.g. Spezialveröffentlichungen der preußischen und österreichischen Generalstäbe aufgezeigt wurde.
Darüber hinaus werden in der Einleitung die zum Verständnis der Darstellung notwendigen Grundlagen vermittelt: Festungsbau / Artilleriewesen / Belagerungstechnik / Kriegsbrückenbau, Zusammenhang zu den politischen Verhältnissen und militärischen Operationen im Frühjahrs- und Herbstfeldzug 1813 (inkl. Lage der Festungen im Waffenstillstand 1813) sowie – sofern relevant – des Winterfeldzugs 1814, Versorgungslage / Logistik in und vor den Festungen, Rolle der russischen und preußischen Landwehr / Druschinen bzw. des Landsturms; Krankheiten / Seuchen, Konflikte innerhalb der multinationalen Festungsbesatzungen (Pillau, Stettin) und zwischen den angreifenden Verbündeten (z.B. Russen und Preußen vor Danzig), Verhältnis von Verteidigern und Angreifern zu der Bevölkerung der Festungsstädte bzw. des Umlandes, Leiden der Einwohner der Festungsstädte (Hunger, Requisitionen, erzwungene Auswanderungen), Kämpfe von Rheinbundtruppen auf beiden Seiten zugleich (bspw. verteidigte ein bayerisches Regiment mit den Franzosen Danzig, während zur selben Zeit die Bayern bei Hanau gegen Napoleon fochten), Rolle von provisorischen Befestigungen (Dresden und das umliegende Befestigungssystem, Hamburg), Spionage, Nachrichten-/Chiffrierwesen, ggf. auch weitere Aspekte.
Eine Übersicht der Fachbegriffe und der einschlägigen Literatur wird die Darstellung vervollständigen.
Derzeitiger Umfang des Manuskripts: ca. 600 S. [Einleitung 50 S.,25 Festungen à durchschnittlich 12 Seiten Einzeldarstellung] mit rd. 30 Farbabbildungen sowie ca. 60 s/w-Plänen und Abbildungen, auch zum Kriegstheater.
Das Buch ist seit April 2018 bei BOD, Amazon und im Buchhandel erhältlich.