Heute mal ein aktuelles Spiel: Battlefield 1. Es handelt zur Zeit des Ersten Weltkriegs und ist damit als Vorbereitung zur nächsten Tagung der DGF ganz passend, wie ich finde.
Bei Battlefield handelt es sich um einen vergleichsweise klassischen Shooter, der mittlerweile mehr durch seine Mehrspielermodi zu überzeugen versucht als durch die Einzelspielerkampagne. Es hat vor allem aus zwei Gründen Schlagzeilen gemacht: 1. war es quasi eine Rückbesinnung auf die “alten Zeiten” und weg von der modernen Kriegsführung. 2. Waren die Franzosen nicht dabei… Ja, ernsthaft; diese mussten erst nach Release “nachgeliefert” werden.
Wie dem auch sei, gibt es natürlich einiges an Befestigungen zu sehen: Bunker, Schützengräben, MG-Stellungen usw. Darauf möchte ich jedoch gar nicht eingehen.
Nein, es geht um eine spezielle Karte, die seit einiger Zeit draußen ist: Fort Vaux.
Ein erschöpfender Beitrag zum Fort soll nicht Ziel des Beitrags sein, sodass ich nur das nötigste erwähne und ein paar Links anhänge:
Fort Vaux gehörte zur Festung Verdun und spielte damit in der großen Offensive von 1916 eine Schlüsselrolle. Die Anlage wurde in den 1880er Jahren errichtet, danach jedoch ständig ausgebaut. Aus den teilweise noch zu erkennenden Ziegelmauerwerken wurden später Betonelemente mit Bewehrung.
Wie für ein solches Fort typisch wurden stählerne Beobachtungskuppeln und versenkbare Geschütztürme eingebaut.
Um Verdun einzunehmen galt es Fort Vaux zu erobern. Starker Artilleriebeschuss mit zum Teil schwersten Kalibern zerstörte große Bereiche der Anlage, die aus der Luft gesehen, fast dem Erdboden gleichgemacht wurde. Die Stahltürme konnten diesem Beschuss nicht standhalten. Berühmt sind die noch heute vorhandenen Reste eines explodierten Turms.
Trotz des langanhaltenden, schweren und zweifellos wirkungsvollen Feuers gelang es nicht sofort das Fort einzunehmen. Die französische Besatzung verschanzte sich in den nicht zu zerstörenden Räumlichkeiten im Zentrum des Werkes und hielt aus. 400 Mann konnten mehrere Monate lang verharren und den deutschen Truppen mehr als 9000 Mann Verlust zufügen. Als das äußere Gelände genommen war, wurden sämtliche Gänge verbarrikadiert. Erst am 7. Juni musste die Besatzung aus Mangel an Trinkwasser kapitulieren, fast ein halbes Jahr nach Beginn des Angriffs.
Fort Vaux hat damit eine durchaus würdige Stellung in den Geschichtsbüchern erlangt und es ist nicht besonders verwunderlich, dass gerade dieses Werk in Battlefield 1 aufgegriffen wurde.
Nun, wie wurde die Festung umgesetzt?
Zunächst zu den Außenwerken: Die das Fort umgebende Landschaft ist weiträumig aufgewühlt, was relativ einfach dargestellt werden kann. Die Startzone der deutschen Truppen liegt in einem Gebiet mit Schützengräben, die sich fast an die Festung herangearbeitet haben. So weit so ok, jedoch fällt bereits beim äußeren Betrachten auf, dass die Mauern aus bloßem Stein bestehen. Die grobe Form des Forts wurde beibehalten, da lässt sich wenig murren. Aber schon die Details lassen erkennen, dass man kein Modell entwickeln wollte.
Vor allem markante Details sollen Authentizität verschaffen: Der berühmte Rest vom Geschützturm findet sich auch im Spiel wieder, wo Mantelelemente und die inneren Drehhauben frei im Feld liegen, so als wären sie gerade erst herausgesprengt worden. Die genaue Lage spielt natürlich nur eine eher untergeordnete Rolle; muss ja als Spieleentwickler vor allem darauf geachtet werden, dass das Mapdesign stimmt; also eine ausgewogene Landschaft entsteht, die keinen Spieler benachteilt.

Dieses Muster setzt sich auch Innen weiter fort, sogar noch etwas historisch unglücklicher: Während draußen die Befestigung etwas zu altmodisch wirkt, ist sie innen teilweise zu modern. Viele Schränke und Maschinen werden den Kennern französischer Forts seltsam vorkommen. Das liegt daran, dass Geräte aus dem Zweiten Weltkrieg benutzt wurden, um die Räume mit “Leben” zu füllen – dieses Wort kann hier leider nur zynisch klingen. Ebenso sollte man nicht annehmen, dass jeder Raum hier aufs genaueste hergerichtet oder gar platziert wurde. Die Architektur konnte nur schematisch übernommen werden, wodurch einzelne Räume, Gänge usw. wegrationalisiert wurden.
Dafür gibt es wieder den Grund der Spielebalance. Hätte man die Räumlichkeiten in einem Maßstab 1:1 übernommen, so würde das Spiel träge werden, weil nur 1-2 Spieler sich mit jeweils 1-2 Gegnern beschäftigen könnten. Zudem sind Sackgassen unbrauchbar, da immer eine alternative Strecke zur Flankierung vorhanden sein muss. Da eine möglichst komplexe und unüberschaubare, dem scheinbaren Krieg näher kommende Vorstellung geplant war, mussten entsprechend die Räume und Gänge breiter werden. Dementsprechend wurden sie auch höher.
Somit ergibt sich in einigen Bereichen eher der Eindruck einer Flugzeughalle; es ist im allgemeinen sehr hell und luftig – und es schallt. All diese Eigenschaften sollten historisch gesehen alles andere als korrekt sein; vielmehr kann man sich die Kämpfe als sehr schmutzig, kalt und drückend vorstellen. Aber historische Genauigkeit muss mal wieder der Spielbarkeit weichen. Aber wie gesagt: Es sollte ja auch gar kein Modell geschaffen werden.
Was auffällt: Wenn man sich die Kämpfe anschaut (Video folgt), dann hat Battlefield 1 zumindest eines erreicht: Die Art des Kampfes wird annähernd gut simuliert. Es kommen vergleichsweise viele Granaten und Flammenwerfer zum Einsatz und durch die verwinkelten Gänge ist eine Orientierung und dauerhafte Eroberung schwer. Hinter jeder Ecke kann ein Gegner lauern oder selbst als Hinterhalt genutzt werden. Einzelne Punkte sind fast dauerhaft umkämpft, man kommt dann nur selten um mehrere Meter vorwärts. Diese Dynamik ist lediglich durch die Raumbreite relativiert worden, wie auch eine breitere Straße den Verkehrsfluss optimiert. Somit stellt sich eine interessante Mischung heraus, die Spielbarkeit mit historischer Korrektkeit verbindet; wenn auch nicht in jedem Bezugspunkt.
Man kann wohl sagen, dass Battlefield mit dieser Karte spielerisch Erfolg hat; historisch kann sie eher als eine durchaus passable Hommage gesehen werden, die die Ereignisse von 1916 äußerst theatralisch umzusetzen versucht; sich dabei an historische Gegebenheiten orientiert, diese aber hauptsächlich nach ästhetischen und vor allem spieletaktischen Gesichtspunkten genutzt werden. Man darf als Historiker nicht allzu viel erwarten, kann jedoch einen Blick riskieren. Und für diesen Blick kann das folgende Video angesehen werden, welches im Prinzip alles Gesagte wiederholt, aber dazu hübsche Bilder als Vergleich liefert. In diesem Sinne: Frohes Schauen!