Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Napoleonschanze Hohnstein

Napoleonschanze, Hohnstein. Quelle: Geoportal Sachsenatlas.

Mit einer gewissen Bestürzung musste ich soeben feststellen, dass ich offensichtlich seit zwei Monaten nicht zum Schreiben kam. Die Ursache meines Versäumnisses wird sich hoffentlich bald offenbaren – immerhin hat es doch recht viel mit Festungen zu tun.
Da die Kapazitäten immer noch nicht ausreichen, um etwas “Großes” zu bearbeiten, soll ein kleines Objekt des letzten Urlaubs genügen. Es handelt sich dabei um die Napoleonschanze bei Hohnstein. Sie ist relativ unscheinbar, kann jedoch mit einem besonderen Detail aufwarten.

Die Napoleinschanze liegt bei Hohnstein und war Teil einer größeren Linie von Schanzen, die während des Jahres 1813 den Vormarsch der Alliierten nach Westen hin beobachten und im Idealfall verzögern sollte. Wenn die Informationen stimmen, ist die Napoleonschanze der einzige Teil, der noch erhalten ist. Die heroische Betitelung deutet zumindest darauf hin.

Napoleonschanze, Hohnstein. Quelle: Geoportal Sachsenatlas.

Schaut man sich die Lage des Werkes an, fällt schon die optimale Lage auf. Es liegt mitten auf einem Hügel (Berg wäre zu viel gesagt), der eine weite Sicht über mehrere Kilometer zulässt. Der zu bestreichende Raum verlängert sich durch den seichten Hang, der vor Ort unweigerlich an ein Glacis erinnert, während die Kuppelhöhe die Beobachtung des Feindes optimiert. Durch ein Defilee konnte eine sichere Verbindung nach Hohnstein gewährleistet werden, wo vermutlich eine Postenkette eingerichtet war und Reservetruppen hätten koordiniert werden können. Die strategische und taktische Position wurde hier gut gewählt.

Die Schanze selbst ist in ihrem Aussehen recht interessant. Der Wall ist per se schlicht gehalten – vermutlich eine Arbeit von kurzer Zeit. Es mangelt an einem ausgeprägten Glacis oder Gedeckten Weg; am Graben setzt direkt der Wall an, dessen Brustwehr kaum mehr erkenntlich ist. Dass Geschütz verwendet wurde, ist offensichtlich, denn an den Ecken befinden sich die Geschützrampen. Allein sie verdeutlichen zur Genüge, wo der Feind zu erwarten war: im Osten. Die Schanze war für drei Geschütze konzipiert, wobei nicht auszuschließen ist, dass auch zusätzliche Rohre hätten untergebracht werden können. Es wird sich um Feldlafetten gehandelt haben, die auf den Rampen schlicht über Bank schossen und durch die Position an den Wallecken einen größeren Bestreichungswinkel bekamen. Insgesamt konnte allein durch die auf den Rampen postierten Kanonen ein Bereich von knapp mehr als 180° bestrichen werden. Dies lässt Rückschlüsse auf die Positionen der anderen Schanzen zu, da sie sich vermutlich gegenseitig deckten. Leider wurde am nördlichen Wall ein Gebäude hineingesetzt, sodass der ursprüngliche Zustand dort nicht zu rekonstruieren ist.
Interessant is der Grundriss des Werkes. Für die beabsichtigte Anzahl an Geschütz hätte auch eine Lünette genügt. Diese wäre jedoch nach hinten offen gewesen. Es wurde offensichtlich damit gerechnet, dass die Napoleonschanze umgangen werden könnte. Für diesen Fall wurde der Wall zur Kehle hin zugezogen und durch ein Blockhaus gesichert.

Bei der Begehung fällt direkt der auffällige Grundriss des Hauses auf: Ein großes kreuzförmiges Loch eröffnet sich dem Besucher. Der hintere Balken konnte als Kaponniere wirken, während die Annäherung an das Blockhaus durch die seitlichen Flügel erschwert wurde. Der vordere Balken wiederum konnte den Innenbereich der Schanze decken. Die Besatzung hätte sich in diesen Raum zurückziehen können – freilich mit dem Preis, die Geschütze zurücklassen zu müssen. Bei genauerer Betrachtung ist es bemerkenswert, dass das Blockhaus nicht im Zentrum der Schanze gebaut wurde. Wo wäre ein Reduit sinnvoller gewesen? Der Wall hätte geschlossen und durch eine zusätzliche Geschützrampe verstärkt werden können. Aber dort hätte es vergleichsweise viel Platz verbraucht, sodass davon auszugehen ist, dass der recht weitläufige Innenraum der Schanze für zusätzliche Truppenkontingente bestimmt war – vielleicht Kavallerie für Patrouillen. Diese hätte im Blockhaus keinen Platz gefunden.

Es handelt sich also bei der Hohnsteiner Schanze um ein Werk, das drei Aufgaben hatte: Von der Anhöhe aus war eine Beobachtung der Umgebung (I) gewährleistet. Dieser Vorteil musste gesichert werden, um das Kampffeld weiträumig behaupten bzw. überblicken zu können.
Taktisch sollten Geschütze lückenlos den gesamten östlichen Bereich bestreichen können (II). Dazu brauchte es mindestens drei Kanonen, die möglichst einfach bedient werden konnten – also über Rampen in Feldlafetten. Die Infanterie würde den Nahkampf übernehmen. Sie musste die Schanze dauerhaft besetzen, wozu ein fester, defensibler Unterstand gebaut wurde. Im äußersten Fall konnte sich die Besatzung dahin zurückziehen und das Gebäude sich selbst flankieren. Den Grundriss des Kreuzes findet man später noch an Schanzen wie der Prosnitzer Schanze.
Für eine offensive Nutzung (III) blieb Platz für weitere Truppenkontingente, die in der näheren Umgebung – geschützt durch die Kanonen der Schanze – rekognoszieren oder kleinere Aufgaben erfüllen konnten. Es handelte sich also nicht nur um eine bloße Schanze, die im akuten Gefechtsfall gebraucht und dann wieder aufgegeben wurde, sondern um eine kleinere Operationsbasis, wie sie auch heute noch Verwendung findet.

Es ist daher umso wichtiger, dass diese Schanze erhalten bleibt, da sie ein seltenes Zeugnis dafür ist, dass schon 1813 Feldbefestigungen gebaut wurden, die für eine dynamische Kriegführung ausgelegt waren. Nicht umsonst gilt offensichtlich diese Zeit bei vielen Militärhistorikern als Grundstein des modernen Krieges.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tommy Jark (2. November 2017). Napoleonschanze Hohnstein. Fortifica - Digitale Festungsforschung. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ot88


Tommy Jark

Geboren am 22. September 1991 in Rostock; Studium der Geschichte und Philosophie auf Lehramt ebendort; Referendariat 2019-21 in Demmin; seit 2021 Studienrat am Fritz-Greve-Gymnasium Malchin, dort auch Fachschaftsleiter Geschichte. Seit 2014 Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V. Seit 2022 zudem Trainer im historischen Langschwertfechten an der Universität Rostock.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.