Archäologie und Festungsforschung
Am vergangenen Samstag hatte ich die Gelegenheit in Stralsund über die Ergebnisse meiner Examensarbeit zu sprechen. Neben dem bloßen Referieren der einzelnen Bauepochen der Schanze mitsamt der Wechselwirkung zwischen Bau und strategischer Funktion nutzte ich die Gelegenheit Verbindungen zur Archäologie zu knüpfen. Dabei kam es zu interessanten Perspektiven für die Festungsforschung mit Blick auf die Feldbefestigungen.
Einerseits hatte ich im Vortrag um weitere, fachmännische Unterstützung gebeten, um die noch erhaltenen Relikte etwas präziser untersuchen zu können und um eventuell mögliche Maßnahmen zur einfachen Erhaltung der gefährdeten Bausubstanz zu besprechen. Gerade der Holzschacht der Prosnitzer Schanze bedarf eines Schutzes vor Müll und Vandalismus.
Noch viel wichtiger jedoch erschien mir die Eröffnung wichtiger Fragen, die ich teilweise auch in meiner Examensarbeit angesprochen hatte. Um einige Zu nennen:
- Gefragt wurde im Plenum, welche Truppenmassen stationiert waren. Mit Blick auf diese Frage wäre es durchaus interessant zu schauen, inwieweit es eine Proportionalität zwischen Schanzengröße und Besatzungsgröße gibt oder welche Rolle die Epoche auf dieses Verhältnis spielt. So ist die Quellenlage zwar für die Prosnitzer Schanze eindeutig (300 Mann), aber nicht für andere Befestigungen.
- Es wurde außerdem gefragt, wie die Soldaten gehaust haben. Dies ist nicht minder interessant, wenn man sich die vielen Darstellungen ansieht. Oftmals sind dort feste Häuser auszumachen, wenngleich Fälschungen oder Fantasie leicht erkennen lassen, dass die Wahrheit wohl gerne einmal ausgeklammert wurde. Demzufolge steht die Frage im Raum, ob Holzhütten, Zelte oder gar Steinhäuser die Besatzung beherbergten.
- Von Interesse war zudem, wie die Infrastruktur ausgebaut war und wie die Versorgung gewährleistet wurde. Davon sind alle Schanzen betroffen, die nicht direkt an einer Stadt oder einem nennenswert großen Dorf lagen. Gab es einen geregelten Lieferverkehr; mussten die Soldaten sich selbst versorgen; gab es eine Art kleine Siedlung mit Marketendern, die die Versorgung organisierten?Einige dieser Fragen können nicht ausschließlich historisch beantwortet werden. Die Prosnitzer Schanze hat vielleicht das seltene Privileg, dass sie nicht nur viele Funktionen erfüllte, sondern bis heute erhalten ist und auch lange Zeit im kriegerischen Einsatz war. Kampf-, “Siedlungs”- und Nutzungsspuren sollten noch vorhanden sein, sodass sich die Schanze in bodendenkmalpflegerischer Hinsicht als spannendes Themengebiet eignen dürfte.Es freut mich daher, dass ich im Anschluss an meinen Vortrag einige Angebote bekommen habe, die Schanze detailliert zu untersuchen.
Ich werde versuchen möglichst jede Erkenntnis und jeden Fortschritt hier zu veröffentlichen, je nachdem, wie die Gesetzeslage dies zulässt. Ich möchte dazu nicht nur die gestellten Fragen soweit beantworten, wie es möglich ist, sondern auch Perspektiven eröffnen und die Forschung insgesamt auf dem Gebiet der Feldbefestigung weiterbringen.
Ich hoffe, dass diese Wünsche nicht doch zu hoch gegriffen sind.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tommy Jark (24. April 2017). Archäologie und Festungsforschung. Fortifica - Digitale Festungsforschung. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ot82