Vor einigen Wochen waren wir für ein paar Tage im Harz. Da unser Hotel in Blankenburg stand (Schlosshotel – eine wunderschön umgebaute Kaserne aus dem 19. Jahrhundert), lag Regenstein quasi vor der Tür. im Netz findet sich nicht all zu viel darüber, also wollte ich mir selbst einen Eindruck davon machen – und meine recht skeptische Meinung am Objekt selbst überprüfen.
Das Fazit zuerst: Ich weiß immer noch nicht so recht, was ich vom Regenstein halten soll. Einerseits ist es beachtlich, welche Mühe aufgebracht wurde, um genau an dieser Stelle eine moderne und wirkungsvolle Festung zu errichten. Zugleich bin ich immer noch der Meinung, dass genau dies nicht so richtig funktioniert hat.
Wir wollten eigentlich die an jedem Mittwoch stattfindende Führung erwischen. Aber die etwas ungünstige Beschilderung und ein dezenter Zeitdruck führten zu einigen Verzögerungen, sodass wir ohne Guide auskommen mussten. Was umso ärgerlicher ist, weil niemand sonst gekommen wäre und wir praktisch allein mit einem fachkundigen Menschen hätten fachsimpeln können. Also gut, dann halt ohne!
Die Burg Regenstein lag an einer strategisch wichtigen Straße, die sie wunderbar zu verteidigen vermochte. Zweifellos ist die Position und der Aufbau der Burg gut gewählt, um ihren Zweck zu erfüllen. Die Toranlage scheint mir besonders ausgeklügelt, sodass mir der innere Teil der gesamten Anlage eigentlich am meisten imponiert. Ich habe den Eindruck, dass der Torbereich, der sich auf ein kleines Felsplateau zentriert, von zwei Seiten quasi gegenseitig flankierend verteidigt werden konnte. Ich nehme an, dass dazu hölzerne Wehrgänge angelegt wurde, die vom Tor selbst aus unerreichbar waren.
Man muss aber auch sagen, dass der Burgbereich durchaus besser aufbereitet sein könnte. Es gibt zwar ein Kärtchen im Flyer zur Tour, aber dieses ist doch etwas ungenau. Es fehlen Räume, die Beschreibungen sind teilweise zu kurz und ohne Führung versteht man auch nicht, warum manche Räume gerade so benannt wurden. Das Verlies etwa zeigt keine speziellen Eigenschaften, sodass ich mich gefragt habe, warum gerade dieser Raum ein Verlies sein soll. Aber es wird auch im Flyer schnell deutlich, woran es liegt: Die Literatur ist wie so häufig alt. Seit Jahrzehnten hat scheinbar niemand mehr den Forschungsstand aktualisiert. Also nimmt man den vorhandenen Stoff und verarbeitet ihn so gut wie möglich. Von daher kann man den Betreibern keinen Vorwurf machen, Initiative vonseiten fachkundiger Forscher wäre wahrscheinlich sehr willkommen.
Nun gut, ich möchte mich nicht zu sehr im Mittelalter aufhalten; zur Festung selbst:
Es gibt viele interessante (im Sinne von: eigensinnige) Lösungsversuche, um mit der schwierigen Lokalität umzugehen.
Zunächst sind da die fast schon verkrampft eingebrochenen Kurtinen, um möglichst reguläre Bastionen errichten zu können. Die Bastionen selbst sind auf dem Plan kaum als solche zu erkennen. Hier zeigt sich das im 17. Jahrhundert dogmatisch vertretene Bastionärtracee in einer sturen Form, die mit äußerster Gewalt der Natur aufgezwungen wurde. Dadurch ergeben sich sehr wuchtige Festungsteile, die oftmals sehr unübersichtlich wirken. Die Mischung aus Kunst und Natur wirkt eher plump als fachmännisch erarbeitet.
Die Flankenstellungen im Eingangsbereich sind sehr kreativ. Zunächst hat man eine Treppe eingemeißelt, der kleinere Plattformen vorgeschoben wurden. Darauf standen vermulich Mauern mit Zinnen oder vergleichbaren Anlagen, sodass die Infanterie aus dem Stand schießen konnte. Eine Tafel versucht dieses Mauerstück grafisch darzustellen.
Der Festungsplan zeigt eine sehr eigentümliche Planung. Im Grunde ist die Festung ein Kronwerk, das in der Kehle die Burg als eine Art Reduit nutzt. Aber ein Kronwerk ist davon abhängig, wie gut die einzelnen Bastionen sich gegenseitig decken. Und genau da sehe ich das erste Manko. Die Höhenunterschiede der einzelnen Abschnitte sind so groß, dass weder die Geschütze flexibel genutzt (geschweige schnell irgendwohin aufgestellt), noch eine perfekte Flankierung gewährleistet war. Auf dem Plan scheinen die Flanken gut ausgerichtet zu sein; doch die Umgebung zeigt, dass jede Face, jede Flanke einzeln und wahrscheinlich mit Feuerüberlegenheit anzugreifen war. Die vorgeschobenen Werke sind teilweise so exponiert, dass sie von der Festung aus nur sehr schlecht zu verteidigen waren. Eine gute Festung hätte sich überlappende Bestreichungsgebiete aufgewiesen, ähnlich der Phalanx Alexanders des Großen. Doch beim Regenstein finden sich viel zu viele eigenständige, kleine Punkte, die entweder nicht gedeckt oder sehr leicht ausmanövriert werden konnten.
Da ist zum Beispiel der “Grüne Hof”. Es handelt sich um eine kleine Schanze, die einen Weg zur Festung sperrt. Flankierend gibt es zwei Bastionen, so weit so gut. Aber die Ludwigsburg – kaum als Bastion zu bezeichnen – ist selbst exponiert und kann leicht demontiert werden. Hat man erst dieses Hindernis weggeräumt, fällt der Grüne Hof fast von selbst, während die Kanonen auf dem Regenstein nicht so tief ausgerichtet werden können, um etwas dagegen zu unternehmen. Die Festung hatte nur ein wirksames Mittel: den Ausfall. Die einzelnen kleinen Schanzen ermöglichten ein gedecktes Vorrücken und Abziehen kleinerer Truppen. Eine Art Guerillakampf wäre vermutlich im Rahmen des Möglichen gewesen. Dies ist aber nur schwer zu verifizieren, da der Baumbestand die Sichtverhältnisse verdeckt.
Das zweite Manko sehe ich in der Nutzung des vorhandenen Felsens. Zwar blieb keine Wahl als die Höhen und Positionen der einzelnen Hügel zu nutzen und auszugestalten. Aber jede Art von Geschützfeuer hätte in irgend einer Art schädlich gewirkt: Entweder treffen die Kugeln und zermürben die Mauern, oder aber sie erzeugen eine Splitterwirkung an den hinteren Wänden.Traversen findet man so gut wie keine auf dem gesamten Gelände, sodass gut platzierte Ricochettschüsse verheerend gewesen wären. Auch gegenüber Mörserfeuer waren die wichtigen Geschützstellungen (von denen es nicht einmal all zu viele gab) schutzlos.
Aber nicht nur mit Geschütz hätte ein Gegner leichtes Spiel gehabt: Die hügelige Landschaft hätte die Anlegung von Sappen nur erleichtert, sodass man ohne große Verluste nahe an die Bastionen herangekommen wäre, die keine Nahverteidigung aufweisen. Weder Faussebrayen noch Nahbereichsflankierung ist zu erkennen. Eine Sprengung der Bastionsspitzen mit darauf folgender Stürmung samt Einnahme einer höher gelegenen Position hätte die sichere Kapitulation nach sich gezogen; wenn es überhaupt soweit gekommen wäre. Gezielte Schüsse auf das Brunnenhaus hätten wohl auch genügt. Ich möchte eigentlich gar nicht so negativ klingen; aber mir scheint die Festung fast ausschließlich als ein großes Projekt um unnötig Geld zu verschwenden. In einem ernst geführten Krieg hätte sich die Festung kaum zwei Wochen gehalten. Aber diese Zeiten sind vorbei, sodass man auch andere Aspekte betrachten muss.
Für den Kenner ist der Regenstein doppelt interessant: Zum Einen muss man schon etwas Mühe aufbringen, um die Festung gedanklich rekonstruieren zu können. Es gibt durchaus noch Aspekte, die einer Erforschung bedürfen, insofern ist die Kernfestung immer noch ein kleiner Spielplatz. Da sind wie gesagt die zahlreichen Felsräume und Fundamentreste. Aber auch die Hinweise auf Geschützstellungen oder Gebäude können der Fantasie reichlich Nahrung geben.
Zudem sind die Außenwerke nicht uninteressant. Die hügelige Landschaft unmittelbar an der Festung lädt zum Schanzenbau ein. Auch wenn sie vielleicht nicht allzu wirkungsvoll waren, liegen sie immer noch da und können erkundet werden. Das ist ein wenig wie Ostereiersuche für Festungsforscher.
Es gibt quasi als Lösung auch eine Tafel, die versucht zu zeigen, wo Stellungen angelegt wurden. Davon halte ich persönlich jedoch nicht viel; die Tafel scheint mir sämtliche Auffälligkeiten festzuhalten, die nach Befestigung aussehen. Ich denke, dass mindestens die Hälfte der angegebenen Stellen bei näherer Betrachtung eigentlich natürlichen oder nur nicht fortifikatorischen Ursprungs sind. Bei mehr Zeit würde ich das auch gerne katalogisch aufnehmen. Also auch hier besteht noch etwas Forschungsbedarf, vor allem für den Denkmalschutz. Denn wenn die Kernfestung langsam zerfällt, dann wird es bei den kleineren Anlagen nicht besser aussehen, wenngleich sie natürlich etwas geschützter liegen.
Hierin sehe ich auch eine Perspektive für eine weitere Nutzung: Ein Weg, der die besterhaltenen Schanzen erschließt, zeigt den nicht minder interessanten Feldbefestigungsbau in einer sehr fantasievollen Weise. So weit ich erahnen konnte, wurde bei den Schanzen recht viel improvisiert und experimentiert. Jedoch war bei unserem Besuch die Zeit zu kurz und das Gebüsch zu dicht, als dass wir brauchbare Fotos hätten schießen können. Für weitere Eindrücke bin ich daher sehr dankbar.
Alles in allem lohnt sich ein Besuch des Regenstein auf jeden Fall. Man erlebt vielleicht keine grandiose Festung auf dem Niveau einer Wülzburg oder Königsteins. Aber wer aktiv sein möchte, hat (vor allem im Frühling) durchaus Möglichkeiten seine Schanzenerkennungskompetenz zu schulen.
Literatur:
- Hans Bauerfeind: Kleiner Burgführer Burgruine Regenstein. Blankenburg 1980.
- Friedrich Stollberg: Befestigungsanlagen im Harz von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit. Hildesheim 1968.
- Dr. K. Bürger: Der Regenstein bei Blankenburg/Harz. Seine Geschichte und Beschreibung seiner Ruinen. Osterwieck 1905.
Links:
Ein Gedanke zu „Festung Regenstein: ein Besuch“