Kurzinfo zum Jahresende

Es gibt zwar dutzende Themen, die ich noch abdecken muss und zu denen ich gerne schreiben würde. Zu nennen sind beispielsweise die Zirkumvallationen bei Philippsburg und Freiburg, Datierungen des Dänholms usw….
Aber ich habe mich dazu entschlossen, mich nun voll auf die Festungen in Deutschland zu konzentrieren, um diese endlich einmal fertig zu bekommen.
Das heißt nicht, dass ich jede Festung erschöpfend einarbeiten kann – dazu ist die Fachliteratur da, auf die ich später verweisen kann.
Ich denke, dass ein Katalog völlig ausreicht. Idealerweise sollen dort zu jedem Objekt historische Pläne, Relief- oder Luftbilder und Fotos vor Ort eingebettet werden, um den aktuellen Zustand zu zeigen. Dafür sind auch Fotos von Lesern willkommen – immerhin kann ich nicht jede einzelne Schanze besuchen. Und es wird allmählich deutlich, dass vor allem darin der Schwerpunkt liegen wird, denn die großen Objekte sind historisch aufgearbeitet und meist begehbar. Das wäre nur unnütze Arbeit. Wie so oft zählen auch die kleinen Dinge im Leben, sodass Redouten und Walllinien hier mehr Beachtung finden sollen als gewöhnlich.

Es wird also fleißig gearbeitet, wenn auch nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Zu Spanien sind nun einige Luftbilder hinzugekommen; Baden-Württemberg dürfte fast vollständig sein, auch wenn es an Bildmaterial mangelt; Mecklenburg-Vorpommern habe ich kürzlich (fürs Erste) abgeschlossen und als nächstes wird voraussichtlich an Brandenburg gearbeitet.
Über die Feiertage wird es wohl nichts neues geben, wenngleich ich mir spontane reguläre Beiträge vorbehalte, falls mich die Inspiration überrumpelt. In diesem Sinne möchte ich jedem Leser ein Frohes Fest wünschen und einen harmonischen Übergang ins neue Jahr!


Autor: Tommy Jark

Geboren am 22. September 1991 in Rostock, hat dort auch das Studium der Geschichte und Philosphie mit dem 1. Staatsexamen (Lehramt für Gymnasien) abgeschlossen. Nach einer Zeit der Selbständigkeit mit dem Fokus auf Erschließung neuzeitlicher Fortifikationen für den Tourismus erfolgte die Rückkehr zum Schuldienst. 2019-2021 wurde der Vorbereitungsdienst absolviert, nun liegt der berufliche Fokus beim Management einer eigenen Klasse. Zusätzlich zur Lehrtätigkeit stehen sporadische redaktionelle Tätigkeiten bei der DGF und kleinere Forschungsvorhaben auf dem Programm, sodass der Blog nur so weit wachsen und betreut werden kann, wie es die übrige Zeit erlaubt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search